961 resultados para Caldwell, Lynton Keith: International environmental policy
Resumo:
Mode of access: Internet.
Resumo:
Mode of access: Internet.
Resumo:
Mode of access: Internet.
Resumo:
"February, 1986."
Resumo:
Mode of access: Internet.
Resumo:
"February 8, 9, 10, and 11, 1988"--Pt. 2.
Resumo:
"July 9, 1969."
Resumo:
Subtitle on cover: Their effects on planning, construction, and operation of Bureau of Reclamation projects.
Resumo:
A tanulmány röviden áttekinti, hogy milyen kihívások érték az elmúlt években az EU nemzetközi fejlesztéspolitikáját, és milyen válaszokat adott ezekre a Közösség. A Bizottság által 2011-ben kiadott Agenda for Change című zöld könyv a közös fejlesztéspolitikát erőteljesebb normatív alapokra igyekszik helyezni és a demokrácia és jó kormányzás támogatását teszi az EU egyik fő célkitűzéséve a fejlődő országokban. Mindez a gyakorlatban erőteljesebb kondicionalitást és szelektivitást fog jelenteni az európai segélyezésben. _____ The paper briefly reviews the challenges that the EU’s international development policy faced in recent years and the answers the Community has provided to these. A green paper published by the Commission in 2011, the Agenda for Change attempts to place development policy on a stronger normative basis by making the support of good governance and democracy one of the main goals of the EU in developing countries. In practice, this will mean stronger conditionality and greater selectivity in EC aid.
Resumo:
A report for the National Economic and Social Council (NESC), prepared by the Cleaner Production Promotion Unit, UCC offering an up-to-date review of the Environmental Policy Integration literature in both academic and policy debates. The report provides an overview of the theory and conceptual development; methodologies outlined and presents examples of current applications in policy across Europe and internationally.
Resumo:
The paper provides a theoretical insight into bank regulation and the process of internationalisation by examining the concepts of regulatory push and market pull within the context of Japanese bank entry into London during the 1980s. Rugman and Verbeke's [(1998). Corporate strategy and international environmental policy. Journal of International Business Studies, 29(4), 819–833] Consistency of Home and Host Government Goals model is utilised to structure the discussion, which centres on a situation where there is a conflict of goals between multinational enterprises (MNEs) and the home government but goal alignment between MNEs and the host government. As such the paper examines a relatively under-researched aspect of internationalisation and concludes that in certain circumstances internationalisation can occur despite great ‘psychic distance’. The paper also argues that although bank regulation can lead to a conflict situation it can also be conducive to the development of a strong home base and the development of firm specific advantages.
Resumo:
Pós-graduação em História - FCLAS
Resumo:
Wie kann man Ergebnisse internationaler Umweltpolitik erklären? Wie hilfreich ist dabei die liberale Theorie der Internationalen Beziehungen (IB) von Andrew Moravcsik? Die vorliegende Arbeit versucht diese Fragen anhand eines Fallbeispiels internationaler Umweltpolitik – der Position der Bundesrepublik Deutschland bezüglich der einzelnen Streitfragen der EU-Verordnung 443/2009 über den CO2-Ausstoß von Automobilen – zu beantworten. Es wird eine theoriegeleitete Außenpolitikanalyse durchgeführt, deren Hauptaugenmerk auf der spezifischen nationalen Präferenzbildung in einem bestimmten Fall liegt. Hier weist Moravcsiks Theorie eine „Lücke“ auf. Wessen Interessen sich aus welchen Gründen in einer bestimmten Situation wie durchsetzen und damit Politik beeinflussen bleibt unklar. Deshalb erweitert die Arbeit Moravcsiks liberale Theorie der IB mithilfe von Annahmen und Erkenntnissen aus der Verbändeforschung nach innen. Auf diese Weise werden die situationsspezifischen Interessen und die situationsspezifische Durchsetzungsfähigkeit der betroffenen Akteure – nationale Interessengruppen – erhoben und untersucht, inwiefern man mit ihrer Hilfe die deutsche Position zur EU-Verordnung 443/2009 erklären kann. Empirisch erweist sich dabei, dass die Position der BRD zu acht von neun Streitfragen der EU-Verordnung 443/2009 den Interessen einer Koalition aus Industriegewerkschaft (IG) Metall und Verband der Automobilindustrie (VDA) entsprach, weil diese im vorliegenden Fall mit Abstand die größte Durchsetzungsfähigkeit aufwiesen. Lediglich bezüglich einer Streitfrage wich die Position der BRD von den Interessen von IG Metall und VDA ab. Damit lässt sich festhalten: Die Position der BRD zur EU-Verordnung 443/2009 kann weitgehend mithilfe der nach innen erweiterten liberalen Theorie nach Andrew Moravcsik erklärt werden. Trotz möglicher Schwierigkeiten bei der Übertragung erscheint daher eine Anwendung des nach innen erweiterten Liberalismus auf weitere erklärungsbedürftige Phänomene der internationalen Umweltpolitik und damit eine Überprüfung der Theorie insgesamt eine interessante und sinnvolle Aufgabe zu sein.
Resumo:
Mode of access: Internet.