235 resultados para Aristoteles. Metaphysica
Resumo:
Mode of access: Internet.
Resumo:
Thesis (doctoral)--Universitate Fridericia Guilelmia Rhenana.
Uber den Gebrauch der Tempora und Modi in des Aristoteles Politica und in; der Atheniensium Politia.
Resumo:
Thesis (doctoral)--Erlangen.
Resumo:
Signatures: a-d, e.
Resumo:
Mode of access: Internet.
Resumo:
Trgerband: Ms. Praed. 139; Vorbesitzer: Kartause St. Johannes Baptista in Zeelhem; Petrus Dorlandus; Dominikanerkloster Frankfurt am Main
Resumo:
Trgerband: Inc. qu. 1301 und ein Band mit unbekannter Signatur; Vorbesitzer: Dominikanerkloster Frankfurt am Main
Resumo:
Trgerband: 'Lambertus de Monte Ph DD 218'; Vorbesitzer: Dominikanerkloster Frankfurt am Main
Resumo:
Vorbesitzer: Dominikanerkloster Frankfurt am Main
Resumo:
Trgerband: Inc. oct. 473; 'Homil. cath. 686a'; Vorbesitzer: Dominikanerkloster Frankfurt am Main
Resumo:
Trgerband: Inc. qu. 1222 Bd. 2,2; Vorbesitzer: Dominikanerkloster Frankfurt am Main
Resumo:
Trgerband: Inc. qu. 1272; Vorbesitzer: Dominikanerkloster Frankfurt am Main
Resumo:
Sign: a-z8, [et]8, A-T8, U4
Resumo:
Sehen ist fr den Menschen eine besonders wichtige Form der Wahrnehmung. ber den Sehsinn nimmt der Mensch ca. 80 Prozent seiner Informationen auf, sodass etwa ein Viertel des gesamten Gehirns und 60 Prozent der Grohirnrinde, dem Sitz hherer Hirnfunktionen, mit der Analyse der sichtbaren Welt beschftigt ist (Simm, 2011). Sogar auf unsere Sprache hat das Sehen einen groen Einfluss ausgebt. So bezeichnet man auch nicht visuelle Dinge oder Darbietungen als farblos, wenn diesen aus unserer Sicht eine bestimmt Qualitt fehlt (Erb, 1998, S. 1). Die groe Bedeutung des Sehsinns erkannte natrlich auch Aristoteles. Er widmete dem Sehen daher einige Gedanken, die berwiegend in de anima (II 7, 418a 26 419b 3), aber auch in de sensu (439a 21 bis 447a 11) zu finden sind. Eine besondere Schwierigkeit der Erklrung der visuellen Wahrnehmung besteht darin, dass im Unterschied zum Fhlen, Riechen und Hren unklar ist, welches Medium zur bertragung der Sehinformationen vom Objekt ins Auge des Betrachters verwendet wird bzw. wie diese bertragung eventuell auch ohne klar erkennbares Medium funktionieren kann. Das Ziel dieser Arbeit ist es also, Aristoteles Auffassung des Sehvorganges und des hierzu bentigten bertragungsmediums zu analysieren. Hierzu wird zunchst versucht, die teilweise schwer verstndlichen und teilweise auch widersprchlichen Ausfhrungen Aristoteles systematisch aufzuarbeiten und klar und einfach darzustellen. Dabei wird sich diese Arbeit auf das Sehen im physikalischen Sinne beschrnken, also darauf wie es gelingen kann, dass Informationen ber die reale Welt optisch bis zum Auge gelangen und somit der Wahrnehmung zur Verfgung stehen.
Resumo:
Background: Leishmania (Viannia) braziliensis is a parasite recognized as the most important etiologic agent of mucosal leishmaniasis (ML) in the New World. In Amazonia, seven different species of Leishmania, etiologic agents of human Cutaneous Leishmaniasis, have been described. Isolated cases of ML have been described for several different species of Leishmania: L. (V.) panamensis, L. (V.) guyanensis and L. (L.) amazonensis. Methodology: Leishmania species were characterized by polymerase chain reaction (PCR) of tissues taken from mucosal biopsies of Amazonian patients who were diagnosed with ML and treated at the Tropical Medicine Foundation of Amazonas (FMTAM) in Manaus, Amazonas state, Brazil. Samples were obtained retrospectively from the pathology laboratory and prospectively from patients attending the aforementioned tertiary care unit. Results: This study reports 46 cases of ML along with their geographical origin, 30 cases caused by L. (V.) braziliensis and 16 cases by L. (V.) guyanensis. This is the first record of ML cases in 16 different municipalities in the state of Amazonas and of simultaneous detection of both species in 4 municipalities of this state. It is also the first record of ML caused by L. (V.) guyanensis in the states of Para, Acre, and Rondonia and cases of ML caused by L. (V.) braziliensis in the state of Rondonia. Conclusions/Significance: L. (V.) braziliensis is the predominant species that causes ML in the Amazon region. However, contrary to previous studies, L. (V.) guyanensis is also a significant causative agent of ML within the region. The clinical and epidemiological expression of ML in the Manaus region is similar to the rest of the country, although the majority of ML cases are found south of the Amazon River.