210 resultados para Bischof
Resumo:
L-alpha-glycerophosphate oxidase (GlpO) plays a central role in virulence of Mycoplasma mycoides subsp. mycoides SC, a severe bacterial pathogen causing contagious bovine pleuropneumonia (CBPP). It is involved in production and translocation of toxic H(2)O(2) into the host cell, causing inflammation and cell death. The binding site on GlpO for the cofactor flavin adenine dinucleotide (FAD) has been identified as Gly(12)-Gly(13)-Gly(14)-Ile(15)-Ile(16)-Gly(17). Recombinant GlpO lacking these six amino acids (GlpODeltaFAD) was unable to bind FAD and was also devoid of glycerophosphate oxidase activity, in contrast to non-modified recombinant GlpO that binds FAD and is enzymatically active. Polyclonal monospecific antibodies directed against GlpODeltaFAD, similarly to anti-GlpO antibodies, neutralised H(2)O(2) production of M. mycoides subsp. mycoides SC grown in the presence of glycerol, as well as cytotoxicity towards embryonic calf nasal epithelial (ECaNEp) cells. The FAD-binding site of GlpO is therefore suggested as a valuable target site for the future construction of deletion mutants to yield attenuated live vaccines of M. mycoides subsp. mycoides SC necessary to efficiently combat CBPP.
Resumo:
Mycoplasma conjunctivae is considered the major cause of infectious keratoconjunctivitis (IKC) in Alpine ibex (Capra i. ibex) and chamois (Rupicapra r. rupicapra). While it is known that domestic sheep can act as healthy carriers for M. conjunctivae, this question has not been addressed in wild ungulates so far. In this study, bacteriological investigations and field observations were performed to assess whether free-ranging Alpine ibex can be healthy carriers of M. conjunctivae. Among 136 ibex without clinical signs of IKC, M. conjunctivae was identified 26 times (19.1%) by TaqMan PCR. To assess the potential pathogenicity of M. conjunctivae strains isolated from asymptomatic eyes, strains from three healthy ibex and from 15 IKC-ibex and IKC-chamois were analysed genetically by DNA sequence analysis of the variable part of the lppS gene. No significant differences were observed between strains from asymptomatic and clinically affected animals, reflecting the assumption that healthy ibex may act as carriers for M. conjunctivae strains that may be pathogenic for other individuals. Our results further indicate that development of IKC is associated with M. conjunctivae load in the eyes. In addition, a questionnaire survey revealed that IKC is generally less common in ibex than chamois and that infection in wild ungulates is not necessarily linked to the presence of sheep. These data support the hypothesis that apparently healthy ibex may be important in the epizootiology of IKC and indicate that host predilection may play a role in IKC development.
Resumo:
Tanzkünstlerisches Schaffen hat sich im deutschsprachigen Raum in den letzten Jahren als Teil der kulturellen Bildung etabliert. Als körperliche Performance eröffnet Tanz neue Bildungsfelder und kann im Austausch mit anderen Künsten sowie der Wissenschaft Visionen und neue Wege aufzeigen. Die Publikation sucht nach zukunftsweisenden, weitblickenden oder eben visionären Bildungskonzepten und Perspektiven in Verbindung mit Tanz. Die Autorinnen und Autoren befassen sich mit Fragen zu fünf Themenschwerpunkten und regen zum Weiterdenken und Nachschlagen an: kulturpolitisch handeln – tanzkulturell bilden – tanzen und forschen – Tanzwissen und Tanzkunst reflektieren – in die Zukunft blicken. Die Bilder in der Buchmitte bereichern und illustrieren die lebendigen und künstlerischen Projekte.
Resumo:
Traditionelle Hausaufgaben, die in der unterrichtsfreien Zeit zu Hause erledigt werden müssen, werden als eine zwar unliebsame, doch für den Lernprozess notwenige Aufgabe von Schülerinnen und Schülern angesehen. Somit war die Integration der Hausaufgaben in die Unterrichtszeit im Rahmen der Schwyzer Primarstufenreform mit vielen negativen Vorurteilen und Vorbehalten verbunden. Das Ziel der vorgestellten Studie war zu überprüfen, ob Kinder mit integrierten Hausaufgaben gegenüber Kindern mit traditionellen Hausaufgaben benachteiligt sind. Dazu wurden über 800 Schweizer Primarschülerinnen und -schüler der Klassenstufen 4 und 6 miteinander verglichen. Die Ergebnisse zeigen, dass sich Kinder mit integrierten Hausaufgaben zeitlich weniger belastet fühlen und zugleich keine schlechteren Leistungen erbringen als Kinder mit traditionellen Hausaufgaben. Zudem haben sie positivere Einstellungen gegenüber der Schule. Sie berichten aber auch von einem größeren Hilfebedürfnis beim Erledigen von Hausaufgaben. Diese Befunde werden in Hinblick auf die Funktion von Hausaufgaben und die Praxis der Hausaufgabenerteilung diskutiert.