150 resultados para CD11b


Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Coordenação de Aperfeiçoamento de Pessoal de Nível Superior (CAPES)

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Fundação de Amparo à Pesquisa do Estado de São Paulo (FAPESP)

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Fundação de Amparo à Pesquisa do Estado de São Paulo (FAPESP)

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Objectives: Elderly individuals with Candida-related denture stomatitis (DS) present with a reduced defence against Candida albicans. This study evaluated levels of antimicrobial mediators in the elderly DS saliva and salivary neutrophils' activation characteristics compared with elderly and young without DS. Methods: Salivary peroxidases (SPO) and elastase activities (ELA), nitric oxide (NO), transforming growth factor beta (TGF-beta), IL-6 and CCL3 production were determined in saliva from elderly with or without DS, and young control individuals. TLR4, CXCR1, CD11b, CD16 and CD32 expression on salivary neutrophils were evaluated. Correlations between number and apoptosis rate of salivary neutrophils, enzymatic activities and cytokine levels were determined. Results: Elderly DS individuals exhibited the lowest SPO and ELA activities. Also, the activity of both enzymes was low in elderly without DS. Although both elderly groups showed higher salivary NO and TGF-beta levels compared to young control groups, elderly DS presented the highest salivary NO, TGF-beta, IL-6 and CCL3 levels. Decreased percentages of salivary TLR4(+) and CD16(+) neutrophils were detected in both elderly groups. Although these damages could influence the establishment and persistence of DS, the highest levels of salivary IL-6 and CCL3 in elderly DS could be preventing more serious complications.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

The aim of the present trial was to determine the frequencies and absolute number of B and T lymphocytes subpopulations in bovine leukemia virus (BLV)-infected dairy cows with distinct lymphocyte profile known as non-leukemic (AL) and persistent lymphocytosis (PL). Thus, 15 animals were selected and divided uniformly in three groups (negative, AL, PL). The BLV infection was detected by agar gel immunodiffusion and enzyme-linked immunosorbent-assay. The lymphocytes subsets were evaluated using monoclonal antibodies by flow cytometry. The results of the present study pointed out to an increase in B lymphocytes, and also an augment in CD5(+) and CD11b(+) cells in animals showing PL. Consequently, it can be observed a decrease in the percentage of T cells subsets in these animals. Conversely, no significant alterations in the absolute number of the T lymphocytes, T CD4(+) cells and T CD8(+) lymphocytes were found in BLV-infected dairy cows with PL. Therefore, the correlation between the absolute numbers of B- and T cell subsets in the peripheral blood applied to each group showed a significant and positive strong correlation between numbers of B cells and T cells or T CD8(+) cells in the PL animals, although the same cannot be predicted for T CD4(+) lymphocytes. No such correlation was encountered for the AL and negative-control animals.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Objective Immune responses against differentiated thyroid carcinomas (DTC) have long been recognized. We aimed to investigate the role of immune cell infiltration in the progression of DTC. Design We studied 398 patients 253 with papillary and 13 with follicular thyroid cancers, as well as 132 with nonmalignant tissues. Patients and measurements Immune cell infiltration was identified using CD3, CD4, CD8, CD20, CD68 and FoxP3 immunohistochemical markers. In addition, we assessed colocalization of CD4 and IL-17 to identify Th17 lymphocytic infiltration and colocalization of CD33 and CD11b to identify infiltration of myeloid-derived suppressor cells (MDSC). Results Immune cells infiltrated malignant tissues more often than benign lesions. The presence of chronic lymphocytic thyroiditis (CLT) concurrent to DTC, CD68+, CD4+, CD8+, CD20+, FoxP3+ and Th17 lymphocytes but not MDSCs was associated with clinical and pathological features of lower tumour aggressiveness and a more favourable patient outcome. A log-rank test confirmed an association between concurrent CLT, tumour-associated macrophage infiltration, and CD8+ lymphocytes and an increased in disease-free survival, suggesting that evidence of these immune reactions is associated with a favourable prognosis. Conclusion Our data suggest that the tumour or peri-tumoural microenvironment may act to modify the observed pattern of immune response. Immune cell infiltration and the presence of concurrent CLT helped characterize specific tumour histotypes associated with favourable prognostic features.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

The pathogenesis of focal segmental glomerulosclerosis (FSGS) appears to be associated with type-2 cytokines and podocyte dysfunction. In this study, we tested the hypothesis that immunization with the polysaccharide fraction of Propionibacterium acnes (PS), a pro-Th1 agonist, may subvert the type-2 profile and protect podocytes from adriamycin-induced glomerulosclerosis. Adriamycin injection resulted in albuminuria and increased serum creatinine in association with loss of glomerular podocin and podoplanin expression, which is consistent with podocyte dysfunction. Renal tissue analysis revealed the expression of transcripts for GATA3 and fibrogenic-related proteins, such as TGF-beta, tissue inhibitor of metalloproteinase-1 (TIMP-1) and metalloproteinase 9 (MMP9). In association with the expression of fibrogenic transcripts, we observed peri-glomerular expression of a-smooth muscle actin (alpha-SMA), indicating epithelial-to-mesenchymal transition, and increased expression of proliferating cell nuclear antigen (PCNA) in tubular cells, suggesting intense proliferative activity. Previous immunization with PS inhibited albuminuria and serum creatinine in association with the preservation of podocyte proteins and inhibition of fibrogenic transcripts and the expression of alpha-SMA and PCNA proteins. Tissue analysis also revealed that PS treatment induced expression of mRNA for GD3 synthase, which is a glycosiltransferase related to the synthesis of GD3, a ganglioside associated with podocyte physiology. In addition, PS treatment inhibited the influx of inflammatory CD8(pos) and CD11b(pos) cells to kidney tissue. Finally, PS treatment on day 4 post-ADM, a period when proteinuria was already established, was able to improve renal function. Thus, we demonstrate that the PS fraction of P. acnes can inhibit FSGS pathogenesis, suggesting that immunomodulation can represent an alternative approach for disease management. (C) 2011 Elsevier GmbH. All rights reserved.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

The mechanisms underlying immune deficiency in diabetes are largely unknown. In the present study, we demonstrate that diabetic mice are highly susceptible to polymicrobial sepsis due to reduction in rolling, adhesion, and migration of leukocytes to the focus of infection. In addition, after sepsis induction, CXCR2 was strongly downregulated in neutrophils from diabetic mice compared with nondiabetic mice. Furthermore, CXCR2 downregulation was associated with increased G-protein coupled receptor kinase 2 (GRK2) expression in these cells. Different from nondiabetic mice, diabetic animals submitted to mild sepsis displayed a significant augment in alpha 1-acid glycoprotein (AGP) hepatic mRNA expression and serum protein levels. Administration of AGP in nondiabetic mice subjected to mild sepsis inhibited the neutrophil migration to the focus of infection, as well as induced t-selectin shedding and rise in CD11b of blood neutrophils. Insulin treatment of diabetic mice reduced mortality rate, prevented the failure of neutrophil migration, impaired GRK2-mediated CXCR2 downregulation, and decreased the generation of AGP. Finally, administration of AGP abolished the effect of insulin treatment in diabetic mice. Together, these data suggest that AGP may be involved in reduction of neutrophil migration and increased susceptibility to sepsis in diabetic mice. Diabetes 61:1584-1591, 2012

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Abstract Background A number of reports have demonstrated that rodents immunized with DNA vaccines can produce antibodies and cellular immune responses presenting a long-lasting protective immunity. These findings have attracted considerable interest in the field of DNA vaccination. We have previously described the prophylactic and therapeutic effects of a DNA vaccine encoding the Mycobacterium leprae 65 kDa heat shock protein (DNA-HSP65) in a murine model of tuberculosis. As DNA vaccines are often less effective in humans, we aimed to find out how the DNA-HSP65 stimulates human immune responses. Methods To address this question, we analysed the activation of both human macrophages and dendritic cells (DCs) cultured with DNA-HSP65. Then, these cells stimulated with the DNA vaccine were evaluated regarding the expression of surface markers, cytokine production and microbicidal activity. Results It was observed that DCs and macrophages presented different ability to uptake DNA vaccine. Under DNA stimulation, macrophages, characterized as CD11b+/CD86+/HLA-DR+, produced high levels of TNF-alpha, IL-6 (pro-inflammatory cytokines), and IL-10 (anti-inflammatory cytokine). Besides, they also presented a microbicidal activity higher than that observed in DCs after infection with M. tuberculosis. On the other hand, DCs, characterized as CD11c+/CD86+/CD123-/BDCA-4+/IFN-alpha-, produced high levels of IL-12 and low levels of TNF-alpha, IL-6 and IL-10. Finally, the DNA-HSP65 vaccine was able to induce proliferation of peripheral blood lymphocytes. Conclusion Our data suggest that the immune response is differently activated by the DNA-HSP65 vaccine in humans. These findings provide important clues to the design of new strategies for using DNA vaccines in human immunotherapy.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Abstract Background Ageing leads to a decline in the function of the immune system, increasing the body's susceptibility to infections through the impairment of T-cells, macrophages, neutrophils and dendritic cells Denture stomatitis is a primary oral disease affecting elderly denture wearers. The major etiologic factor involved in this pathology is the infection by Candida albicans, an opportunistic pathogen that causes local and disseminated diseases in immunosuppressed humans. Neutrophils play a critical role in the immune response against C. albicans and are continually present in the salivary fluid and in the blood. The aim of this study was to determine ageing-related changes in salivary and blood neutrophils and their potential implications in Candida-related denture stomatitis. Results Our results showed a lower number of neutrophils in the saliva from patients presenting Candida-related denture stomatitis in comparison to their matched controls. Furthermore, fewer neutrophils were isolated from the saliva of aged control individuals in comparison to matched younger subjects. CXCR1, CD62L and CD11b expression were significantly greater on systemic neutrophils from younger control individuals. Elderly individuals showed more apoptotic salivary neutrophils and lower GM-CSF levels than younger ones, regardless of the occurrence of Candida infection. On the other hand, CXCL-8 concentrations were higher in the saliva from elderly individuals. Besides, TNF-α was detected at elevated levels in the saliva from infected elderly subjects. Salivary neutrophils from elderly and young patients presented impaired phagocytic activity against C. albicans. However, just systemic neutrophils from elderly showed decreased phagocytosis when compared to the younger ones, regardless of the occurrence of infection. In addition, neutrophils from aged individuals and young patients presented low fungicidal activity. Conclusion The data suggests that the Candida related-denture stomatitis is associated to neutrophils function deficiency, and ageing drastically appears to alter important characteristics of such cells, facilitating the establishment of this infection.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Die Untersuchungen der murinen Cytomegalovirus (mCMV) Infektion im BALB/c Mausmodell konzentrierten sich bislang auf die Lunge, da diese einen Hauptort der mCMV Latenz darstellt. Da latentes CMV auch häufig durch Lebertransplantationen übertragen wird, wurde in dieser Arbeit die Leber als ein weiteres medizinisch relevantes Organ der CMV Latenz und Reaktivierung untersucht. Um zunächst die zellulären Orte der mCMV Latenz in der Leber zu ermitteln, wurden verschiedengeschlechtliche Knochenmarktransplantationen (KMT) mit männlichen tdy-positiven Spendern und weiblichen, tdy-negativen Empfängern, mit anschließender mCMV Infektion durchgeführt, um latent infizierte Mäuse mit geschlechtschromosomalem Chimärismus zu generieren. Diese Chimären erlaubten eine Unterscheidung zwischen tdy-positiven Zellen hämatopoetischen Ursprungs und tdy-negativen stromalen und parenchymalen Gewebszellen. Die Separation von Leberzellen der Chimären mittels zentrifugaler Elutriation und anschließender DNA Quantifizierung viraler und zellulärer Genome durch eine quantitative real-time PCR ergab einen ersten Hinweis, dass Endothelzellen ein zellulärer Ort der mCMV Latenz sind. Die darauf folgende immunomagnetische Zelltrennung lokalisierte latente virale DNA in der CD31-positiven Zellfraktion. Die Koexpression von CD31 mit dem endothelzellspezifischen Oberflächenmarker ME-9F1 identifizierte die sinusoidalen Endothelzellen der Leber (LSEC) als die Zellen, die latente virale DNA beherbergen. In den zytofluorometrisch aufgereinigten CD31+/ME-9F1+ LSEC waren bei gleichzeitigem Rückgang der männlichen tdy Markergene virale Genome angereichert, was darauf hinwies, dass Zellen, die virale DNA enthalten, vom Knochenmark-Empfänger stammen. Durch zytofluorometrische Analysen isolierter LSEC konnte eine vom Spender abstammende Subpopulation MHCII+/CD11b+ LSEC identifiziert werden. Anschließende Quantifizierungen viraler DNA aus latent infizierten Mäusen detektierten eine Abnahme viraler Genome mit zunehmender Menge an tdy-positiven Zellen, was beweist, dass MHCII+/CD11b+ LSEC keinen Ort der mCMV Latenz darstellen. Die limiting dilution Untersuchungen der isolierten latent infizierten LSEC ergaben eine Frequenz von einer latent infizierten Zelle unter ~1,9x104 LSEC und eine Anzahl von 7 bis 19 viralen Genomen pro latent infizierter Zelle. Nach 24 Stunden Kultivierung der LSEC konnte mittels quantitativer real-time RT-PCR mit Gesamt-RNA aus LSEC ein Anstieg der Genexpression der immediate early Gene ie1 und ie3 sowie eine Induktion des early Gens e1 gezeigt werden. Eine Erhöhung der transkriptionellen Reaktivierung durch die Inkubation der LSEC mit unterschiedlichen HDAC Inhibitoren konnte allerdings nicht erzielt werden, da sowohl die Menge der isolierten RNA aus behandelten Kulturen, als auch die Anzahl viraler Transkripte im Vergleich zu den unbehandelten Kulturen erniedrigt war. Aufgrund der kurzen Lebensdauer isolierter LSEC in vitro konnte durch Kokultivierungen latent infizierter LSEC zusammen mit murinen embryonalen Fibroblasten keine Virusreaktivierung induziert werden. Im Gegensatz dazu wurden durch den Transfer gereinigter ME-9F1+/CD31+ LSEC aus latent infizierten Spendern in immunsupprimierte Empfänger virale Rekurrenzen in Lungenexplantatkulturen des Rezipienten detektiert. Damit konnten LSEC eindeutig als zellulärer Ort von mCMV Latenz und Reaktivierung in der Leber identifiziert werden.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Mastzellen sind an der Entstehung und Regulation von Entzündungsreaktionen unterschiedlicher Genese beteiligt und leisten somit auch innerhalb der angeborenen Immunität einen wichtigen Beitrag zur Pathogenabwehr. Mastzellen sind jedoch auch in entzündliche Prozesse involviert, welche chronische Erkrankungen auslösen oder verstärken können. Zentral ist hierbei ihre Fähigkeit, durch Produktion inflammatorischer Mediatoren die lokalen Blutgefäße zu aktivieren und somit rasch neutrophile Granulozyten zum Entzündungsort zu rekrutieren. Über eine direkte Interaktion zwischen Mastzellen und Neutrophilen ist bisher jedoch wenig bekannt.rnIn der vorliegenden Arbeit konnte gezeigt werden, dass aktivierte Mastzellen essentielle Effektorfunktionen neutrophiler Granulozyten verstärken. So erhöhen Mastzellen den Aktivierungsstatus von Neutrophilen, was anhand der Modulation der Aktivierungsmarker CD11b und CD62L auf der Zelloberfläche von Neutrophilen demonstriert wurde. Die Phagozytoseaktivität von Neutrophilen wird in Anwesenheit aktivierter Mastzellen enorm gesteigert. Dies wird hauptsächlich durch Mastzell-produziertes TNF und GM-CSF vermittelt, wie in Experimenten mit Mastzellen aus TNF- und GM-CSF-defizienten Mäusen gezeigt wurde. Darüber hinaus wird die Produktion reaktiver Sauerstoffradikale von Neutrophilen in Gegenwart aktivierter Mastzellen erhöht. Dieser Effekt wird hauptsächlich durch GM-CSF der Mastzellen induziert, während TNF nur einen geringen Einfluss hat. Weiterhin zeigten in vitro Experimente, dass die Anwesenheit aktivierter Mastzellen die Lebensdauer von Neutrophilen erhöht. Die verminderte Apoptose von Neutrophilen wird einzig durch GM-CSF bewirkt. rnZur Validierung der in vitro Studien wurden in vivo Untersuchungen zur Mastzell-abhängigen Phagozytoseaktivität von Neutrophilen durchgeführt. Mit Hilfe des Modells einer LPS-induzierten akuten Atemwegsentzündung in Mastzell-defizienten und Wildtyp-Tieren des kongenen Stammes konnte bestätigt werden, dass Mastzellen auch in vivo die Phagozytosefunktion von Neutrophilen verstärken. Die Ergebnisse dieser Arbeit zeigen somit, dass Mastzellen in Entzündungsprozessen auch eine Rolle als lokaler Verstärker von Neutrophilenfunktionen einnehmen können. rn

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Im Rahmen dieser Arbeit wurde die Rolle von myelomonozytären Zellen, IFN-gamma (Interferon gamma), MyD88 (myeloid differentiation factor 88) und zugrundeliegenden Signalwege in der Angiotensin II (ATII)-induzierten vaskulären Inflammation, Dysfunktion und arteriellen Hypertonie untersucht. Wie bereits veröffentlichte Vordaten aus meiner Arbeitsgruppe zeigten, schützt die Depletion von Lysozym M (LysM)+ myelomonozytären Zellen (Diphteriatoxin-vermittelt in Mäusen, die transgen für den humanen Diphtheriatoxin-Rezeptor sind, LysMiDTR Mäuse) vor der ATII-induzierten vaskulären Dysfunktion und arterieller Hypertonie, und kann durch adoptiven Zelltransfer von Wildtyp Monozyten wiederhergestellt werden. In meiner Arbeit konnte ich zeigen, dass die Rekonstitution von Monozyten-depletierten LysMiDTR Mäusen mit Wildtyp Monozyten den Phänotyp der vaskulären Dysfunktion wiederherstellen kann, die Rekonstitution mit gp91phox-/y oder Agtr1-/- Monozyten jedoch nicht. Die Hypertonus-mediierenden Effekte dieser infiltrierenden Monozyten scheinen demnach von der intakten ATII und NADPH Oxidase Signalübertragung in diesen Zellen abhängig zu sein. Vermutlich ebenfalls für die Aktivierung der Monozyten funktionell wichtig sind IFN-gamma, produziert durch NK-Zellen, und der Transkriptionsfaktor T-bet (T-box expressed in T cells), exprimiert von NK-Zellen und Monozyten. IFN-gamma-/- Mäuse waren partiell geschützt vor der ATII-induzierten vaskulären Dysfunktion und charakterisiert durch reduzierte Level an Superoxid im Gefäß im Vergleich zu ATII-infundierten Wildtyp Mäusen. IFN-gamma-/- und T-bet defiziente Tbx21-/- Mäuse zeichneten sich ferner durch eine reduzierte ATII-mediierte Rekrutierung von NK1.1+ NK-Zellen, als ein Hautproduzent von IFN-gamma, sowie CD11b+GR-1low Interleukin-12 (IL-12) kompetenten Monozyten aus. Durch Depletions- und adoptive Transferexperimente konnte ich in dieser Arbeit NK-Zellen als essentielle Mitstreiter in der vaskulären Dysfunktion identifizieren und stellte fest, dass T-bet+LysM+ myelomonozytäre Zellen für die NK-Zellrekrutierung in die Gefäßwand und lokale IFN-gamma Produktion benötigt werden. Damit wurde erstmals NK-Zellen eine essentielle Rolle in der ATII-induzierten vaskulären Dysfunktion zugeschrieben. Außerdem wurde der T-bet-IFN-gamma Signalweg und die gegenseitige Monozyten-NK-Zellaktivierung als ein potentielles therapeutisches Ziel in kardiovaskulären Erkrankungen aufgedeckt. Des Weiteren identifizierte ich in meiner Arbeit MyD88 als ein zentrales Signalmolekül in der ATII-getriebenen Inflammation und vaskulären Gefäßschädigung. MyD88 Defizienz reduzierte den ATII-induzierten Anstieg des systolischen Blutdrucks und die endotheliale und glattmuskuläre vaskuläre Dysfunktion. Zusätzlich waren die vaskuläre Superoxid-Bildung sowie die Expressionslevel der NADPH Oxidase, der wichtigsten Quelle für oxidativem Stress im Gefäß, in ATII-infundierten MyD88-/- Mäusen im Vergleich zum Wildtyp reduziert. Mit Hilfe von durchflusszytometrischen Analysen deckte ich zudem auf, dass die ATII-induzierte Einwanderung von CD45+ Leukozyten, insbesondere CD11b+Ly6G-Ly6Chigh inflammatorischen Monozyten in MyD88-/- Mäusen signifikant abgeschwächt war. Diese Resultate wurden durch immunhistochemische Untersuchung von Aortengewebe auf CD68+, F4/80+ und Nox2+ Makrophagen/Phagozyten sowie Expressionsanalysen von Inflammationsmarkern untermauert. Analysen der mRNA Expression in Aortengewebe zeigten ferner eine in Wildtyp Mäusen nach ATII Infusion tendenziell gesteigerte Expression von inflammatorischen Monozytenmakern sowie eine abnehmende Expression von reparativen Monozytenmarken, während dieser Shift zu einem proinflammatorsichen Phänotyp in MyD88-/- blockiert zu sein schien. Dies zeigt eine Rolle von MyD88 in der terminalen Differenzierung von myelomonozytären Zellen an. Um dies weitergehend zu untersuchen und aufzudecken, ob die MyD88 Effekte abhängig sind von Zellen der hämatopoetischen Linie oder Gewebszellen, wurden Knochenmarktransferexperimente durchgeführt. MyD88 Defizienz in Knochenmark-abstammende Zellen reduzierte die ATII-induzierte vaskuläre Dysfunktion und Infiltration der Gefäßwand mit CD45+ Leukozyten und inflammatorischen myelomonozytären Zellen. Die protektiven Effekte der MyD88 Defizienz in der Angiotensin II-induzierten Inflammation konnten nicht auf Signalwege über die Toll-like Rezeptoren TLR2, -7 oder -9 zurückgeführt werden, wie die Untersuchung der vaskulären Reaktivität entsprechender Knockout Mäuse zeigte. Zusammenfassend konnte ich in meiner Arbeit zeigen, dass die Infiltration der Gefäßwand mit Nox2+AT1R+T-bet+MyD88+ myelomonozytären Zellen und die Wechselwirkung und gegenseitige Aktivierung dieser Zellen mit IFN-gamma produzierenden NK-Zellen eine zentrale Bedeutung in der Pathogenese der Angiotensin II (ATII)-induzierten vaskulären Dysfunktion, Inflammation und arteriellen Hypertonie einnehmen.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Dendritische Zellen (DC) spielen als professionelle antigenpräsentierende Zellen (APC) eine zentrale Rolle in der Aktivierung und Regulierung antigenspezifischer Immunantworten. Aus diesem Grund wird der therapeutische Einsatz von DC zur Behandlung von Autoimmunerkrankungen und Allergien sowie zur Tumorbekämpfung erforscht. Im ersten Teil der vorliegenden Arbeit untersuchten wir das Potenzial einer biolistischen DNA-Vakzinierung zur Induktion tolerogener DC in vivo. Im Tiermodell der Myelin-Oligodendrozyten-Glykoprotein Peptid 35-55 (MOGp35-55) induzierten experimentellen autoimmunen Enzephalomyelitis (EAE) sollte mittels präventiver biolistischer Kovakzinierung von Plasmid-DNA kodierend für MOG und die immunregulatorischen Zytokine TGFβ oder IL-10 eine protektive Immunität induziert werden. Die MOG-Expression stand dabei entweder unter der Kontrolle des ubiquitär aktiven CMV-Promotors oder des murinen Fascin-Promotors, um eine ektopische MOG-Expression spezifisch in dermalen DC und Langerhanszellen zu erreichen. Dass MOGp35-55-präsentierende DC nach biolistischer DNA-Vakzinierung von der Haut in die drainierenden Lymphknoten migrieren und dort T-Zellen aktivieren, konnte im Vorfeld anhand einer substanziellen Proliferation von MOGp35-55-reaktiven 2D2 T-Zellen nachgewiesen werden. Im präventiven Ansatz der MOGp35-55-induzierten EAE zeigten Mäuse, die mit MOG-kodierenden Plasmiden biolistisch transfiziert wurden, eine leicht reduzierte EAE-Symptomatik. Die Kotransfektion von MOG und TGFβ führte zu einer Verstärkung der EAE-Suppression – unabhängig davon, ob die MOG-Expression unter der Kontrolle des CMV- oder des Fascin-Promotors stand. Interessanterweise resultierte die Koapplikation von MOG- und IL-10-kodierender Plasmid-DNA nur bei DC-fokussierter MOG-Expression zu reduzierter EAE-Symptomatik. Für biolistische DNA-Vakzinierungen stellt somit der Fascin-Promotor eine potente Alternative zu viralen Promotoren dar. Entsprechend der milderen EAE-Symptome beobachteten wir bei behandelten EAE-Mäusen einen geringeren Grad an Demyelinisierung sowie eine reduzierte Infiltration des ZNS mit IFNγ-produzierenden CD4+ Th1- und IL-17-produzierenden CD4+ Th17-Zellen. Desweiteren zeigten Milzzellen ex vivo nach MOGp35-55-Restimulation eine inhibierte Proliferation und eine signifikant reduzierte IFNγ- und IL-17-Zytokinproduktion. Überraschenderweise ging die antigenspezifische Immunsuppression nicht mit der Expansion von Foxp3+ regulatorischen T-Zellen einher. Da die Milzen aber erhöhte Mengen an CD8+IFNγ+ T-Zellen aufweisen, könnte ein zytotoxisch-suppressiver Mechanismus für die Inhibition der Th1- und Th17-Immunantwort verantwortlich sein. Nachfolgende Untersuchungen sind notwendig, um die induzierten immunologischen Mechansimen mittels biolistischer DNA-Vakzinierung aufzuklären. Der zweite Teil der Arbeit befasst sich mit der Generierung von tolerogenen DC in vitro. Dafür wurden murine Knochenmarkszellen unter DC-differenzierenden Bedingungen in Gegenwart des synthetischen Glucocorticoids Dexamethason (DEX) kultiviert. Die DEX-Zugabe führte zur Differenzierung von APC mit geringer CD11c-Expression. DEX-APC waren in vitro weitestgehend gegen LPS stimulierungsresistent und zeigten eine reduzierte Expression von MHC-II und den kostimulatorischen Molekülen CD80, CD86 und CD40. Ihrem tolerogenen Phänotyp entsprechend besaßen DEX-APC ein geringeres syngenes T-Zellstimulierungspotenzial als unbehandelte BM-DC. Anhand der erhöhten Oberflächenexpression von CD11b, GR1 und F4/80 besteht eine phänotypische Ähnlichkeit zu myeloiden Suppressorzellen. Die Fähigkeit von DEX-APC in vivo antigenspezifische Toleranz zu induzieren, wurde durch einen therapeutischen Ansatz im murinen Krankheitsmodell der Kontaktallergie überprüft. Die therapeutische Applikation von DEX-APC führte hierbei im Vergleich zur Applikation von PBS oder unbehandelten BM-DC zu einer signifikant reduzierten Ohrschwellungsreaktion. Zusammenfassend demonstrieren die Ergebnisse dieser Arbeit, dass potente tolerogene DC sowohl in vivo als auch in vitro induziert werden können. Dass diese Zellpopulation effektiv antigenspezifische Immunreaktionen supprimieren kann, macht sie zu einem vielversprechenden Werkzeug in der Behandlung von Autoimmunerkrankungen und Allergien.rn

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Background Polymorphonuclear neutrophils (PMN) play a key role in host defences against invading microorganisms but can also potentiate detrimental inflammatory reactions in case of excessive or misdirected responses. Intravenous immunoglobulins (IVIg) are used to treat patients with immune deficiencies and, at higher doses, in autoimmune, allergic and systemic inflammatory disorders. Methodology/Principal Findings We used flow cytometry to examine the effects of IVIg on PMN functions and survival, using whole-blood conditions in order to avoid artifacts due to isolation procedures. IVIg at low concentrations induced PMN activation, as reflected by decreased L-selectin and increased CD11b expression at the PMN surface, oxidative burst enhancement, and prolonged cell survival. In contrast, IVIg at higher concentrations inhibited LPS-induced CD11b degranulation and oxidative burst priming, and counteracted LPS-induced PMN lifespan prolongation. Conclusions/Significance IVIg appears to have differential, concentration-dependent effects on PMN, possibly supporting the use of IVIg as either an anti-microbial or an anti-inflammatory agent.