977 resultados para Glass transition temperature Tg


Relevância:

100.00% 100.00%

Publicador:

Resumo:

Fundação de Amparo à Pesquisa do Estado de São Paulo (FAPESP)

Relevância:

100.00% 100.00%

Publicador:

Resumo:

Coordenação de Aperfeiçoamento de Pessoal de Nível Superior (CAPES)

Relevância:

100.00% 100.00%

Publicador:

Resumo:

Zusammenfassung Die vorliegenden Arbeit beschäftigt sich mit den Synthesen und Charakterisierungen multifunktioneller, Arylamin-haltiger Polymere, welche sich als photorefraktive(PR)-Materialien eignen. Die Glastemperaturen (Tg) der angestrebten Materialien liegen deutlich über Raumtemperatur, um so den Pockels-Mechanismus zum Aufbau des PR-Effektes zu favorisieren. Hierzu sind zwei synthetische Konzepte, basierend auf Maleinimid-Methylvinylisocyanat-Reaktiv-Polymeren und Triphenylamin-haltigen Polymeren, entwickelt worden. Im Rahmen des Reaktiv-Polymer-Konzeptes konnten PR-Materialien mit den bisher größten Beugungs-Effizienzen sowie den schnellsten Ansprechzeiten für multifunktionelle hoch-Tg-Polymere dargestellt werden. Hierfür wurden Maleinimid-Methylvinylisocyanat-Reaktiv-Polymere synthetisiert welche an der Imid-Position über Spacer-Gruppen mit Carbazol-Einheiten funktionalisiert sind. Die Tg´s der Polymere konnten zwischen 60°C und 194°C eingestellt werden. Die Isocyanat-Gruppen wurden dann polymeranlog mit hydroxyalkyl-funktionalisierten Chromophoren umgesetzt. Die Kinetik des PR-Effektes dieser Materialien wird durch die Ladungsträger-Beweglichkeiten in den Proben bestimmt. Eine Steigerung der Farbstoff-Konzentrationen erhöht die PR-Leistungen der Materialien, behindert jedoch deren Kinetik.Das Triphenylamin-Polymer-Konzept verwendet Triphenylamine als Lochleiter. Hierfür wurden die radikalischen Polymerisations-Verhalten der Monomere p-Diphenylaminostyrol (DPAS) und erstmals p-Ditoluylaminostyrol (DTAS) untersucht. Die Monomere wurden durch spontane, freie und kontrollierte radikalische Verfahren polymerisiert. Mittels eines TEMPO-Derivates gelang der Aufbau von Block-Copolymeren. Poly-DPAS konnte, im Gegensatz zu Poly-DTAS, polymeranlog tricyanovinyliert werden. Dadurch lassen sich PDPAS-block-PTPAS-Copolymere selektiv im PDPAS-Block tricyanovinylieren. Diese Materialien weisen eine Tendenzen zur Mikro-Phasen-Separation auf.Die Strukturierung von PDPAS konnte durch Photo-Polymerisation mit einer Auflösung von wenigen mm demonstriert werden. Carbazol und Triphenylamin-haltige Materialien wurden mittels Cyclo-Voltametrie untersucht.

Relevância:

100.00% 100.00%

Publicador:

Resumo:

Es wurde eine homologe Reihe von Polyalkoholen mit der allgemeinen Summenformel CNHN+2(OH)N (N=3-6) hinsichtlich ihrer Glaseigenschaften ober- und unterhalb der Glasübergangstemperatur TG untersucht. Dabei kamen die dielektrische und magnetische Resonanzspektroskopie (NMR) zum Einsatz. Es ergab sich oberhalb TG eine systematische Zunahme aller untersuchten dynamischen Parameter wie Fragilität, Breite der angenommenen Korrelationszeitenverteilungen und der Sprungwinkel der primären Glasrelaxation mit zunehmendem N. Dies kann insgesamt als eine Abnahme des Netzwerkcharakters, der durch Wasserstoffbrückenbindungen bedingt ist, bei zunehmender Kettenlänge interpretiert werden. Unterhalb TG entwickelt sich mit zunehmendem N die Sekundärrelaxation von einem 'Wing Szenario' zu einem ausgeprägten Johari - Goldstein (JG) - Prozess. Ein Sprungmodell, welches eine eingeschränkte Reorientierung auf einem Konusrand beschreibt, erzeugt mit Hilfe der parametrisierten dielektrischen Verlustspektren Sprungwinkel, die mit denen aus aktuellen ²H - NMR spektroskopischen Untersuchungen vergleichbar sind. Durch den Vergleich unterschiedlich deuterierter Derivate von Glyzerin (N=3) und Sorbitol (N=6) wurde gefolgert, dass auch unterhalb TG der Netzwerkcharakter mit zunehmender Kettenlänge abnimmt.Aufgrund der hier durchgeführten Untersuchungen konnte eine Zeitskala für einen Johari - Goldstein - Prozess im Modellglasbildner Glyzerin extrapoliert werden. Eine Deutung des Wings als Hochfrequenzausläufer des JG - Prozesses ist dadurch möglich.Der JG - Prozess kann somit als universeller Glasprozess interpretiert werden, der in verschiedenen Glasbildnern in unterschiedlicher Ausprägung auftritt.

Relevância:

100.00% 100.00%

Publicador:

Resumo:

In der vorliegenden Arbeit wurde die Druckabhängigkeit der molekularen Dynamik mittels 2H-NMR und Viskositätsmessungen untersucht. Für die Messungen wurde der niedermolekulare organische Glasbildner ortho-Terphenyl (OTP) ausgewählt, da dieser aufgrund einer Vielzahl vorliegender Arbeiten als Modellsubstanz angesehen werden kann. Daneben wurden auch Messungen an Salol durchgeführt.Die Untersuchungen erstreckten sich über einen weiten Druck- und Temperaturbereich ausgehend von der Schmelze bis weit in die unterkühlte Flüssigkeit. Dieser Bereich wurde aufgrund experimenteller Voraussetzungen immer durch eine Druckerhöhung erreicht.Beide Substanzen zeigten druckabhängig ein Verhalten, das dem der Temperaturvariation bei Normaldruck sehr ähnelt. Auf einer Zeitskala der molekularen Dynamik von 10E-9 s bis zu 10E+2 s wurde daher am Beispiel von OTP ein Druck-Temperatur-Zeit-Superpositionsprinzip diskutiert. Zudem konnte eine Temperatur-Dichte-Skalierung mit rho T-1/4 erfolgreich durchgeführt werden. Dies entspricht einem rein repulsiven Potentialverlauf mit rho -12±3 .Zur Entscheidung, ob die Verteilungsbreiten der mittleren Rotationskorrelationszeiten durch Druckvariation beeinflußt werden, wurden auch Ergebnisse anderer experimenteller Methoden herangezogen. Unter Hinzuziehung aller Meßergebnisse kann sowohl eine Temperatur- als auch Druckabhängigkeit der Verteilungsbreite bestätigt werden. Zur Auswertung von Viskositätsdaten wurde ein Verfahren vorgestellt, das eine quantitative Aussage über den Fragilitätsindex von unterkühlten Flüssigkeiten auch dann zuläßt, wenn die Messungen nicht bis zur Glasübergangstemperatur Tg durchgeführt werden. Die Auswertung der druckabhängigen Viskositätsdaten von OTP und Salol zeigt einen sehr differenzierten druckabhängigen Verlauf des Fragilitätsindexes für beide Glasbildner. OTP zeigt zunächst eine leichte Abnahme und danach wieder eine Zunahme des Fragilitätsindexes, dieses Ergebnis wird auch von Simulationsdaten, die der Literatur entnommen wurden, unterstützt. Salol hingegen zeigt zunächst eine deutliche Zunahme und danach eine Abnahme des Fragilitätsindexes. Das unterschiedliche Verhalten der beiden Glasbildner mit ähnlichem Fragilitätsindex bei Normaldruck wird auf die Wasserstoffbrückenbindungen innerhalb von Salol zurückgeführt.

Relevância:

100.00% 100.00%

Publicador:

Resumo:

In order to synthesize proton-conducting materials which retain acids in the membrane during fuel cell operating conditions, the synthesis of poly(vinylphosphonic acid) grafted polybenzimidazole (PVPA grafted PBI) and the fabrication of multilayer membranes are mainly focussed in this dissertation. Synthesis of PVPA grafted PBI membrane can be done according to "grafting through" method. In "grafting through" method (or macromonomer method), monomer (e.g., vinylphosphonic acid) is radically copolymerized with olefin group attached macromonomer (e.g., allyl grafted PBI and vinylbenzyl grafted PBI). This approach is inherently limited to synthesize graft-copolymer with well-defined architectural and structural parameters. The incorporation of poly(vinylphosphonic acid) into PBI lead to improvements in proton conductivity up to 10-2 S/cm. Regarding multilayer membranes, the proton conducting layer-by-layer (LBL) assembly of polymers by various strong acids such as poly(vinylphosphonic acid), poly(vinylsulfonic acid) and poly(styrenesulfonic acid) paired with basic polymers such as poly(4-vinylimidazole) and poly(benzimidazole), which are appropriate for ‘Proton Exchange Membranes for Fuel Cell’ applications have been described. Proton conductivity increases with increasing smoothness of the film and the maximum measured conductivity was 10-4 S/cm at 25°C. Recently, anhydrous proton-conducting membranes with flexible structural backbones, which show proton-conducting properties comparable to Nafion have been focus of current research. The flexible backbone of polymer chains allow for a high segmental mobility and thus, a sufficiently low glass transition temperature (Tg), which is an essential factor to reach highly conductive systems. Among the polymers with a flexible chain backbone, poly(vinylphosphonic acid), poly(vinylbenzylphosphonic acid), poly(2-vinylbenzimidazole), poly(4-styrenesulfonic acid), poly(4-vinylimidazole), poly(4-vinylimidazole-co-vinylphosphonic acid) and poly(4-vinylimidazole-co-4-styrenesulfonic acid) are interesting materials for fuel cell applications. Synthesis of polybenzimidazole with anthracene structural unit was carried out in order to avoid modification reaction in the imidazole ring, because anthracene would encourage the modification reaction with an olefin by Diels-Alder reaction.

Relevância:

100.00% 100.00%

Publicador:

Resumo:

Die vorliegende Dissertation befasst sich mit der Synthese, physikochemischen und polymerspezifischen Charakterisierung und insbesondere der impedanzspektroskopischen Untersuchung von sowohl neuartigen, solvensfreien lithiumionen- als auch protonenleitfähigen Polymermaterialien für potentielle Anwendungen in sekundären Lithiumionenbatterien bzw. in Hochtemperatur-Protonenaustauschmembran-Brennstoffzellen (engl.: proton exchange membrane fuel cell, auch: polymer electrolyte membrane fuel cell, PEMFC). Beiden Typen von ionenleitfähigen Membranen liegt das gängige Prinzip der chemischen Anbindung einer für den Ionentransport verantwortlichen Seitengruppe an eine geeignete Polymerhauptkette zugrunde („Entkopplung“; auch Immobilisierung), welcher hinsichtlich Glasübergangstemperatur (Tg), elektrochemischer und thermischer Stabilität (Td) eine dynamisch entkoppelte, aber nicht minder bedeutsame Rolle zukommt. Die Transportaktivierung erfolgt in beiden Fällen thermisch. Im Falle der Protonenleiter liegt die zusätzliche Intention darin, eine Alternative aufzuzeigen, in der die Polymerhauptkette gekoppelt direkt am Protonentransportmechanismus beteiligt ist, d.h., dass der translatorisch diffusive Ionentransport entlang der Hauptkette stattfindet und nicht zwischen benachbarten Seitenketten. Ein Hauptaugenmerk der Untersuchungen liegt sowohl bei den lithiumionen- als auch den protonenleitfähigen Polymermembranen auf temperaturabhängigen dynamischen Prozessen der jeweiligen Ionenspezies in der polymeren Matrix, was die Ionenleitfähigkeit selbst, Relaxationsphänomene, die translatorische Ionendiffusion und im Falle der Protonenleiter etwaige mesomere Grenzstrukturübergänge umfasst. Lithiumionenleiter: Poly(meth)acrylate mit (2-Oxo-1,3-dioxolan)resten (Cyclocarbonat-) in der Seitenkette unterschiedlicher Spacerlänge wurden synthetisiert und charakterisiert. Die Leitfähigkeit s(,T) erreicht bei Poly(2-oxo-[1,3]dioxolan-4-yl)methylacrylat (PDOA): Lithium-bis-trifluormethansulfonimid (LiTFSI) (10:3) ca. 10^-3,5 S cm^-1 bei 150 °C. Weichmachen (Dotieren) mit äquimolaren Mengen an Propylencarbonat (PC) bewirkt in allen Fällen einen enormen Anstieg der Leitfähigkeit. Die höchsten Leitfähigkeiten von Mischungen dieser Polymere mit LiTFSI (und LiBOB) werden nicht beim System mit der niedrigsten Tg gefunden. Auch dient Tg nicht als Referenztemperatur (Tref) nach Williams-Landel-Ferry (WLF), so dass eine WLF-Anpassung der Leitfähigkeitsdaten nur über einen modifizierten WLF-Algorithmus gelingt. Die ermittelten Tref liegen deutlich unterhalb von Tg bei Temperaturen, die charakteristisch für die Seitenkettenrelaxation sind („Einfrieren“). Dies legt nahe, dass der Relaxation der Seitenketten eine entscheidende Rolle im Li^+-Leitfähigkeitsmechanismus zukommt. Die Li^+-Überführungszahlen tLi^+ in diesen Systemen schwanken zwischen 0,13 (40 °C) und 0,55 (160 °C). Protonenleiter: Polymere mit Barbitursäure- bzw. Hypoxanthinresten in der Seitenkette und Polyalkylenbiguanide unterschiedlicher Spacerlänge wurden synthetisiert und charakterisiert. Die Leitfähigkeit s(,T) erreicht bei Poly(2,4,6(1H,3H,5H)-trioxopyrimidin-5-yl)methacrylat (PTPMA) maximal ca. 10^-4,4 S cm^-1 bei 140 °C. Höhere Leitfähigkeiten sind nur durch Mischen mit aprotischen Lösungsmitteln erreichbar. Die höchste Leitfähigkeit wird im Falle der Polyalkylenbiguanide bei Polyethylenbiguanid (PEB) erzielt. Sie erreicht 10^-2,4 S cm^-1 bei 190 °C. Die Aktivierungsenergien EA der Polyalkylenbiguanide liegen (jeweils unterhalb von Tg) zwischen ca. 3 – 6 kJ mol^-1. In allen beobachteten Fällen dient Tg als Tref, so dass eine konventionelle WLF-Behandlung möglich ist und davon auszugehen ist, dass die Leitfähigkeit mit dem freien Volumen Vf korreliert.

Relevância:

100.00% 100.00%

Publicador:

Resumo:

An investigation on the synthesis and properties of ferrocene-containing methacrylate monomer and polymer was carried out. Block copolymers of Ferrocenylmethyl Methacrylate with methyl, butil and esil methacrylate, were also prepared. The side-chain ferrocene-containing polymers and copolymers were prepared via atom transfer radical polymerization (ATRP). The glass transition temperature (Tg) values of the polymers and copolymers were measured by differential scan calorimetry (DSC).The thermal degradation behavior of copolymers was also studied and compared with the respective homopolymers. Cyclic voltammetry was employed to study the electrochemical properties. Preliminar electrochemical studies with a glassy carbon and Indium Tin Oxide electrodes modified with ferrocene-polymer conducted in aqueous and organic media are reported.

Relevância:

100.00% 100.00%

Publicador:

Resumo:

Die Kontroverse über den Glasübergang im Nanometerbereich, z. B. die Glas¬über¬gangs-temperatur Tg von dünnen Polymerfilmen, ist nicht vollständig abgeschlossen. Das dynamische Verhalten auf der Nanoskala ist stark von den einschränkenden Bedingungen abhängig, die auf die Probe wirken. Dünne Polymerfilme sind ideale Systeme um die Dynamik von Polymerketten unter der Einwirkung von Randbedingungen zu untersuchen, wie ich sie in dieser Arbeit variiert habe, um Einblick in dieses Problem zu erhalten.rnrnResonanzverstärkte dynamische Lichtstreuung ist eine Methode, frei von z.B. Fluoreszenzmarkern, die genutzt werden kann um in dünnen Polymerfilmen dynamische Phänomene

Relevância:

100.00% 100.00%

Publicador:

Resumo:

The thermal, mechanical, and adhesive properties of nanoclay-modified adhesives were investigated. Two organically modified montmorillonites: Cloisite 93A (C93A) and Nanomer I.30E (I.30E) were used as reinforcement of an epoxy adhesive. C93A and I.30E are modified with tertiary and primary alkyl ammonium cations, respectively. The aim was to study the influence of the organoclays on the curing, and on the mechanical and adhesive properties of the nanocomposites. A specific goal was to compare their behavior with that of Cloisite30B/epoxy and Cloisite15A/ epoxy nanocomposites that we have previously studied. Both C30B and C15A are modified with quaternary alkyl ammonium cations. Differential scanning calorimetry results showed that the clays accelerate the curing reaction, an effect that is related to the chemical structure of the ammonium cations. The three Cloisite/nanocomposites showed intercalated clay structures,the interlayer distance was independent of the clay content. The I.30E/epoxy nanocomposites presented exfoliated structure due to the catalytic effect of the organic modifier. Clay-epoxy nanocompo-sites showed lower glass transition temperature (Tg) and higher values of storage modulus than neat epoxy thermoset, with no significant differences between exfoliated or intercalated nanocom-posites. The shear strength of aluminum joints using clay/epoxy adhesives was lower than with the neat epoxy adhesive. The wáter aging was less damaging for joints with I.30E/epoxy adhesive.

Relevância:

100.00% 100.00%

Publicador:

Resumo:

This paper reports on the thermal behavior and mechanical properties of nanocomposites based on unsaturated polyester resin (UP) modified with poly(ɛ-caprolactone) (PCL) and reinforced with an organically modified clay (cloisite 30B). To optimize the dispersion of 30B and the mixing of PCL in the UP resin, two different methods were employed to prepare crosslinked UP–PCL-30B hybrid nanocomposites. Besides, two samples of poly(ɛ-caprolactone) of different molecular weight (PCL2: Mn = 2.103g.mol−1 and PCL50: Mn = 5.104g.mol−1) were used at several concentrations (4, 6, 10 wt%). The 30B concentration was 4 wt% in all the nanocomposites. The morphology of the samples was studied by scanning electron microscopy (SEM). The analysis of X-ray patterns reveals that intercalated structures have been found for all ternary nanocomposites, independently of the molecular weight, PCL concentration and the preparation method selected. A slight rise of the glass transition temperature, Tg, is observed in UP/PCL/4%30B ternary nanocomposites regarding to neat UP. The analysis of the tensile properties of the ternary (hybrid) systems indicates that UP/4%PCL2/4%30B nanocomposite improves the tensile strength and elongation at break respect to the neat UP while the Young modulus remains constant

Relevância:

100.00% 100.00%

Publicador:

Resumo:

Biopolymers, such as poly(lactic acid) (PLA), have been proposed as environmentally-friendly alternatives in applications such as food packaging. In this work, silver nanoparticles and thymol were used as active additives in PLA matrices, combining the antibacterial activity of silver with the antioxidant performance of thymol. The combined action of both additives influenced PLA thermal degradation in ternary systems. DSC results showed that the addition of thymol resulted in a clear decrease of the glass transition temperature (Tg) of PLA, suggesting its plasticizing effect in PLA matrices. Slight modifications in mechanical properties of dog-bone bars were also observed after the addition of the active components, especially in the elastic modulus. FESEM analyses showed the good distribution of active additives through the PLA matrix, obtaining homogenous surfaces and highlighting the presence of silver nanoparticles successfully embedded into the bulk matrix. Degradation of these PLA-based nanocomposites with thymol and silver nanoparticles in composting conditions indicated that the inherent biodegradable character of this biopolymer was improved after this modification. The obtained nanocomposites showed suitable properties to be used as biodegradable active-food packaging systems with antioxidant and antimicrobial effects.

Relevância:

100.00% 100.00%

Publicador:

Resumo:

Poly(lactic acid) (PLA) was melt-blended with a bio-based oligomeric lactic acid (OLA) plasticizer at different concentrations between 15 wt% and 25 wt% in order to enhance PLA ductility and to get a fully biodegradable material with potential application in films manufacturing. OLA was an efficient plasticizer for PLA, as it caused a significant decrease on glass transition temperature (Tg) while improving considerably ductile properties. Only one Tg value was observed in all cases and no apparent phase separation was detected. Films obtained by compression moulding were stored during 3 months under ambient controlled conditions and thermal, mechanical, structural and oxygen barrier properties were studied in order to evaluate the stability of the PLA–OLA films over time. Blends with 20 and 25 wt% OLA remained stable and compatible with PLA within the ageing period. Besides, PLA–20 wt% OLA formulation was the only one which maintained its amorphous state with adequate thermal, mechanical and oxygen barrier properties for flexible films manufacturing.

Relevância:

100.00% 100.00%

Publicador:

Resumo:

Refractive index and structural characteristics of optical polymers are strongly influenced by the thermal history of the material. Polymer optical fibres (POF) are drawn under tension, resulting in axial orientation of the polymer molecular chains due to their susceptibility to align in the fibre direction. This change in orientation from the drawing process results in residual strain in the fibre and also affects the transparency and birefringence of the material (1-3). PMMA POF has failure strain as high as over 100%. POF has to be drawn under low tension to achieve this value. The drawing tension affects the magnitude of molecular alignment along the fibre axis, thus affecting the failure strain. The higher the tension the lower the failure stain will be. However, the properties of fibre drawn under high tension can approach that of fibre drawn under low tension by means of an annealing process. Annealing the fibre can generally optimise the performance of POF while keeping most advantages intact. Annealing procedures can reduce index difference throughout the bulk and also reduce residual stress that may cause fracture or distortion. POF can be annealed at temperatures approaching the glass transition temperature (Tg) of the polymer to produce FBG with a permanent blue Bragg wave-length shift at room temperature. At this elevated temperature segmental motion in the structure results in a lower viscosity. The material softens and the molecular chains relax from the axial orientation causing shrinking of the fibre. The large attenuation of typically 1dB/cm in the 1550nm spectral region of PMMA POF has limited FBG lengths to less than 10cm. The more expensive fluorinated polymers with lower absorption have had no success as FBG waveguides. Bragg grating have been inscribed onto various POF in the 800nm spectral region using a 30mW continuous wave 325nm helium cadmium laser, with a much reduced attenuation coefficient of 10dB/m (5). Fabricating multiplexed FBGs in the 800nm spectral region in TOPAS and PMMA POF consistently has lead to fabrication of multiplexed FBG in the 700nm spectral region by a method of prolonged annealing. The Bragg wavelength shift of gratings fabricated in PMMA fibre at 833nm and 867nm was monitored whilst the POF was thermally annealed at 80°C. Permanent shifts exceeding 80nm into the 700nm spectral region was attained by both gratings on the fibre. The large permanent shift creates the possibility of multiplexed Bragg sensors operating over a broad range. -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 1. Pellerin C, Prud'homme RE, Pézolet M. Effect of thermal history on the molecular orientation in polystyrene/poly (vinyl methyl ether) blends. Polymer. 2003;44(11):3291-7. 2. Dvoránek L, Machová L, Šorm M, Pelzbauer Z, Švantner J, Kubánek V. Effects of drawing conditions on the properties of optical fibers made from polystyrene and poly (methyl methacrylate). Die Angewandte Makromolekulare Chemie. 1990;174(1):25-39. 3. Dugas J, Pierrejean I, Farenc J, Peichot JP. Birefringence and internal stress in polystyrene optical fibers. Applied optics. 1994;33(16):3545-8. 4. Jiang C, Kuzyk MG, Ding JL, Johns WE, Welker DJ. Fabrication and mechanical behavior of dye-doped polymer optical fiber. Journal of applied physics. 2002;92(1):4-12. 5. Johnson IP, Webb DJ, Kalli K, Yuan W, Stefani A, Nielsen K, et al., editors. Polymer PCF Bragg grating sensors based on poly (methyl methacrylate) and TOPAS cyclic olefin copolymer2011: SPIE.