1000 resultados para Educació -- Eines metodològiques
Resumo:
Magdeburg, Univ., Fak. für Naturwiss., Diss., 2012
Resumo:
Magdeburg, Univ., Fak. für Maschinenbau, Diss., 2013
Resumo:
Magdeburg, Univ., Med. Fak., Diss., 2013
Resumo:
In der heutigen Zeit wird das Handy immer mehr in verschiedenen Bereichen benutzt. Und die älteren Flüssigkeitsthermometer werden wegen ihrer Ungenauigkeit, Zerbrechlichkeit und Gefahr durch austretende Quecksilberdämpfe den Ansprüchen unserer modernen Technik längst nicht mehr gerecht und finden demzufolge keine Anwendung mehr. Deswegen wird im Rahmen dieser Masterarbeit ein Gerät entwickelt, welches die Temperatur messen und die Daten mit dem vorhandenen GSM-Netz verbinden und anzeigen kann.Ein an ein Mikrocontrollersystem, das Linux basiert arbeitet, angeschlossener Temperatursensor soll zur Überwachung der Umgebungstemperatur dimensioniert und entwickelt werden. Die zu messende Temperatur wird periodisch vom Mikrocontrollersystem aufgenommen und verarbeitet, anschließend auf eine LCD angezeigt. Aufgrund von einstellbaren Rahmenbedingungen werden die Rohdaten oder auch bereits vorverarbeitete Datensätze von diesem System mittels eines GSM-Moduls an ein Auswertesystem verschickt. Das Auswertesystem soll neben der Anzeige der empfangenden Daten in der Lage sein, zu definierende Steuersequenzen an das Mikrocontrollersystem mit angeschlossenem Sensor zu verschicken, und direkten zu steuern.
Resumo:
Magdeburg, Univ., Med. Fak., Diss., 2013
Resumo:
Magdeburg, Univ., Fak. für Maschinenbau, Diss., 2013
Resumo:
Magdeburg, Univ., Fak. für Maschinenbau, Diss., 2013
Resumo:
[s.c.]
Resumo:
Die Mesostruktur von Werkstoffen wie Faserverbundwerkstoffen und Schaumstoffen beeinflusst deren mechanisches Verhalten wesentlich. Die inneren Strukturen des Werkstoffes müssen in die Analyse des Verformungs- und Versagensverhaltens einbezogen werden. Die Röntgenanalyse, insbesondere die Röntgen-Computertomographie (Röntgen-CT) ermöglicht eine zerstörungsfreie 3-dimensionale (3-d) Visualisierungund Charakterisierung innerer Strukturen. Für die Untersuchung des Einflusses der Mesostruktur eines Polymethacrymlid-Hartschaumstoffes auf das mechanische Verhalten speziell unter zugbelastung sollte eine speziell vom Fraunhofer-Institut für Werkstoffmechanik in Halle entwickelte In-situ-Verformungseinrichtung erprobt werden. Die Anlage wurde speziell für den Zugversuch optimiert. Es folgten mechanische Experimente, die mit den 3d-Bilddaten der Zellstruktur des Schaumstoffes korrelieren. Die ermittelten Bilddaten werden mit Hilfe einer Bildanalysesoftware ausgewertet und Rückschlüsse auf Verformungs- und Versagensverhalten grtroffen.
Resumo:
Magdeburg, Univ., Med. Fak., Diss., 2013
Resumo:
Pflanzen können Pathogene anhand von PAMPs erkennen und komplexe Abwehrmechanismen aktivieren, die zur Ausprägung der PTI führen. In der vorliegenden Arbeit wurden PAMP-induzierte Abwehrreaktionen zwischen Solanum tuberosum und Phytophthora infestans untersucht. Der Oomycet P. infestans ist der Erreger der Kraut- und Knolenfäule, der wichtigsten und wirtschaftlich bedeutendsten Krankheit der Kartoffel. Die Behandlung der anfälligen Sorte Désirée mit dem Phytophthora-spezifischen PAMP Pep-13 führt zu einer starken lokalen Abwehrantwort, die zu einer systemischen Resistenz führt. In Microarray-Analysen wurden mehr als 700 Gene identifiziert, die durch Pep-13 aktiviert werden. Der Promotor eines dieser Gene, das für einen ABCG-Halb-Transporter kodiert, sollte im Rahmen der Arbeit charakterisiert und auf seine Aktivität untersucht werden. Zunächst wurde eine ~2 kb große Promotor-Region des ABC-Transporters aus S. tuberosum (StpABC) kloniert und mehrere Klone sequenziert. Dabei konnte eine Sequenzhomologie von 94% zum nicht annotierten Kartoffelgenom von Solanum phurejia festgestellt werden. Zur weiteren Charakterisierung der StpABC-Region wurde eine in silico Sequenzanalyse durchgeführt. Dabei wurden zahlreiche mögliche cis-regulatorische Elemente einer Kernpromotor-Sequenz, sowie TFBS zur Regulation von Stress-, Licht- und Pathogen-induzierten Genen lokalisiert. Eine Eingrenzung der aktiven Promotor-Region (< 2012 Bp) konnte damit nicht erzielt werden. Die Erstellung von sGFP- und GUS- Reportergen-Konstrukten mit der StpABC-Region und die Generierung transgener Pflanzen ermöglichte eine funktionelle Analyse. (...)
Resumo:
Die Arbeit befasst sich mit dem Thema „Entwicklung einer Vorrichtung zum Orbitalschweißen eines dünnwandigen PP-Rohres mit einer PP-Endkappe“. Die Arbeit befasst sich anfangs mit der Herstellung und den Eigenschaften des zuverarbeitenden Werkstoff PP. Anschließend werden Verbindungsverfahren für Kunststoffe erläutert und ein geeignetes Verfahren ausgewählt, danach die dafür nötigen Prozessparameter ermittelt und die Konstruktion der Versuchseinrichtung beschrieben. Um diese Werte zuerhalten sind verschiedene Messungen mit dem verwendeten Material vorgenommen und analysiert worden. Abschließend wurden anhand der gesammelten Erkenntnisse die durchgeführten Versuche ausgewertet und die nötigen Veränderungen an der Konstruktion beschrieben.
Resumo:
Der Hauptinhalt der Bachelorarbeit ist die Konstruktion des Planetengetriebes. Das konstruierte Getriebe stellt eine Kombination aus einem Planeten- und zweistufigem Stirnradgetriebe dar. Die Vorteile des Planetengetriebes sind ein kleines Volumen, eine geringes Gewicht, eine hohe Übertragungsleistung und eine große Übersetzungswerte usw. Die Kombination von beiden Getrieben erzeugt ein neues Getriebe, das die Belastungsfähigkeit des Krans erhöht. Zum Heben von Schwerlast-Maschinen wird dieses Getriebe benötigt. Am Anfang werden die Hauptparameter des Getriebes festgelegt, z.B. Übersetzung, Motorleistung, Lebensdauer und Getriebeart. Zum Anschluss erfolgten die Konstruktion und die Berechnungen der Zahnräder, Wellen und Lager auf Festigkeit und Lebensdauer. Wichtig ist die Überprüfung der Montagebedingungen und die Festigkeit der Verzahnung von Planetengetrieben. Bei der Konstruktion der Bauteile mit CATIA wurden die Montage- und Fertigungsbedingung berücksichtigt.
Resumo:
[s.c.]
Resumo:
Die Masterarbeit befasst sich aufgrund der ständig wachsenden Anforderungen an Montagegestelle für Photovoltaik-Module mit der Entwicklung eines effektiven und effizienten Produktentwicklungsprozesses. Die Arbeit geht dabei auf die vorherrschenden Geschäftsprozesse in einem Photovoltaik-Systemhaus ein und orientiert sich an ihnen. Mit der Arbeit wird ein Handlungsleitfaden für die Produktentwicklung von Montagegestellen bei Photovoltaik-Systemhäusern am Beispiel der Phoenix Solar AG erstellt.