994 resultados para Heinrich, von Morungen, active 13th century.


Relevância:

100.00% 100.00%

Publicador:

Resumo:

The Carmelite friars were the last of the major mendicant orders to be established in Italy. Originally an eremitical order, they arrived from the Holy Land in the 1240s, decades after other mendicant orders, such as the Franciscans and Dominicans, had constructed churches and cultivated patrons in the burgeoning urban centers of central Italy. In a religious market already saturated with friars, the Carmelites distinguished themselves by promoting their Holy Land provenance, eremitical values, and by developing an institutional history claiming to be descendants of the Old Testament prophet Elijah. By the end of the 13th century the order had constructed thriving churches and convents and leveraged itself into a prominent position in the religious community. My dissertation analyzes these early Carmelite churches and convents, as well as the friars’ interactions with patrons, civic governments, and the urban space they occupied. Through three primary case studies – the churches and convents of Pisa, Siena and Florence – I examine the Carmelites’ approach to art, architecture, and urban space as the order transformed its mission from one of solitary prayer to one of active ministry.

My central questions are these: To what degree did the Carmelites’ Holy Land provenance inform the art and architecture they created for their central Italian churches? And to what degree was their visual culture instead a reflection of the mendicant norms of the time?

I have sought to analyze the Carmelites at the institutional level, to determine how the order viewed itself and how it wanted its legacy to develop. I then seek to determine how and if the institutional model was utilized in the artistic and architectural production of the individual convents. The understanding of Carmelite art as a promotional tool for the identity of the order is not a new one, however my work is the first to consider deeply the order’s architectural aspirations. I also consider the order’s relationships with its de facto founding saint, the prophet Elijah, and its patron, the Virgin Mary, in a more comprehensive manner that situates the resultant visual culture into the contemporary theological and historical contexts.

Relevância:

100.00% 100.00%

Publicador:

Resumo:

Die gegenwärtige Entwicklung der internationalen Klimapolitik verlangt von Deutschland eine Reduktion seiner Treibhausgasemissionen. Wichtigstes Treibhausgas ist Kohlendioxid, das durch die Verbrennung fossiler Energieträger in die Atmosphäre freigesetzt wird. Die Reduktionsziele können prinzipiell durch eine Verminderung der Emissionen sowie durch die Schaffung von Kohlenstoffsenken erreicht werden. Senken beschreiben dabei die biologische Speicherung von Kohlenstoff in Böden und Wäldern. Eine wichtige Einflussgröße auf diese Prozesse stellt die räumliche Dynamik der Landnutzung einer Region dar. In dieser Arbeit wird das Modellsystem HILLS entwickelt und zur Simulation dieser komplexen Wirkbeziehungen im Bundesland Hessen genutzt. Ziel ist es, mit HILLS über eine Analyse des aktuellen Zustands hinaus auch Szenarien über Wege der zukünftigen regionalen Entwicklung von Landnutzung und ihrer Wirkung auf den Kohlenstoffhaushalt bis 2020 zu untersuchen. Für die Abbildung der räumlichen und zeitlichen Dynamik von Landnutzung in Hessen wird das Modell LUCHesse entwickelt. Seine Aufgabe ist die Simulation der relevanten Prozesse auf einem 1 km2 Raster, wobei die Raten der Änderung exogen als Flächentrends auf Ebene der hessischen Landkreise vorgegeben werden. LUCHesse besteht aus Teilmodellen für die Prozesse: (A) Ausbreitung von Siedlungs- und Gewerbefläche, (B) Strukturwandel im Agrarsektor sowie (C) Neuanlage von Waldflächen (Aufforstung). Jedes Teilmodell umfasst Methoden zur Bewertung der Standorteignung der Rasterzellen für unterschiedliche Landnutzungsklassen und zur Zuordnung der Trendvorgaben zu solchen Rasterzellen, die jeweils am besten für eine Landnutzungsklasse geeignet sind. Eine Validierung der Teilmodelle erfolgt anhand von statistischen Daten für den Zeitraum von 1990 bis 2000. Als Ergebnis eines Simulationslaufs werden für diskrete Zeitschritte digitale Karten der Landnutzugsverteilung in Hessen erzeugt. Zur Simulation der Kohlenstoffspeicherung wird eine modifizierte Version des Ökosystemmodells Century entwickelt (GIS-Century). Sie erlaubt einen gesteuerten Simulationslauf in Jahresschritten und unterstützt die Integration des Modells als Komponente in das HILLS Modellsystem. Es werden verschiedene Anwendungsschemata für GIS-Century entwickelt, mit denen die Wirkung der Stilllegung von Ackerflächen, der Aufforstung sowie der Bewirtschaftung bereits bestehender Wälder auf die Kohlenstoffspeicherung untersucht werden kann. Eine Validierung des Modells und der Anwendungsschemata erfolgt anhand von Feld- und Literaturdaten. HILLS implementiert eine sequentielle Kopplung von LUCHesse mit GIS-Century. Die räumliche Kopplung geschieht dabei auf dem 1 km2 Raster, die zeitliche Kopplung über die Einführung eines Landnutzungsvektors, der die Beschreibung der Landnutzungsänderung einer Rasterzelle während des Simulationszeitraums enthält. Außerdem integriert HILLS beide Modelle über ein dienste- und datenbankorientiertes Konzept in ein Geografisches Informationssystem (GIS). Auf diesem Wege können die GIS-Funktionen zur räumlichen Datenhaltung und Datenverarbeitung genutzt werden. Als Anwendung des Modellsystems wird ein Referenzszenario für Hessen mit dem Zeithorizont 2020 berechnet. Das Szenario setzt im Agrarsektor eine Umsetzung der AGENDA 2000 Politik voraus, die in großem Maße zu Stilllegung von Ackerflächen führt, während für den Bereich Siedlung und Gewerbe sowie Aufforstung die aktuellen Trends der Flächenausdehnung fortgeschrieben werden. Mit HILLS ist es nun möglich, die Wirkung dieser Landnutzungsänderungen auf die biologische Kohlenstoffspeicherung zu quantifizieren. Während die Ausdehnung von Siedlungsflächen als Kohlenstoffquelle identifiziert werden kann (37 kt C/a), findet sich die wichtigste Senke in der Bewirtschaftung bestehender Waldflächen (794 kt C/a). Weiterhin führen die Stilllegung von Ackerfläche (26 kt C/a) sowie Aufforstung (29 kt C/a) zu einer zusätzlichen Speicherung von Kohlenstoff. Für die Kohlenstoffspeicherung in Böden zeigen die Simulationsexperimente sehr klar, dass diese Senke nur von beschränkter Dauer ist.

Relevância:

100.00% 100.00%

Publicador:

Resumo:

Wolfram von Eschenbach’s novel Parzival is a courtly romance composed in German language shortly after 1200. In a project, based at the University of Bern, a new critical edition of the poem is prepared in electronic and printed form. It visualizes parallel textual versions, which, depending on particular circumstances of oral performance, have developed in the early stage of the poem’s transmission. Philological research as well as phylogenetic techniques common in the natural sciences, e.g. in molecular biology, have been used to demonstrate the existence of these early textual versions. The article shows how both methods work and how they are applied to the ongoing edition. Exemplary passages to be presented include the text of some rare fragments written in the first decades of the 13th century, which might even go back to the author’s lifetime and which allow to date the existence of the versions they belong to.

Relevância:

100.00% 100.00%

Publicador:

Resumo:

von Dav. Heinr. Müller u. Julius v. Schlosser. Nebst e. Anh. von David Kaufmann

Relevância:

100.00% 100.00%

Publicador:

Resumo:

Welsch (Projektbearbeiter): Versuch des preußischen Königs, sich an die Spitze der revolutionären Nationalbewegung zu stellen ("Preußen geht fortan in Deutschland auf"); Inaussichtstellung einer deutschen Ständeversammlung, einer konstitutionellen Verfassung, von Geschworenengerichten sowie Gleichstellung der Konfessionen. Ernennung des Freiherrn Alexander Heinrich von Arnim zum Minister des Auswärtigen

Relevância:

100.00% 100.00%

Publicador:

Resumo:

Welsch (Projektbearbeiter): Verbot des Tragens von Waffen bei politischen Versammlungen durch den Kommandanten der Berliner Bürgerwehr

Relevância:

100.00% 100.00%

Publicador:

Resumo:

Welsch (Projektbearbeiter): Karikatur auf den Präsidenten der Frankfurter Nationalversammlung Heinrich von Gagern, der seinen Stellvertreter Soiron züchtigt. "In diesem Fall wird Gagerns unangemessener Führungsstil karikiert." [1848/49: Rev. d. dt. Demokraten in Baden; Baden-Baden 1998, S. 221]

Relevância:

100.00% 100.00%

Publicador:

Resumo:

Vorbesitzer: Walter von Schwarzenberg

Relevância:

100.00% 100.00%

Publicador:

Resumo:

veröffentlicht in: Schopenhauer, Arthur : Arthur Schopenhauers sämtliche Werke - München : Piper - Bd. 15 : Der Briefwechsel Arthur Schopenhauers ; 2 (1849 - 1860), Nr. 584; Anstreichungen mit Bleistift

Relevância:

100.00% 100.00%

Publicador:

Resumo:

u.a.: Rubrik "Schopenhaueriana"; Rezeption Schopenhauer; Neuauflage der Werke Schopenhauers; 100. Geburtstag Schopenhauers; Testament Schopenhauers; Julius Frauenstädt; Arthur Schopenhauer; Wilhelm Gwinner;

Relevância:

100.00% 100.00%

Publicador:

Resumo:

u.a.: Recherche einer Goethe-Handschrift; Zweifel an der Handschrift Schopenhauers in der 1. Auflage der: "Ueber die vierfache Wurzel des Satzes vom zureichenden Grunde"; Kontaktaufnahme mit Professor für Philosophie Pol de Mont aus Antwerpen; Eduard Grisebach; Arthur Schopenhauer; Wilhelm Gwinner; Johann Karl Friedrich Rosenkranz;