1000 resultados para PHOTOSYSTEM-II


Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

Um eine neue phytogeographische Einteilung des Amazonasgebietes (Região Amazônica) in Angriff nehmen zu koennen, zieht der Autor anfangs die Ergebnisse der geomorphologischen, klimatologischen und floristischen Studien aelterer und neuerer Beobachter heran und setzt sie in Uebereinstimmung mit den oekologischen Resultaten. Die Einteilung umfasst: A. Region des guianensischen Schildes mit 5 Subregionen; B. Region der Sedimentboeden mit 3 teilweise unterteilten Subregionen; C. Region des nordbrasilianischen Schildes mit 2 unterteilten Subregionen. In den drei Gebieten finden wir, infolge der verschiedenen geologischen Verhaeltnisse, praktisch alle Vegetationstypen Brasiliens, obwohl das Klima uniform (warm-feucht) ist. Nach der Beurteilung der verschiedenen Theorien ueber die geologischen und floristischen Gegebenheiten und unter Hinzufuegung biologischer Tatsachen (Samenverbreitung) kommt der Autor zum Schluss, dass in dem Gebiet vier grosse, endemisch begruendete Baumzonen bestehen, deren Existenz auf dem heutigen hydrographischen Netz und seinen oekologischen Bedingugen beruht: 1. Die Trockengebiete der kristallinen Hochebenen am oberen Rio Negro und Rio Branco und auf dem suedamazonischen Schild; 2. Eine die Sedimentregion umgebende Zone; 3. Die Gebiete der Hochebenen und die hoeher gelegenen Teile der Sandaufschuettungen; 4. Die fruchtbaren Sedimentebenen. Ausserdem kann man die wechselnden Gebiete periodischer Ueberschwemmungen als kennzeichnende Zonen der augenblicklichen Entwicklungsphase des Amazonasbeckens ansehen.

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

In Fortsetzung des ersten Teils des katalogs der Baumpollen Suedbrasiliens werden hier di Monimiaceen und Dilleniaceen behandelt. Phylogenetisch gehoeren die ersteren zur Gruppe der Lauraceen und Annonaceen, was durch den morphologischen Befund ihrer Pollen bestaetigt wird. Die Dilleniaceen gehoeren einer paralelen Gruppe an, stammen aber auch, wie die vorherigen, von primitiven magnoliaceen ab. Ihre Pollenkoerner sind sehr verschieden von allen bisher von uns untersuchten Familien. Innerhalb der Monimiaceen der feucht-tropischen Waelder Sued-brasiliens, wurden zwei morphologische Pollentypen gefunden: der erste bei Hennecartia omphalandra: runde Pollen mit einer gekoernten Oberflaeche; der zweite bei Mollinedia (bei allen untersuchten Arten): runde Pollen, auch mit gekoernter Oberflaeche, die aber ein subaequatoriales glatter Band besitxen. Bei beiden Gattungen wurden keine Oeffnungsvorichtungen beobachtet. Die Dilleniaceen wurden auch in zwei Gruppen eingeteilt: Davilla angustifolia, Doliocarpus lasiogyne und Tetracera oblongata, deren Pollen je drei Colpori besitzen, waehrend Davilla rugosa mit vier Poren ausgestatte ist. Alle Gattungen besitzen eine netzartige Oberflaeche.

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

The present paper is a contribution to the knowledge of the genus Ormiophasia Townsend, 1919, based mainly on the male genital characters. Five new species are described from Brazil.

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

Combined media on paper. 42" x 60"

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

Combined media on paper. 90½" x 42"

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

Combined media on photographic paper. 81½” x 54"

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

Combined media on photographic paper. 55" x 49"

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

In the second part of this paper we nalysed the correlation between the clinical pathological alterations and the sum of the types of columnar cells of 300 histological sections of cervix. Fifty histological sections of normal cervix of sexually mature women were selected and considered as normal in pattern. The specific counts of the columnar cells which line the endocervical mucosa and those of the glands of 50 normal cervices were compared with other similar counts made in 50 histological sections of cervices of old women and emphasized the differences. Comparisons were made also between 50 normal cervices and 50 sections of cervices with chronic inflammation, 50 cervices with epidermoid metaplasia and 50 cervices with myoma of the corpus. Counts were made from 50 cervices of patients who on the occasion of the surgical operation were in the proliferative phase of the menstrual cycle; these were compared with the counts of 50 cervices of uteri in the luteal phase. Finally, the numerical frequency of the following data encountered in the 300 cervices was recorded: 1. aspects of the ectocervical epithelium; 2. number of Nabothian cysts; 3. number of cervical glands; 5. number of deliveries and 6. aspect of the material within the cervical canal.

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

Combined media on photographic paper. 80" x 55"