981 resultados para 320301 Clinical Chemistry


Relevância:

80.00% 80.00%

Publicador:

Resumo:

Conselho Nacional de Desenvolvimento Científico e Tecnológico (CNPq)

Relevância:

80.00% 80.00%

Publicador:

Resumo:

Pós-graduação em Medicina Veterinária - FCAV

Relevância:

80.00% 80.00%

Publicador:

Resumo:

Conselho Nacional de Desenvolvimento Científico e Tecnológico (CNPq)

Relevância:

80.00% 80.00%

Publicador:

Resumo:

Altern geht mit einer Reihe physiologischer Veränderungen einher. Da in höherem Lebensalter überdurchschnittlich viele Arzneistoffe eingenommen werden und häufig mehrere Erkrankungen gleichzeitig vorliegen, können Auffälligkeiten in den Arzneimittelkonzentrationen im Blut nicht nur altersbedingt, sondern auch krankheitsbedingt oder durch Arzneimittelwechselwirkungen verursacht sein.rnrnDie vorliegende Arbeit untersucht die Fragestellung, ob der Arzneimittelmetabolismus bei Alterspatenten generell, oder nur bei Patienten mit Multimorbidität und –medikation verändert ist, und in welchem Lebensalter diese Veränderungen einsetzen. Im Mittelpunkt stand dabei die Frage, ob die Aktivitäten distinkter Arzneimittel-abbauender Enzyme der Cytochrom P450-Enzym-Familie (CYP) verändert sind. Da viele Psychopharmaka nur bei Patienten im Alter zwischen 18 und 65 Jahren zugelassen sind, wurde die Hypothese geprüft, dass sich Patienten im Alter über und unter 65 Jahren in ihren Medikamentenspiegeln unterscheiden.rnrnFür die Untersuchungen wurde eine Datenbank aus Blutspiegelmessungen erstellt, die im Rahmen des pharmakotherapiebegleitenden TDM erhoben worden waren. Die Blutspiegel stammten von insgesamt 4197 Patienten, die mit Amisulprid, Aripiprazol, Citalopram, Clozapin, Donepezil, Escitalopram, Mirtazapin, Quetiapin, Risperidon, Sertralin, Venlafaxin oder Ziprasidon behandelt wurden. Die Messungen wurden ergänzt mit Angaben aus den TDM-Anforderungsscheinen bezüglich Tagesdosis, Begleitmedikamenten, Schweregrad der Erkrankung, Therapieerfolg und Verträglichkeit der Medikation. Zusätzlich wurden klinische Befunde der Leber- und Nierenfunktion einbezogen, sowie Angaben zur Berechnung des BMI. Die in vivo-CYP-Enzymaktivitäten wurden anhand von metabolischen Ratios (Serumkonzentrationen Metabolit/ Serumkonzentration Muttersubstanz) beurteilt.rnrnIm Mittel stieg der Schweregrad der Erkrankung mit dem Alter und der Therapieerfolg verschlechterte sich. Dies betraf im Einzelnen nur Patienten, die mit Amisulprid oder Clozapin behandelt worden waren. Ältere Patienten litten häufiger an Nebenwirkungen als jüngere.rnUnter Aripiprazol, Quetiapin, Sertralin und Venlafaxin erreichten Alterspatienten mit niedrigeren Tagesdosen gleiche Therapieerfolge wie jüngere Patienten.rnPatienten, die mit Clozapin oder Amisulprid behandelt wurden, zeigten im Alter schlechtere Behandlungserfolge bei gleicher (Clozapin) bzw. niedrigerer (Amisulprid) Tagesdosis.rnTherapieerfolg und mittlere Tagesdosis änderten sich bei Patienten, die Ziprasidon, Donepezil, Citalopram, Escitalopram und Mirtazapin einnahmen, nicht altersabhängig.rnrnAltersabhängige Unterschiede der Serumspiegel zeigten sich für Amisulprid, Aripiprazol, Donepezil, Mirtazapin, Desmethylmirtazapin, Quetiapin und DesmethylsertralinrnAllerdings lagen die Altersgrenzen außer bei Donepezil deutlich niedriger als die gängig angenommene, nämlich bei 35 Jahren (Aripiprazol), 70 Jahren (Donepezil), 55 Jahren (D-Sertralin), 41 Jahren (Amisulprid), 49 Jahren (Quetiapin) und 58 Jahren (Mirtazapin).rnEs bestand kein Zusammenhang zwischen dem Auftreten veränderter Serumspiegel im Alter und dem Verteilungsvolumen, der Plasmaproteinbindung oder der Eliminationshalbwertszeit der untersuchten Wirkstoffe.rnrnBei Patienten ohne Comedikation fand sich in keinem Fall eine altersabhängige Veränderung der Ratio. Es ergab sich daher kein Hinweis auf eine Veränderung der CYP-Aktivität im Alter. Die Einnahme von Comedikation nahm mit dem Alter zu, hierfür ließ sich eine Altersgrenze von 49 Jahren definieren. Unter Polytherapie wurden Veränderungen der CYP-Aktivität beobachtet.rnrnDer Einfluss veränderter Leber- oder Nierenfunktion auf die Biotransformation von Pharmaka wurde anhand von Serumspiegeln von Patienten, die mit Donepezil, Venlafaxin, Citalopram oder Escitalopram behandelt wurden, untersucht. rnBei keinem Wirkstoff wurden unter auffälligen Leber- oder Nierenparametern signifikant veränderte Serumspiegel gemessen.rnEine Abhängigkeit der Serumspiegel vom Körpergewicht wurde nur für Desmethylsertralin gefunden. Die Spiegel waren bei Patienten mit einem Body Mass Index unter 20 signifikant höher als bei Patienten mit einem Index über 20. Aufgrund der kleinen Fallgruppe und der Tatsache, dass der Serumspiegel der Muttersubstanz nicht stieg, konnte nicht zwingend von einem Alterseinfluss aufgrund der veränderten Körperzusammensetzung ausgegangen werden.rnInsgesamt ergaben sich aus den Untersuchungen Hinweise auf moderate altersabhängige Veränderungen der Pharmakokinetik. Es ließen sich allerdings keine allgemeinen Dosierempfehlungen für Alterspatienten ableiten. Es zeigte sich jedoch, dass mit altersabhängigen Veränderungen der Pharmakokinetik bereits nach dem 50. Lebensjahr zu rechnen ist. Weitere Untersuchungen sollten auch den Alterseffekt auf gastrointestinale Transporter einbeziehen, die die aktive Aufnahme von Arzneistoffen ins Blut bewerkstelligen. Unklar ist auch die Rolle des Alterns auf die Aktivität des P-Glykoproteins. rn

Relevância:

80.00% 80.00%

Publicador:

Resumo:

DNA methylation analysis currently requires complex multistep procedures based on bisulfite conversion of unmethylated cytosines or on methylation-sensitive endonucleases. To facilitate DNA methylation analysis, we have developed a quantitative 1-step assay for DNA methylation analysis.

Relevância:

80.00% 80.00%

Publicador:

Resumo:

Carnosine (β-alanyl-L-histidine) is found in high concentrations in skeletal muscle and chronic β-alanine (BA) supplementation can increase carnosine content. This placebo-controlled, double-blind study compared two different 8-week BA dosing regimens on the time course of muscle carnosine loading and 8-week washout, leading to a BA dose-response study with serial muscle carnosine assessments throughout. Thirty-one young males were randomized into three BA dosing groups: (1) high-low: 3.2 g BA/day for 4 weeks, followed by 1.6 g BA/day for 4 weeks; (2) low-low: 1.6 g BA/day for 8 weeks; and (3) placebo. Muscle carnosine in tibialis-anterior (TA) and gastrocnemius (GA) muscles was measured by 1H-MRS at weeks 0, 2, 4, 8, 12 and 16. Flushing symptoms and blood clinical chemistry were trivial in all three groups and there were no muscle carnosine changes in the placebo group. During the first 4 weeks, the increase for high-low (TA 2.04 mmol/kgww, GA 1.75 mmol/kgww) was ~twofold greater than low-low (TA 1.12 mmol/kgww, GA 0.80 mmol/kgww). 1.6 g BA/day significantly increased muscle carnosine within 2 weeks and induced continual rises in already augmented muscle carnosine stores (week 4-8, high-low regime). The dose-response showed a carnosine increase of 2.01 mmol/kgww per 100 g of consumed BA, which was only dependent upon the total accumulated BA consumed (within a daily intake range of 1.6-3.2 g BA/day). Washout rates were gradual (0.18 mmol/kgww and 0.43 mmol/kgww/week; ~2%/week). In summary, the absolute increase in muscle carnosine is only dependent upon the total BA consumed and is not dependent upon baseline muscle carnosine, the muscle type, or the daily amount of supplemented BA.

Relevância:

80.00% 80.00%

Publicador:

Resumo:

Molecular genetic testing is commonly used to confirm clinical diagnoses of inherited urea cycle disorders (UCDs); however, conventional mutation screenings encompassing only the coding regions of genes may not detect disease-causing mutations occurring in regulatory elements and introns. Microarray-based target enrichment and next-generation sequencing now allow more-comprehensive genetic screening. We applied this approach to UCDs and combined it with the use of DNA bar codes for more cost-effective, parallel analyses of multiple samples.

Relevância:

80.00% 80.00%

Publicador:

Resumo:

Serum protein electrophoresis is used as a screening test for monoclonal gammopathies. Here, we present a case of a high-concentration monoclonal immunoglobulin (M-protein) that was missed by serum protein electrophoresis on a Capillarys 2 capillary zone electrophoresis system. The aim of our study was to identify the reason for the failure of the system to detect the M-protein.

Relevância:

80.00% 80.00%

Publicador:

Resumo:

Glial fibrillary acidic protein (GFAP) is a biomarker candidate indicative of intracerebral hemorrhage (ICH) in patients with symptoms of acute stroke. GFAP is released rapidly in the presence of expanding intracerebral bleeding, whereas a more gradual release occurs in ischemic stroke. In this study the diagnostic accuracy of plasma GFAP was determined in a prospective multicenter approach.

Relevância:

80.00% 80.00%

Publicador:

Resumo:

ROTEM® is considered a helpful point-of-care device to monitor blood coagulation in emergency situations. Centrally performed analysis is desirable but rapid transport of blood samples is an important prerequisite. The effect of acceleration forces on sample transport through a pneumatic tube system on ROTEM® should be tested at each institution to exclude a pre-analytical influence. The aims of the present work were: (i) to investigate the effect of pneumatic tube transport on ROTEM® parameters; (ii) to compare blood sample transport via pneumatic tube vs. manual transportation; and (iii) to determine the effect of acceleration forces on ROTEM® parameters.

Relevância:

80.00% 80.00%

Publicador:

Resumo:

Point-of-care testing (POCT) remains under scrutiny by healthcare professionals because of its ill-tried, young history. POCT methods are being developed by a few major equipment companies based on rapid progress in informatics and nanotechnology. Issues as POCT quality control, comparability with standard laboratory procedures, standardisation, traceability and round robin testing are being left to hospitals. As a result, the clinical and operational benefits of POCT were first evident for patients on the operating table. For the management of cardiovascular surgery patients, POCT technology is an indispensable aid. Improvement of the technology has meant that clinical laboratory pathologists now recognise the need for POCT beyond their high-throughput areas.