982 resultados para Nanometric ranges
Resumo:
Twenty-one narwhals tagged in 2003 and 2004 in Admiralty Inlet showed a different summer distributional pattern than previous narwhal-tracking studies from Somerset Island, Eclipse Sound and Melville Bay. The migration of the narwhals tracked from Admiralty Inlet moved out through Lancaster Sound 15 days earlier (P <0.0001) than the narwhals summering around Eclipse Sound, whereas the Admiralty Inlet narwhals reached the mouths of Eclipse Sound 18 days later (P <0.0001) than the Eclipse Sound summering population. The winter range of the Admiralty Inlet narwhals overlapped with the winter range of narwhals from Melville Bay and Eclipse Sound in central southern Baffin Bay and Northern Davis Strait, but not with the winter range of narwhals from Somerset Island that wintered further north. Distribution size of range, and population size did not appear to be related. An example of considerable year to year variation between area of summer and winter distribution in the 2 years was believed to be related to the sample size and number of pods of whales tagged, rather than to differences in sex or age classes.
Resumo:
Magnetostratigraphic studies of Paleogene sediments piston-cored on Maud Rise, Weddell Sea (ODP Sites 689 and 690), are a cornerstone of Southern Ocean Paleogene and Neogene chronostratigraphy. However, parts of previous magnetostratigraphic interpretations have been called into question, and recent reinvestigation of the upper Paleocene-middle Eocene portion of Site 690 suggested that the records might be contaminated by spurious magnetizations, which raises doubts about the reliability of these important records. We undertook a high-resolution magnetostratigraphic study of Eocene-Oligocene u-channel samples from ODP Holes 689B, 689D, 690B, and 690C in order to address these concerns. A pervasive overprint appears to be present below the middle Eocene, which compromises magnetobiostratigraphic interpretations for the upper Cretaceous and lower Paleogene. Nevertheless, our new results provide a robust record of geomagnetic field behavior from 38.5 to 25 Ma and confirm the reliability of these sediments for calibration of biostratigraphic datum events during a crucial phase of earth history when major Antarctic ice sheets developed. Also, comparison of magnetozone thicknesses in multiple holes at the same site indicates that ~1.2-1.8 m of the stratigraphic record is missing at each core break, which corresponds to time breaks of 120-360 k.y. Lack of a continuous record within a single hole renders useless spectral analyses for investigating long geomagnetic and paleoclimatic time series. This observation reinforces the need for coring of multiple offset holes to obtain continuous paleoceanographic records. Sedimentary hiatuses have been identified only at the deeper of the two investigated sites (Site 690), which could mark a local response to the onset of the Antarctic Circumpolar Current.
Resumo:
Im Fichtelgebirge, im Harz und in der Rhön wurden die spätglazialen und frühpostglazialen Ablagerungen von vier Mooren in 625-805 m Meereshöhe pollenanalytisch hinsichtlich von Makrofossilien (Samen, Früchte) und stratigraphisch untersucht. 1. Nur im Fichtelgebirge konnte in 625 m Höhe ein vollständiger Spätglazialablauf aufgedeckt werden. Es handelt sich dabei um einen ehemaligen kleinen See südlich Fichtelberg, der wahrscheinlich durch Tieftauen eines begrabenen Firn- oder Schneefeldes entstand. Betula pubescens wurde kontinuierlich vom Ende der Älteren Tundrenzeit bis zum Boreal nachgewiesen. Auf nahe Vorkommen von Kiefern darf man seit IIb (Jüngere Allerödzeit) schließen, sie wurden aber durch die Jüngere Tundrenzeit, während der es noch zu Solifluktionserscheinungen kam, von ihren höher gelegenen Standorten wieder verdrängt. Die allerödzeitlichen Birken- bzw. Birkenkiefernwälder müssen in diesen Höhen noch licht oder parkartig gewesen sein. Verbreitet waren Rasengesellschaften, die hauptsächlich aus Gramineen und Artemisia bestanden. Auch Beutla nana und Pollen von Ephedra cf. distachya wurden nachgewiesen. In der Seelohe (770-780 m) ist nur der Ausklang einer waldarmen Zeit, offensichtlich der Jüngeren Tundrenzeit, erfaßt. Großreste von Bäumen fehlen. 2. Im Oberharz (Radauer Born, 800 m) wurde nur ein kurzes Stück der Jüngeren Tundrenzeit aufgedeckt. Großreste von Bäumen fehlen hier ebenfalls. Aus dem Praeboreal stammt der erst fossile Nachweis von Betuala nana im Oberharz. Die Zwergbirke wächst auf dem Moor noch heute und gilt hier als Eiszeitrelikt. 3. Eine Datierung der spätglazialen Ablagerungen vom Roten Moor in der Rhön ist zur Zeit nur mit Vorbehalt möglich. Zwar wurde hier der Laacher Bimstuff gefunden, er ist jedoch umgelagert und unmittelbar über dem Tuffhorizont befindet sich eine Schichtlücke. Wahrscheinlich zeigt die Bimsstuffschicht aber doch noch den Allerödhorizont an. 4. Während der Jüngeren Tundrenzeit dürfte im Fichtelgebirge die Waldgrenze bei etwas 600 m gelegen haben. Das bedeutet gegenüber der heutigen Waldgrenze eine Erniedrigung um rund 700 m. Am Schluß der Älteren Tundrenzeit lag die Waldgrenze wahrscheinlich wie in der Allerödzeit höher als 600-650 m, aber unter 800 m. 5. Pollenkörner der Ericalen sind in den Ablagerungen aus dem Harz wesentlich häufiger als in den anderene Gebieten. Häufungen von Ericalen-pollen sind besonders für Spätglazialablagerungen solcher Gebiete charakteristisch, die heute im subozeanischen oder ozeanischen Klimabereich liegen (Niederlande, Irland). 6. Während sich die Bodengegensätze in der heutigen Vegetation der drei Untersuchungsgebiete sehr deutlich bemerkbar machen, wurden keine nennenswerten Unterschiede im spätglazialen Pollenniederschlag der drei Mittelgebirge gefunden. Vermutlich erfolgte die Auswaschung der Nährstoffe aus den an sich nährstoffkräftigen Granitverwitterungsböden während der Späteiszeit nicht so rasch, wie es heute der Fall ist. Die Niederschlagsmengen dürften geringer und das Klima weniger humid gewesen sein. 7. In der Liste der spätglazialen Pflanzen überwiegen die Arten mit borealzirkumpolarer Verbreitung. Arktisch-alpine Arten treten zurück. Kontinentale und subatlantische bzw. subozeanische Arten sind etwa gleich stark vertreten.
Resumo:
Several high-resolution proxy environmental records have been obtained for the last 35 kyr from ODP Hole 658C, a well-studied site ca. 200 km off Cap Blanc, NW Africa. The collective assessment based on the marine proxies (UK'37 SST, contents of TOC and chlorins, Upwelling Radiolarian Index and the percentage of Florisphaera profunda), surprisingly indicates that the last glacial maximum (LGM) was characterized by warmer sea surface temperature (SST), weaker upwelling, and lower marine productivity, compared with the preceding older glacial and subsequent deglaciation periods. Of the terrigenous proxies, the mean grain size of the non-carbonate fraction and the terrigenous alkane content indicate that wind strength and aridity were high. The weaker upwelling at the 658 site during the LGM may have resulted from changes in the strength and direction of the wind systems and/or shifts in the position and geometry of the upwelling cell.