777 resultados para Söderblom, Ulf


Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

The present article reviews studies (some unpublished) of the vegetation of coastal sandy soils (restinga) along the coast of Pará State, northern Brazil. A total of 411 higher plant species are reported; Fabaceae, Poaceae, Cyperaceae, Rubiaceae and Myrtaceae are the most species-rich families. Nearly half of the restinga species (48%) are terrestrial herbs; palms, trees and shrubs account for 39% of the species, the remainder being lianas and epiphytes. Species are frequently wide-spread and occur in coastal areas of Southeastern Brazil as well as at inland sites in the Amazon region. Only two species appear to be exclusively coastal; whereas other species appear to exhibit a preference for sandy soils. Plant assemblages are commonly classified by means of "formations" associated with certain habitats but current data do not allow the description of well-defined plant associations. The species composition at different sites along the Pará coast does not show any clear regional grouping pattern. Seasonal changes in the composition of restinga vegetation are most probably linked to variation in ground water level. Restinga forest is mostly low and open; among the dominant tree species are Humiria balsamifera Aubl., Pouteria ramiflora (Mart.) Radlk., Anacardium occidentale L., Byrsonima crassifolia (L.) Kunth, and Tapirira guianensis Aubl.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Die Veröffentlichung ist eine Dokumentation des Abschiedskolloquiums für Prof. Klaus Pfromm. Sie enthält von Klaus Pfromm formulierte Thesen, zugehörige Koreferate von Hochschulkollegen und Absolventen des Fachbereichs Stadtplanung, Landschaftsplanung der Gh Kassel sowie Zusammenfassungen der Diskussionen zu drei Themenblöcken: 1. Gleichzeitigkeit von Schrumpfung und Wachstum (mit Beiträgen von Dipl.-Ing. Regina Sonnabend zur ostdeutschen Perspektive und Prof. Dr. Klaus Kunzmann zur Internationalisierung) 2. Das Verschwinden der Städte in der Region (mit einem Beitrag von Prof. Dr. Ulf Hahne zur Un-erhörten Herausforderung Regionalentwicklung) 3. Planung und Deregulierung (mit Beiträgen von Prof. Dr. Dieter Frick und Dipl.-Ing. Andrea Sölle zum Themenfeld Deregulierung, öffentlich-privaten Partnerschaften und Planung)

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Vorträge / Präsentationen des Automation Symposiums 2008

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Bundesministerium für Bildung und Forschung (Förderkz. 0330774A)

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Mit der Einführung von Qualitätsmanagementsystemen an Beruflichen Schulen stellt sich für die externe Evaluation (Breitbandevaluation) die Herausforderung, verstärkt auf jene Aspekte einzugehen, die traditionell in den Bereich der Metaevaluation des Qualitätsmanagements (QM) gehören. So müssen sich in Hessen die Schulen, die sich für die nach dem 2011 novellierten Hessischen Schulgesetz ermöglichte Selbstständigkeit entscheiden, ein QM-System einführen. Erfolgt dies auf der Basis des Q2E-Modells, ist vorgesehen, ihnen ab 2012 eine Metaevaluation nach Q2E kombiniert mit Elementen der Schulinspektion im Rahmen einer Primärevaluation des Qualitätsbereichs „Lehren und Lernen“ des Hessischen Referenzrahmens für Schulqualität anzubieten. Hierfür wurde das Verfahren QEE-Hessen konzipiert und pilotiert. In dem Verfahren wird der Qualitätsbegriff an den beruflichen Schulen in Hessen dergestalt konkretisiert, dass zwei Qualitätskonzepte - Q2E und Schulinspektion - zusammengeführt werden. Die Reflexion des Verfahrens und seiner Pilotierung erfolgt auf den Grundlagen der beiden kombinierten Verfahren externer Evaluation sowie auf alltagstheoretischer und auf wissenschaftstheoretischer Ebene. Die Autoren machen Optimierungsvorschläge und stellen als positives Ergebnis fest, dass durch QEE-Hessen für alle Maßnahmen der schulischen Qualitätsentwicklung und -sicherung nun der Hessische Referenzrahmen Schulqualität als verbindlicher Orientierungsrahmen dient, der einheitliche Kriterien vorgibt, auf dessen Basis selbstständige Berufliche Schulen entwickelt, evaluiert, legitimiert und gesteuert werden können.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Qualitative empirische Studie zur lebenslangen politischen Partizipation von Frauen der Hitlerjugendgeneration