966 resultados para Thomas Pynchon
Resumo:
Neohilgertia gen. n. proposed for Oxyuridae nematodes from Thylamys venustus cinderellus (Marsupialia: Didelphidae) is described. The hypothesis about the possibility of a secondary parasitism for marsupials and the origin of the genus in the African Sciuridae parasite ancestors is discussed.
Resumo:
(Résumé de l'ouvrage) Die RGG4 bietet in 15 665 Artikeln und Teilartikeln einen fundierten Überblick über Religion und Religionen, wie sie gelebt und gedacht wurden und werden. Sie bietet den neuesten Forschungsstand, dargestellt von 3 972 ausgewiesenen Kennern der jeweiligen Materie aus 74 Ländern. Die RGG4 führt die Tradition der ersten drei Auflagen fort: Aus der Mitte des evangelischen Glaubens ist weit mehr als die Theologie im Blick, nach deren Kriterien wird aber gewichtet.Die RGG4 erschließt die Themen in Form von biographischen Artikeln, Länder-, Orts-, Begriffs- und Ereignisartikeln sowie Artikeln über Gruppierungen und Institutionen. Knappe Definitionsartikel und Querverweise erleichtern die schnelle Information. Ausführliche Reihenartikel behandeln Stichworte wie "Abendmahl" oder "Christentum" aus vielerlei Perspektiven. Die RGG4 ist durch die Artikelvielfalt und die detailgenaue Darstellung ein Nachschlagewerk; zugleich ist sie eine Lehr- und Repetitionsbibliothek. Sie bringt mit einem ausgesucht lesbaren Schriftbild ein Maximum an Information auf einer Seite. Die acht Bände der RGG4 decken jeweils ganze Buchstaben ab. Der das Werk abschließende Registerband ermöglicht den Zugang zu dem in der RGG4 enthaltenen Wissen nach noch spezielleren Fragestellungen wie beispielsweise Namen und Stichworten, die keinen Haupteintrag haben. Selbstverständlich ist die RGG4 auf alterungsbeständigem Papier gedruckt, solide fadengeheftet und in Buckramleinen gebunden. Die RGG4 erhielt von der Stiftung Buchkunst die Auszeichnung "Eines der schönsten Bücher 1998. Vorbildlich gestaltet in Satz, Druck, Bild und Einband."
Resumo:
Référence bibliographique : Rol, 54713
Resumo:
Suivie d'un abrégé de la première partie de la Somme de S. Thomas (225), et de questions attribuées à Godefroi de Fontaines (305).
Resumo:
A Pair of Blue Eyes ha estat considerada tradicionalment como el primer exemple de pessimisme i fatalisme en les novel·les de Hardy. Aquest treball pretén mostrar que la novel·la no segueix aquest patró, sinó que en base al model aristotèlic de catarsis, mostra l’ error que suposa seguir falsos models amorosos.