132 resultados para Carnot
Resumo:
1829/07 (T43)-1829/09.
Resumo:
1823/10 (T20)-1823/12.
Resumo:
1828/04 (T38)-1828/06.
Resumo:
1833/10 (T60)-1833/12.
Resumo:
1829/04 (T42)-1829/06.
Resumo:
Pièce en vers. - Romance de Carnot
Resumo:
Pièce en vers
Resumo:
Thermoaktive Bauteilsysteme sind Bauteile, die als Teil der Raumumschließungsflächen über ein integriertes Rohrsystem mit einem Heiz- oder Kühlmedium beaufschlagt werden können und so die Beheizung oder Kühlung des Raumes ermöglichen. Die Konstruktionenvielfalt reicht nach diesem Verständnis von Heiz, bzw. Kühldecken über Geschoßtrenndecken mit kern-integrierten Rohren bis hin zu den Fußbodenheizungen. Die darin enthaltenen extrem trägen Systeme werden bewußt eingesetzt, um Energieangebot und Raumenergiebedarf unter dem Aspekt der rationellen Energieanwendung zeitlich zu entkoppeln, z. B. aktive Bauteilkühlung in der Nacht, passive Raumkühlung über das kühle Bauteil am Tage. Gebäude- und Anlagenkonzepte, die träge reagierende thermoaktive Bauteilsysteme vorsehen, setzen im kompetenten und verantwortungsvollen Planungsprozeß den Einsatz moderner Gebäudesimulationswerkzeuge voraus, um fundierte Aussagen über Behaglichkeit und Energiebedarf treffen zu können. Die thermoaktiven Bauteilsysteme werden innerhalb dieser Werkzeuge durch Berechnungskomponenten repräsentiert, die auf mathematisch-physikalischen Modellen basieren und zur Lösung des bauteilimmanenten mehrdimensionalen instationären Wärmeleitungsproblems dienen. Bisher standen hierfür zwei unterschiedliche prinzipielle Vorgehensweisen zur Lösung zur Verfügung, die der physikalischen Modellbildung entstammen und Grenzen bzgl. abbildbarer Geometrie oder Rechengeschwindigkeit setzen. Die vorliegende Arbeit dokumentiert eine neue Herangehensweise, die als experimentelle Modellbildung bezeichnet wird. Über den Weg der Systemidentifikation können aus experimentell ermittelten Datenreihen die Parameter für ein kompaktes Black-Box-Modell bestimmt werden, das das Eingangs-Ausgangsverhalten des zugehörigen beliebig aufgebauten thermoaktiven Bauteils mit hinreichender Genauigkeit widergibt. Die Meßdatenreihen lassen sich über hochgenaue Berechnungen generieren, die auf Grund ihrer Detailtreue für den unmittelbaren Einsatz in der Gebäudesimulation ungeeignet wären. Die Anwendung der Systemidentifikation auf das zweidimensionale Wärmeleitungsproblem und der Nachweis ihrer Eignung wird an Hand von sechs sehr unterschiedlichen Aufbauten thermoaktiver Bauteilsysteme durchgeführt und bestätigt sehr geringe Temperatur- und Energiebilanzfehler. Vergleiche zwischen via Systemidentifikation ermittelten Black-Box-Modellen und physikalischen Modellen für zwei Fußbodenkonstruktionen zeigen, daß erstgenannte auch als Referenz für Genauigkeitsabschätzungen herangezogen werden können. Die Praktikabilität des neuen Modellierungsansatzes wird an Fallstudien demonstriert, die Ganzjahressimulationen unter Bauteil- und Betriebsvariationen an einem exemplarischen Büroraum betreffen. Dazu erfolgt die Integration des Black-Box-Modells in das kommerzielle Gebäude- und Anlagensimulationsprogramm CARNOT. Die akzeptablen Rechenzeiten für ein Einzonen-Gebäudemodell in Verbindung mit den hohen Genauigkeiten bescheinigen die Eignung der neuen Modellierungsweise.
Resumo:
Using a recent theoretical approach, we study how global warming impacts the thermodynamics of the climate system by performing experiments with a simplified yet Earth-like climate model. The intensity of the Lorenz energy cycle, the Carnot efficiency, the material entropy production, and the degree of irreversibility of the system change monotonically with the CO2 concentration. Moreover, these quantities feature an approximately linear behaviour with respect to the logarithm of the CO2 concentration in a relatively wide range. These generalized sensitivities suggest that the climate becomes less efficient, more irreversible, and features higher entropy production as it becomes warmer, with changes in the latent heat fluxes playing a predominant role. These results may be of help for explaining recent findings obtained with state of the art climate models regarding how increases in CO2 concentration impact the vertical stratification of the tropical and extratropical atmosphere and the position of the storm tracks.
Resumo:
We present an outlook on the climate system thermodynamics. First, we construct an equivalent Carnot engine with efficiency and frame the Lorenz energy cycle in a macroscale thermodynamic context. Then, by exploiting the second law, we prove that the lower bound to the entropy production is times the integrated absolute value of the internal entropy fluctuations. An exergetic interpretation is also proposed. Finally, the controversial maximum entropy production principle is reinterpreted as requiring the joint optimization of heat transport and mechanical work production. These results provide tools for climate change analysis and for climate models’ validation.
Resumo:
Apresenta os dois enunciados mais importantes da segunda lei da termodinâmica. Apresenta as máquinas térmicas, dispositivos que produzem trabalho a partir de calor em processo cíclico, citando exemplo. Apresenta refrigeradores térmicos simples, que funcionam como aquecedores quando invertidos. Apresenta o ciclo de Carnot, definindo e equacionando as quatro etapas e ilustrando em um diagrama.