931 resultados para Energy development
Resumo:
Although the physical and technological properties of modified rubbers were compared with those of conventional rubbers in the earlier studies reviewed above, the extent of energy saving possible by their use has not been quantified. In the present work it is proposed to determine the energy saving possible by using the following forms of natural rubber: 1. Oil extended natural rubber, 2. peptised natural rubber, 3. latex stage compounds. The process of production and quality control of the above types of processed rubbers are proposed to be standardised. It is also planned to work out a methodology for utilising field coagula for production of constant viscosity rubbers. The variation in processing properties of rubber from popular Indian clones will be examined and those with energy advantages in the processing stage will be identified. In conclusion a recommendation for adoption of a commercially advantageous processing procedure among Indian rubber plantation industry is also given.
Resumo:
In the present work, the author has designed and developed all types of solar air heaters called porous and nonporous collectors. The developed solar air heaters were subjected to different air mass flow rates in order to standardize the flow per unit area of the collector. Much attention was given to investigate the performance of the solar air heaters fitted with baffles. The output obtained from the experiments on pilot models, helped the installation of solar air heating system for industrial drying applications also. Apart from these, various types of solar dryers, for small and medium scale drying applications, were also built up. The feasibility of ‘latent heat thermal energy storage system’ based on Phase Change Material was also undertaken. The application of solar greenhouse for drying industrial effluent was analyzed in the present study and a solar greenhouse was developed. The effectiveness of Computational Fluid Dynamics (CFD) in the field of solar air heaters was also analyzed. The thesis is divided into eight chapters.
Resumo:
Weltweit leben mehr als 2 Milliarden Menschen in ländlichen Gebieten. Als Konzept für die elektrische Energieversorgung solcher Gebiete kommen dezentrale elektrische Energieversorgungseinheiten zum Einsatz, die lokal verfügbare erneuerbare Ressourcen nutzen. Stand der Technik bilden Einheiten, die auf PV-Diesel-Batterie System basieren. Die verwendeten Versorgungsskonzepte in Hybridsystemen sind durch den Einsatz von Batterien als Energiespeicher meist wenig zuverlässig und teuer. Diese Energiespeicher sind sehr aufwendig zu überwachen und schwerig zu entsorgen. Den Schwerpunkt dieser Arbeit bildet die Entwicklung eines neuen Hybridsystems mit einem Wasserreservoir als Energiespeicher. Dieses Konzept eignet sich für Bergregionen in Entwicklungsländern wie Nepal, wo z.B. neben der solaren Strahlung kleine Flüsse in großer Anzahl vorhanden sind. Das Hybridsystem verfügt über einen Synchrongenerator, der die Netzgrößen Frequenz und Spannung vorgibt und zusätzlich unterstützen PV und Windkraftanlage die Versorgung. Die Wasserkraftanlage soll den Anteil der erneuerbaren Energienutzung erhöhen. Die Erweiterung des Systems um ein Dieselaggregat soll die Zuverlässigkeit der Versorgung erhöhen. Das Hybridsystem inkl. der Batterien wird modelliert und simuliert. Anschließend werden die Simulations- und Messergebnisse verglichen, um eine Validierung des Modells zu erreichen. Die Regelungsstruktur ist aufgrund der hohen Anzahl an Systemen und Parametern sehr komplex. Sie wird mit dem Simulationstool Matlab/Simulink nachgebildet. Das Verhalten des Gesamtsystems wird unter verschiedene Lasten und unterschiedlichen meteorologischen Gegebenheiten untersucht. Ein weiterer Schwerpunkt dieser Arbeit ist die Entwicklung einer modularen Energiemanagementeinheit, die auf Basis der erneuerbaren Energieversorgung aufgebaut wird. Dabei stellt die Netzfrequenz eine wichtige Eingangsgröße für die Regelung dar. Sie gibt über die Wirkleistungsstatik die Leistungsänderung im Netz wider. Über diese Angabe und die meteorologischen Daten kann eine optimale wirtschaftliche Aufteilung der Energieversorgung berechnet und eine zuverlässige Versorgung gewährleistet werden. Abschließend wurde die entwickelte Energiemanagementeinheit hardwaretechnisch aufgebaut, sowie Sensoren, Anzeige- und Eingabeeinheit in die Hardware integriert. Die Algorithmen werden in einer höheren Programmiersprache umgesetzt. Die Simulationen unter verschiedenen meteorologischen und netztechnischen Gegebenheiten mit dem entwickelten Model eines Hybridsystems für die elektrische Energieversorgung haben gezeigt, dass das verwendete Konzept mit einem Wasserreservoir als Energiespeicher ökologisch und ökonomisch eine geeignete Lösung für Entwicklungsländer sein kann. Die hardwaretechnische Umsetzung des entwickelten Modells einer Energiemanagementeinheit hat seine sichere Funktion bei der praktischen Anwendung in einem Hybridsystem bestätigen können.
Critical choices for the energy transition. Information Research and Development 17/79. XII/665/79-E