838 resultados para Art in motion pictures.
Resumo:
Includes bibliography
Resumo:
Die Dissertation Gender und Genre in melodramatischen Literaturverfilmungen der Gegenwart untersucht das Medium Film anhand von Todd Haynes’ Far from Heaven (2002), Stephen Daldrys The Hours (2002) und Tom Fords A Single Man (2009) als Quelle des Wissens über gesellschaftlich-normierte Geschlechterrollen und sozialkonstruierte Genderkonzepte. Die Arbeit versteht sich als eine nachhaltige Schnittstellenforschung zwischen Gender-, Literatur-, Film- und Medienwissenschaften und zeigt die Öffnung der Germanistik für den medial geprägten Kulturwandel, welcher den deutschen bzw. den deutschsprachigen Kulturraum betrifft. Gender und Geschlecht destabilisieren die Gesellschaft und die „heterosexuelle Matrix“ durch das individuelle Suchen, Finden, Konstruieren und Anerkennen einer eigenen, individuellen Genderidentität. Dieser Prozess kann unter Zuhilfenahme des Erzählens von Geschlecht im Film verdeutlicht werden, denn die audiovisuelle Fiktion modelliert Wirklichkeitsvorstellungen und das Wirklichkeitsverständnis der Rezipienten. Wobei offen bleibt, ob die Fiktion die Realität oder die Realität die Fiktion imitiert. Denn es gibt nicht nur eine Wahrheit, sondern mehrere, vielleicht unzählige Bedeutungszuschreibungen. Die drei paradigmatischen Literaturverfilmungen wurden jeweils in Bezug zu ihren Literaturvorlagen von Virginia Woolf, Michael Cunningham und Christopher Isherwood gesetzt. Sie können als Beispiele für ein wissendes, postmodernes Pastiche des Themen-Clusters Diskriminierung/Homophobie/Homosexualität/„Rasse“ gelten. Alle drei Filme verhandeln durch gemeinsame, melodramatische Motive (Spiegel, Telefon, Krieg, Familie) die Darstellbarkeit von Emotionen, Begehren, Sehnsüchten, Einsamkeit und dem Verlust der Liebe. Durch Verbindungslinien zu den Melodramen von Douglas Sirk und mittels den Theorien von u.a. Judith Butler, Stanley Cavell, Carolin Emcke, Thomas Elsaesser, Sigmund Freud, Hermann Kappelhoff und Laura Mulvey wurde das Begriffspaar Genre und Gender her-ausgestellt und im zeitgenössischen Geschlechter-Diskurs verortet. Das im Verlauf der Arbeit erarbeitete Wissen zu Gender, Sexualität, Körper und Geschlecht wurde als ein Gender-Genre-Hybrid verstanden und im Genre des queeren bzw. homosexuellen Melodrams (gay melodrama) neu verortet. Die drei Filme sind als ein Wiederbelebungsversuch bzw. ein Erweiterungsversuch des melodramatischen Genres unter dem Genderaspekt anzusehen. Die Analyse und Dekonstruktion feststehender Begriffe im Kontext der Gender- und Gay Studies und dem Queer Cinema lösen produktive Krisen und damit emanzipierte Verfahren aus. Diese müssen immer wieder neu beschrieben werden, damit sie wahrgenommen und verstanden werden. Daher sind die drei melodramatischen Literaturverfilmungen ein fiktionales Dokumentationsmodell gesellschaftlicher Konflikte, welches anhand individueller Schicksale verdeutlicht wird.
Resumo:
To measure rates and predictors of virologic failure and switch to second-line antiretroviral therapy (ART) in South Africa.
Resumo:
Background Kaposi sarcoma (KS) is the most common AIDS-defining tumour in HIV-infected individuals in Africa. Kaposi sarcoma herpes virus (KSHV) infection precedes development of KS. KSHV co-infection may be associated with worse outcomes in HIV disease and elevated KSHV viral load may be an early marker for advanced HIV disease among untreated patients. We examined the prevalence of KSHV among adults initiating antiretroviral therapy (ART) and compared immunological, demographic and clinical factors between patients seropositive and seronegative for KSHV. Results We analyzed cross-sectional data collected from 404 HIV-infected treatment-naïve adults initiating ART at the Themba Lethu Clinic, Johannesburg, South Africa between November 2008 and March 2009. Subjects were screened at ART initiation for antibodies to KSHV lytic K8.1 and latent Orf73 antigens. Seropositivity to KSHV was defined as positive to either lytic KSHV K8.1 or latent KSHV Orf73 antibodies. KSHV viremia was determined by quantitative PCR and CD3, 4 and 8 lymphocyte counts were determined with flow cytometry. Of the 404 participants, 193 (48%) tested positive for KSHV at ART initiation; with 76 (39%) reactive to lytic K8.1, 35 (18%) to latent Orf73 and 82 (42%) to both. One individual presented with clinical KS at ART initiation. The KSHV infected group was similar to those without KSHV in terms of age, race, gender, ethnicity, smoking and alcohol use. KSHV infected individuals presented with slightly higher median CD3 (817 vs. 726 cells/mm3) and CD4 (90 vs. 80 cells/mm3) counts than KSHV negative subjects. We found no associations between KSHV seropositivity and body mass index, tuberculosis status, WHO stage, HIV RNA levels, full blood count or liver function tests at initiation. Those with detectable KSHV viremia (n = 19), however, appeared to present with signs of more advanced HIV disease including anemia and WHO stage 3 or 4 defining conditions compared to those in whom the virus was undetectable. Conclusions We demonstrate a high prevalence of KSHV among HIV-infected adults initiating ART in a large urban public-sector HIV clinic. KSHV viremia but not KSHV seropositivity may be associated with markers of advanced HIV disease.
Resumo:
We examined the effect of switching to second-line antiretroviral therapy (ART) on mortality in patients who experienced immunological failure in ART programmes without access to routine viral load monitoring in sub-Saharan Africa.
Resumo:
Tenofovir (TDF) is increasingly used in second-line antiretroviral treatment (ART) in sub-Saharan Africa. We compared outcomes of second-line ART containing and not containing TDF in cohort studies from Zambia and the Republic of South Africa (RSA).
Resumo:
To investigate the incidence of selected opportunistic infections (OIs) and cancers and the role of a history of tuberculosis (TB) as a risk factor for developing these conditions in HIV-infected patients starting antiretroviral treatment (ART) in Southern Africa.