979 resultados para Slevogt, Max, 1868-1932.


Relevância:

100.00% 100.00%

Publicador:

Resumo:

Vita.

Relevância:

100.00% 100.00%

Publicador:

Resumo:

Mode of access: Internet.

Relevância:

30.00% 30.00%

Publicador:

Resumo:

Genara Casado de Sastre apeló el fallo en el juicio que seguía contra la Sociedad Rosarina de Campos y Bosques por el lote 69 del Chaco Paraguayo. Pero los camaristas concluyeron que el causante del error había sido José Monte, quien al adquirir los lotes 70 a79 a nombre de Casado, había invadido tierras que no le correspondían, y vendido a Casado inmuebles ajenos, es decir, del Estado. La Cámara afirmó que 'el comprador Casado tampoco pudo transmitir válidamente á sus herederos unos derechos que en realidad no adquirió' hasta Puerto Max, y que 'con toda temeridad' se hizo descender la propiedad chaqueña de los Casado 2 leguas más abajo del Río Paraguay. Sentenció también que los conflictos de tierras entre las diversas empresas y propietarios era 'consecuencia de la enojosa trasposición de los mojones oficiales y judiciales', situación originada en la diversidad de valores aplicados en la medición. En efecto, la legua paragtraya debió haber sido fijada en los lotes de Casado en un equivalente a 5.000 varas o a 4.330 metros, cuando en realidad tenía 4.370 metros de ancho frente al río.

Relevância:

30.00% 30.00%

Publicador:

Resumo:

"Über Philosophie der Gesellschaft im 17. und 18. Jahrhundert", Vorlesung oder Seminar in Chicago (?), Datierung unklar, eigenhändige Notizen, 1 Heft, 95 Blätter, davon 76 leer; "Bemerkungen über Wissenschaft und Gesellschaft" (GS 3, S. 40-47), veröffentlicht unter dem Titel "Bemerkungen über Wissenschaft und Krise", in: Zeitschrift für Sozialforschung I, 1932, S. 1-7, Typoskript mit eigenhändiger Korrektur, 11 Blatt; Exzerpte zum Thema "Materialismus und Metaphysik", veröffentlicht in: Zeitschrift für Sozialforschung II, 1933, S.1-33.; Diskussionsbeiträge auf dem XI. Internationalen Soziologenkongress in Genf, Oktober 1933, 1. "Zum Problem der Voraussage in den Sozialwissenschaften" (GS 3, S. 150-157), veröffentlicht in: Zeitschrift für Sozialforschung II, 1933, S. 407-412, a) französische Fassung, Typoskript mit eigenhändiger Korrektur, 8 Blatt, b) französische Fassung, Typoskript mit eigenhändiger Korrektur, 9 Blatt; 2. "Über Funktion und Grenzen der Statistik in den Sozialwissenschaften", französische Fassung, Typoskript mit eigenhändiger Korrektur, 5 Blatt; Exzerpt zu: G.L. Duprat, Typoskript, 1 Blatt; "Auszug aus den dem Kongreß von verschiedenen Teilnehmern vorgelegten Thesen", Typoskript, 3 Blatt; Kongreß-Programme, Drucksachen, 3 Blatt;

Relevância:

30.00% 30.00%

Publicador:

Resumo:

"Geschichte und Psychologie" (GS 3, S. 48-69); Photokopie des Drucks aus der Zeitschrift für Sozialforschung, Jahrgang I, 1932; mit handschriftlichen Korrekturen von Gretel Adorno für den Nachdruck (1968), 11 Blatt; "Preface" to Berkeley Adult Study (GS 5, S. 415-420); Veröffentlicht in: Adorno, Theodor W.; Frenkel-Brunswik, Else; Levinson, Daniel J.; Sanford, R. Nevitt: "The Authoritian Personality", New York, 1950, Seote IX- XII. Typoskript, datiert: April 1948, 8 Blatt (siehe auch IX 140, IX 153.3); "Vorurteil und Charakter" (GS 8, Seite 64-76); 1. Aufsatz von Max Horkheimer und Theodor W. Adorno, veröffentlicht in: Frankfurter Hefte; April 1952, Seite 284-291. a) Teilstück, Typsokript, 2 Blatt b) Typoskript mit eigenhändigen und handschriftlichen Korrekturen, 14 Blatt c) Typoskript mit dem Titel: "Vorurteil: Wissenschaftlich untersucht. Der freie und der totalitäre Mensch"; mit handschriftlichen Korrekturen, 5 Blatt d) Typsokript mit demselben Titel, mit eigenhändigen Korrekturen von Max Horkheimer und Theosodr W. Adorno, 6 Blatt; 2. Englische Fassung mit dem Titel: "Prejudice and Personality". a) Typoskript, 14 Blatt b) Typoskript, 14 Blatt; 3. Horkheimer, Max: "Prejudice and Personality. A Paper prepared for the XII th Congress of the International Association of Allied Psychology as a Contribution to the Symposion on: 'The Psychologist ams Scienty'". London, July 19, 1955; 2. überarbeitete Fassung, Typoskript, 7 Blatt; 4. "Vorurteil"; größtenteils identisch mit 1. Typsokript, 10 Blatt (siehe auch IX 28.8);

Relevância:

30.00% 30.00%

Publicador:

Resumo:

Über Probleme der Interpretation von Umfrageergebnissen, Datierung unklar, Typoskript, englisch, mit handschriftlichen und eigenhändigen Korrekturen, 2 Blatt; Über Zielsetzungen, Methoden und Inhalte der "Studies in Prejudice", Datierung unklar, um 1950, Typoskript, 3 Blatt; "Autorität und Familie" (GS 3, S. 336-417), 1932-1934; Materialien zur Veröffentlichung (Alcan, Paris 1936); Zur Sachverständigenerhebung: Horkheimer, Max bzw. Bouglé, Jeanne: Rundschreiben an Sachverständige, als Typoskript vervielfältigt, 3 Blatt; Fragebogen für Sachverständige, als Typoskript, vervielfältigt, 6 Blatt; Zur Erhebung bei Jugendlichen; Entwurf des Fragebogens, Typoskript mit handschriftlichen Korrekturen, 2 Blatt; Fragebögen, verschiedene Entwürfe, als Typoskript vervielfältigt und Drucke, 19 Blatt; Berichte über ausgefüllt Fragebögen aus der Schwez und Belgien, Typoskrip, 13 Blatt; "Anmerkungen für die Ausfüllung der Fragebögenpässe". Typoskript, 4 Blatt; "Zusätzliche Angabn in den Pässen für Jugendliche nach Vorschlag von Dr. Leichter". Typoskript, 1 Blatt; Anleitung zu zusätzlichen Interviews, Typoskript, 1 Blatt; "Questionaires de la jeunesse envoyés de la part du bureau de Paris le 3 juillet 1934". Typoskript, 1 Blatt; "Korrelationen", Liste, 5 Blatt; Auswertungskarte, 1 Blatt; Horkheimer, Max und Pollock, Friedrich: Stichworte zur Befragung, eigenhändige Notizen, 2 Blatt; Zur Erhebung bei Arbeitslosen: Vorbemerkung und Fragebogen, verschiedene Fassungen, Typoskript, vervielfältigt, 37 Blatt; Zur Vorbereitung und Gliederung der Untersuchung; "Untergliederung der Hauptthemen", Stichworte, Typoskript, 2 Blatt; "Die Familie", Stichworte, Typoskript, 4 Blatt; "Allgemeine Richtlinien für die Arbeit von H[ilde] W[eiss]". Typoskript, 2 Blatt; Horkheimer, Max: Zur Gliederung, eigenhändige Notizen, 1 Blatt; Sternheim, Andries: "Die Rolle des ökonomischen Motivs in der Familie der Gegenwart". Typoskript mit handschriftlichen Korrekturen, 59 Blatt [Bericht darüber in "Autoritätund Familie", Paris 1936, S. 575 ff]; Bibliographien zur Familienthematik, Typoskript, 12 Blatt; Burri, Eduard: "Offener Brief an das Institut für Sozialforschung Genf", Zeitungsdruck, Eidgenössische Nachrichten, 15.03.1934; Horkheimer, Max: "Wissenschaft und soziale Not", zwei Antwortschreiben an Eduard Burri, Zeitungsdruck, Eidgenössische Nachrichten, 04.04.1934;

Relevância:

30.00% 30.00%

Publicador:

Resumo:

Vorlesung 1928: "Über Kants Erkenntnistheorie", eigenhändige Notizen, Manuskript, 2 Blatt; "Über das Recht soziologischer Interpretation"; a) Typoskript mit eigenhändigen Korrekturen, 8 Blatt, b) Typoskript mit eigenhändigen Korrekturen, 7 Blatt, c) Manuskript, 5 Blatt; "Notes"; "Max Scheler (1874-1828)", Typoskript mit eigenhändigen Korrekturen, 13 Blatt; "Zitate aus Werken Max Schelers", 6 Blatt; Notizen zur Vorlesung "Politik und Moral" von Max Scheler, 08.05.1928, 4 Blatt; Paul Ludwig Landsberg: "Zum Gedächtnis Max Schelers", Zeitungsausschnitt aus Literarische Rundschau der Rhein-Mainischen Volkszeitung, 25.05.1928, 1 Blatt; "Hegel und das Problem der Metaphysik", Typoskript mit eigenhändigen Korrekturen, 3 Blatt; "Über Schristian Wolff", Vorlesungsmanuskript, 6 Blatt; Friedrich Pollock: "Über antike und christliche Geschixhtsauffassung", eigenhändige Notizen, 4 Blatt; Diskussion zwischen Max Horkheimer, Mannheim, Tillich und Adorno, u.a. über Wissensoziologie und Pragmatismus, 16.01.1931, Mitschrift von Leo Löwenthal, Typoskript, 2 Blatt; Diskussion zwischen Max Horkheimer, Mannheim, Tillich und Adorno, u.a. über das Verhältnis von Philosophie und Wissenschaft gegenüber dem Schrecken. Mitschrift von Friedrich Pollock, 19.06.1931; a) Typoskript, 3 Blatt, b) eigenhändige Notizen, 12 Blatt; "Thesen über Wissenschaft. Bearbeitung Löwenthal", Frühjahr 1932, Typoskript, 5 Blatt; Friedrich Pollock: Notizheft, eigenhändige Notizen, 1 Heft, 19 Blatt und 8 zusätliche Blätter (enthält u.a.: "Zur heutigen Lage des Idealismus", Notizen zum Vortrag "Der Gegensatz von 'Geist' und 'Leben' in der gegenwärtigen Naturphilosophie" von Ernst Cassirer, gehalten am 03.10.1928; "Zur Kritik der gegenwärtigen Philosophie"; Disposition der Vorlesung von Max Horkheimers "Materialismus und Idealismus in der Geschichte der neueren Philosophie", Wintersemester 1928/29, 23.09.1928 und "Heidegger"); "Materialismus und Idealismus in der Geschichte der neuen Philosophie", Vorlesung Wintersemester 1928/29, (enthält: Vorlesungsmanuskript, 1 Heft, 8 Blatt und 22 zusätzliche Blätter; Friedrich Pollock: Kollegheft zur Vorlesung, 1 Heft, 48 Blatt, davon 9 leer, beiliegend eigenhändige Notizen zu einem Vortrag von Prinzhorn (?) über Lebensphilosophie und Psychoanalyse, 22.12.1928, 10 Blatt; Friedrich Pollock: Kollegheft zur Vorlesung, 05.-15.02.1929, 1 Heft, 12 Blatt, davon 4 leer, und 2 zusätzliche Blätter; Friedrich Pollock, Kolegheft zur Vorlesung, 22.-26.02.1929, 1 Heft, 7 Blatt);

Relevância:

30.00% 30.00%

Publicador:

Resumo:

"Pareto und die 'Frankfurter' Solziologische Schule" (GS 11, S. 196-201). Über Gottfried Salomon und Heinz Otto Ziegler, 26.10.1929, Typoskript, 7 Blatt; Teil eines Manuskripts für eine Vorlesung im Volksbildungsheim, Geschichtsphilosophie, Psychoanalyse, Wintersemester 1929/30, Manuskript, 1 Heft, 15 Blatt, und 1 zusätzliches Blatt; Friedrich Pollock: Kollegheft zur Vorlesung von Max Horkheimer "Einführung in die Philosophie und ihre Geschichte", Sommersemester 1930, eigenhändige Notizen, 1 Heft, 6 Blatt; Friedrich Pollock: Kollegheft zu Übungen von Max Horkheimer über Grundlagen der Sozialphilosophie; vor allem über Heinrich Rickert, Max Weber und Max Scheler, Wintersemester 1930/31 im Volsbildungsheim, eigenhändige Notizen, 1 Heft, 24 Blatt, und 13 zusätzliche Blätter, ausserdem beiliegend: G. Biehahn: Protokoll zum Seminar von Max Horkheimer über Geschichtsphilosophie, Typoskript, 3 Blatt; Friedrich Pollock: Notizen zu den 'Sozialphilosophischen Übungen' von Max Horkheimer, über Hegel und Marx, Sommersemester 1931, 18 Blatt; "Hegel und das Problem der Metaphysik" (GS 2, S. 295-308; GS 11, S. 221-229), 1932, Typoskript mit eigenhändigen Korrekturen, 23 Blatt; sowie Stichworte zu Hegel, neuere Metaphysik, historischer Materialismus, Typoskript, 1 Blatt;

Relevância:

30.00% 30.00%

Publicador:

Resumo:

"Einleitung in die Philosophie", Wintersemester 1932/33, eigenhändige Notizen, 1 Heft, 12 Blatt, davon 5 leer, und 8 zusätzliche Blätter; Zwei Aufsätze vor 1933 (enthält: "Über Kants Philosophie", Typoskript mit eigenhändigen Korrekturen, 8 Blatt. Mit 1 Blatt von Theodor W. Adorno an Max Horkheimer, 29.04.1954 (GS 11, S. 202-208; "Nicolai Hartmann", ca 1931, Typoskript mit eigenhändigen Korrekturen, 6 Blatt (GS 2, S. 172-176)); "Zur Emanzipation der Philosophie von der Wissenschaft" (GS 10, S. 334-419). Über Empiriokritizismus (Mach), Neukantianismus (Cohen), Phänomenologie (Husserlm Scheler), Lebensphilosophie (Bergson), nach 1927 - vor 1933; a) Typoskript mit eigenhändigen Korrekturen, gebunden, 114 Blatt, b) Typoskript mit handschriftlichen Korrekturen, 109 Blatt; Über Erkenntnistheorie und Gestalttheorie (GS 11, S. 22-69), Manuskript, in 2 Heften (Heft 1, 96 Blatt; Heft 2, 32 Blatt);