251 resultados para Norddeutscher Bund


Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

The quasicausal expansion of the quantum Liouville propagator is introduced into the Weyl-Wigner picture. The zeroth-order term is shown to lead to the statistical quasiclassical method of Lee and Scully [J. Chem. Phys. 73, 2238 (1980)].

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

A mapping which relates the Wigner phase-space distribution function associated with a given stationary quantum-mechanical wavefunction to a specific solution of the time-independent Liouville transport equation is obtained. Two examples are studied.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

The unitary pole approximation is used to construct a separable representation for a potential U which consists of a Coulomb repulsion plus an attractive potential of the Yamaguchi type. The exact bound-state wave function is employed. U is chosen as the potential which binds the proton in the 1d5/2 single-particle orbit in F-17. Using the separable representation derived for U, and assuming a separable Yamaguchi potential to describe the 1d5/2 neutron in O-17, the energies and wave functions of the ground state (1+) and the lowest 0+ state of F-18 are calculated in the Gore-plus-two-nucleons model solving the Faddeev equations.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

The Gaussian wave-packet phase-space representation is used to show that the expansion in powers of a of the quantum Liouville propagator leads, in the zeroth-order term, to results close to those obtained in the statistical quasiclassical method of Lee and Scully in the Weyl-Wigner picture. It is also verified that, propagating the Wigner distribution along the classical trajectories, the amount of error is less than that coming from propagating the Gaussian distribution along classical trajectories.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

A mapping that relates the Wigner phase-space distribution function of a given stationary quantum mechani-cal wave function, a solution of the Schrödinger equation, to a specific solution of the Liouville equation, both subject to the same potential, is studied. By making this mapping, bound states are described by semiclassical distribution functions still depending on Planck's constant, whereas for elastic scattering of a particle by a potential they do not depend on it, the classical limit being reached in this case. Following this method, the mapped distributions of a particle bound in the Pöschl-Teller potential and also in a modified oscillator potential are obtained.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

The halo nucleus 11Li is treated as a three-body system consisting of an inert core of 9Li plus two valence neutrons. The Faddeev equations are solved using separable potentials to describe the two-body interactions, corresponding in the n-9Li subsystem to a p1/2 resonance plus a virtual s-wave state. The experimental 11Li energy is taken as input and the 9Li transverse momentum distribution in 11Li is studied. [S0556-2813(99)01703-3].

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

In dieser Arbeit wurde zunächst ein humanisiertes Mausmodell entwickelt für die Analyse von humanen DCs in vivo. Darüber hinaus wurden erste Versuche mit Nanopartikelbeladenen DCs durchgeführt, mit der Intention, durch diese Kombination humane DCs zu untersuchen. Es wurden immunsupprimierte NOD/LtSz-scid IL2R (NSG) Mäuse verwendet und mit humanen CD34+ PBSCs transplantiert. Es wurden insgesamt 14 Modelle getestet, mit einer durchschnittlichen Humanisierungsrate von 76 %. In allen Modellen konnten ab Woche sechs nach Transplantation humane CD45+ Zellen sowie humane Bund NK-Zellen und CD14+ Monozyten gefunden werden. Darüber hinaus waren myeloide DC-Vorläuferzellen, konventionelle HLA DR CD11c DCs (cDCs) und plasmazytoide DCs (pDCs) vorhanden. Humane T-Zellen konnten nicht vor Woche 18 nach Transplantation beobachtet werden. Neben der Rekonstitution humaner DCs in peripheren Organen, wurde ebenfalls nach gewebsständigen DCs, insbesondere den Langerhans Zellen (LCs) der Epidermis geschaut. Waren humane LC vorhanden, konnten diese ab Woche zwölf nach Transplantation in der murinen Epidermis detektiert werden. Diese waren konstant bis in Woche 30 nach Transplantation nachweisbar. In Hinblick auf die Etablierung der DCs in diesem humanisierten Mausmodells wurden verschiedene Einflussgrößen getestet. IL-7 führte zu keiner veränderten Hämatopoese, wohingegen Flt3L zu einer Zunahme von CD14+ Monozyten und cDCs führte. Darüber hinaus konnte eine drastische Abnahmernhumaner B-Zellen beobachtet werden. Es zeigte sich, dass der Zeitpunkt der Flt3LrnApplikation einen entscheidenen Faktor für den Effekt von Flt3L auf die Rekonstitution humaner Zellen darstellt. Für die in dieser Arbeit durchgeführten funktionellen in vivo Studien, wurden humanisierten Mäusen alloreaktive CD8+ T-Zellen appliziert. Somit sollte die Funktionalität der rekonstituierten humanen APCs getestet werden. Es wurde deutlich, dass Monozyten und DCs ihre Funktionalität erst ab Woche 14 nach Transplantation zu entwickeln schienen,rnwohingegen B-Zellen bereits zu früheren Zeitpunkten als Zielzellen für die alloreaktiven T-Zellen dienten. Dies wurde durch den Rückgang der jeweiligen Zellen nach Applikation der T-Zellen sichtbar. Zu erwähnen ist, dass das Anwachsen einer humanen Hämatopoese stark spenderabhängig ist und somit keine allgemeingültigen Aussagen hinsichtlich der in vivo Funktion getroffen werden können. Um im Gewebe verbliebende APCs zu manipulieren gibt es verschiedene Möglichkeiten. Im Rahmen dieser Arbeit wurden auf Polystyren-basierende Nanopartikel getestet. Die verwendeten Partikel hatten eine Größe von 80 bis 160 nm und waren unfunktionalisiert oder mit Amino- bzw. Carboxy-Gruppen versehen. Zusätzlich wurden die Partikel mit BODIPY (Durchflusszytometrie und kLSM-Messungen), einem Infrarotnahem Farbstoff IR 780 (BFI-Messungen) und Platin (in vivo Messungen) beladen. Der Carboxy-funktionalisierte Partikel zeigte den geringsten Einfluss auf die Vitalität von humanen DCs, wohingegen der Amino-funktionalisierte Partikel bei steigender Konzentration toxisch wirkte. Bei unfunktionalisierten Partikeln stieg die Toxizität bei zunehmender Konzentration. Hinsichtlich der Expression diverser DC spezifischer Oberflächenmoleküle nach Beladung mit Nanopartikeln zeigte sich, dass allein der unfunktionalisierte, mit Lutensol AT50 hergestellte Partikel zu einer leichten Hochregulation von MHC-Klasse-II Molekülen führte. Die Expression von CD86 wurde im Gegenzug nur durch die Beladung mit den Amino-, bzw. Carboxy funktionalisierten Partikeln und dem unfunktionalisierten, mit SDS hergestellten Partikel leicht gesteigert. Trotz der teilweise leicht veränderten Expression von Oberflächenmarkern, konnte mit Hilfe von IFN-g ELISpots keine Beeinflussungrnder Funktion als APCs von Nanopartikel-beladenen DCs beobachtet werden. In den in vivo Untersuchungen zeigten alle vier Partikel eine konstante Zirkulation imrnOrganismus und konnten bis 96 h nach Applikation nachgewiesen werden. Alle Partikel konnten primär in der Leber detektiert werden, wobei der unfunktionalisierte, mit Lutensol AT50 hergestelle Partikel das weiteste Verbreitungsmuster zeigte. Erste Versuche im humanisierten Mausmodell zeigten keine Beeinflussung der Verteilung und Kinetik von Nanopartikeln durch die humane Hämatopoese. Mit dem in dieser Arbeit etablierten humanisierten Mausmodell ist es möglich, die Entwicklung, Differenzierung, Aktivierung und Funktionalität humaner DCs in vivo zu untersuchen. Darüber hinaus kann das gezielte Adressieren von DCs in vivo analysiert werden, was sowohl die Möglichkeit der Manipulation von DCs zur Vermeidung einer akuten GvHD bietet als auch Verwendung in anderen DC-vermittelten Therapien (z.B.Vakzinationsstudien) findet.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Seismic assessment and seismic strengthening are the key issues need to be figured out during the process of protection and reusing of historical buildings. In this thesis the seismic behaviors of the hinged steel structure, a typical structure of historical buildings, i.e. hinged steel frames in Shanghai, China, were studied based on experimental investigations and theoretic analysis. How the non-structural members worked with the steel frames was analyzed thoroughly. Firstly, two 1/4 scale hinged steel frames were constructed based on the structural system of Bund 18, a historical building in Shanghai: M1 model without infill walls, M2 model with infill walls, and tested under the horizontal cyclic loads to investigate their seismic behavior. The Shaking Table Test and its results indicated that the seismic behavior of the hinged steel frames could be improved significantly with the help of non-structural members, i.e., surrounding elements outside the hinged steel frames and infilled walls. To specify, the columns are covered with bricks, they consist of I shape formed steel sections and steel plates, which are clenched together. The steel beams are connected to the steel column by steel angle, thus the structure should be considered as a hinged frame. And the infilled wall acted as a compression diagonal strut to withstand the horizontal load, therefore, the seismic capacity and stiffness of the hinged steel frames with infilled walls could be estimated by using the equivalent compression diagonal strut model. A SAP model has been constructed with the objective to perform a dynamic nonlinear analysis. The obtained results were compared with the results obtained from Shaking Table Test. The Test Results have validated that the influence of infill walls on seismic behavior can be estimated by using the equivalent diagonal strut model.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador: