222 resultados para Essen. Reallehranstalt.


Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Pós-graduação em Engenharia Mecânica - FEG

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Context. Observations of transiting extrasolar planets are of key importance to our understanding of planets because their mass, radius, and mass density can be determined. These measurements indicate that planets of similar mass can have very different radii. For low-density planets, it is generally assumed that they are inflated owing to their proximity to the host-star. To determine the causes of this inflation, it is necessary to obtain a statistically significant sample of planets with precisely measured masses and radii. Aims. The CoRoT space mission allows us to achieve a very high photometric accuracy. By combining CoRoT data with high-precision radial velocity measurements, we derive precise planetary radii and masses. We report the discovery of CoRoT-19b, a gas-giant planet transiting an old, inactive F9V-type star with a period of four days. Methods. After excluding alternative physical configurations mimicking a planetary transit signal, we determine the radius and mass of the planet by combining CoRoT photometry with high-resolution spectroscopy obtained with the echelle spectrographs SOPHIE, HARPS, FIES, and SANDIFORD. To improve the precision of its ephemeris and the epoch, we observed additional transits with the TRAPPIST and Euler telescopes. Using HARPS spectra obtained during the transit, we then determine the projected angle between the spin of the star and the orbit of the planet. Results. We find that the host star of CoRoT-19b is an inactive F9V-type star close to the end of its main-sequence life. The host star has a mass M-* = 1.21 +/- 0.05 M-circle dot and radius R-* = 1.65 +/- 0.04 R-circle dot. The planet has a mass of M-P = 1.11 +/- 0.06 M-Jup and radius of R-P = 1.29 +/- 0.03 R-Jup. The resulting bulk density is only rho = 0.71 +/- 0.06 g cm (3), which is much lower than that for Jupiter. Conclusions. The exoplanet CoRoT-19b is an example of a giant planet of almost the same mass as Jupiter but a approximate to 30% larger radius.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Context. CoRoT is a pioneering space mission whose primary goals are stellar seismology and extrasolar planets search. Its surveys of large stellar fields generate numerous planetary candidates whose lightcurves have transit-like features. An extensive analytical and observational follow-up effort is undertaken to classify these candidates. Aims. We present the list of planetary transit candidates from the CoRoT LRa01 star field in the Monoceros constellation toward the Galactic anti-center direction. The CoRoT observations of LRa01 lasted from 24 October 2007 to 3 March 2008. Methods. We acquired and analyzed 7470 chromatic and 3938 monochromatic lightcurves. Instrumental noise and stellar variability were treated with several filtering tools by different teams from the CoRoT community. Different transit search algorithms were applied to the lightcurves. Results. Fifty-one stars were classified as planetary transit candidates in LRa01. Thirty-seven (i.e., 73% of all candidates) are "good" planetary candidates based on photometric analysis only. Thirty-two (i.e., 87% of the "good" candidates) have been followed-up. At the time of writing twenty-two cases were solved and five planets were discovered: three transiting hot-Jupiters (CoRoT-5b, CoRoT-12b, and CoRoT-21b), the first terrestrial transiting planet (CoRoT-7b), and another planet in the same system (CoRoT-7c, detected by radial velocity survey only). Evidence of another non-transiting planet in the CoRoT-7 system, namely CoRoT-7d, was recently found as well.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Durch den Straßenbau an der Bundesstraße B3a veranlasst, wurden im Zeitraum vom 13.08.2007 bis zum 07.12.2007 archäologische Untersuchungen im Bereich der Streckenkilometer 19 bis 22 durch die Firma Archbau Essen, unter Kontrolle des Landesamtes für Denkmalpflege Hessen und der Kreisarchäologie Wetteraukreis durchgeführt. Bei km 19 wurde dabei eine Siedlung mit angrenzendem Gräberfeld aus der Linienbandkeramik (im Folgenden als LBK bezeichnet) festgestellt. Daneben ergaben sich eine Bestattung und ein Erdwerk der Michelsberger Kultur, Grubenkomplexe und ein Bronzehort aus der Urnenfelderkultur sowie eine mittelalterliche Straße.Heute liegt die Fundstelle Friedberg B3a km 19 in der südlichen Wetterau 30 km nördlich von Frankfurt am Main in Hessen an der Wetter 140 m über NN und gehört zum Wetteraukreis. rnDie 21 ha messende Ausgrabungsfläche umfasste insgesamt 344 Befunde. Die Identifikation der bandkeramischen Strukturen erfolgte hierbei vorwiegend durch die vergesellschaftete Keramik. Von zentraler Bedeutung sind die fünf Hausgrundrisse A bis E im nördlichen Sektor der Fundstelle, wobei die Präsenz zahlreicher „Dreipfostenriegel“ sowie die Nordost-Südwest Ausrichtung der Strukturen als Belege für eine Zeitstellung innerhalb der LBK angesehen werden. Über die Korrespondenzanalyse der bei den Siedlungsstrukturen angetroffenen Keramik konnte darüber hinaus eine Abfolge von Hausgenerationen erstellt werden. Daneben existierten eine Reihe weiterer Befunde von LBK-zeitlichen Pfostenstellungen, bei denen es sich um Zäune oder Palisaden gehandelt haben könnte. Südwestlich dieser Hausgrundrisse wurde bei den Ausgrabungen eine Grabenstruktur geschnitten, für die eine Funktion als Einfassung der bandkeramischen Siedlungsstrukturen möglich ist. Südlich dieser Grabenstruktur konnten sechs Hockerbestattungen der LBK festgestellt werden. Die räumliche Anordnung im Bereich der westlichen Grabungsgrenze lässt den Schluss zu, dass es sich hierbei um ein Gräberfeld handelt, welches bisher nur zu einem geringen Teil ergraben wurde. Ein Zusammenhang zu den Hausgrundrissen A bis E kann erwogen werden. Der nördliche Sektor der Fundstelle umfasste außerdem zahlreiche Grubenbefunde der LBK sowie einige Grubenkomplexe, wobei letztere als Lehmentnahmegruben anzusprechen sind. Abschließend soll hier noch auf die Existenz zweier bandkeramischer Öfen, darunter ein Grubenofen, im Südosten von Friedberg B3a km 19 hingewiesen werden. rnDen mit Abstand größten Anteil am bandkeramischen Fundmaterial aus Friedberg B3 km 19 hatte die Keramik mit 3428 Elementen. An Steingeräten konnten nur 12 Silices sowie 4 Beile und 14 Mahlsteine über die Typologie und die vergesellschaftete Keramik in die LBK eingeordnet werden. Bei den Knochengeräten zeigte sich ein einzelner beschädigter Kamm. Der Fokus der Analysen des bandkeramischen Fundmaterials aus Friedberg B3a km 19 lag auf der Keramik und deren Auswertung innerhalb von Seriation und Korrespondenzanalyse. Um den Untersuchungen mehr Validität zu verleihen und eine optimale Einordnung zu erreichen, wurden die Keramik-Daten aus Friedberg B3a km 19 mit anderen Datensätzen aus Südhessen kombiniert. Dabei war nicht nur die räumliche Nähe der Fundstellen entscheidend, sondern auch die stilistisch-typologische Nähe der Inventare. In Friedberg B3a km 19 waren die Phasen nach Meier-Arendt von einem frühen III bis zum Ende der Phase V anwesend. Phase II kann nur als marginal angesprochen werden. Es ließ sich kein Übergang zum Mittelneolithikum fassen. Nach der Interpretation aller relativchronologischer Daten könnte es sich in Friedberg B3a km 19 um eine Hausentwicklung mit sieben Phasen à 25 Jahren über 175 bis zu 200 Jahren handeln, die eine kontinuierliche Belegung des Platzes von der mittleren bis zum Ende der jüngsten LBK beschreibt. Insgesamt pflegt sich die Fundstelle Friedberg B3a km 19 so in die bandkeramische Siedlungslandschaft der südlichen Wetterau ein.