995 resultados para Mn-Zn ferrites


Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

This study gave the first report on the biennial metal divergence in the sediments of Cochin Estuarine system (CES). Surface sediments from 6 prominent regions of CES were sampled in 2009 and 2011 for the geochemical and environmental assessment of trace metals (Cd, Co, Cr, Cu, Pb Fe, Mg, Mn, Ni and Zn).Besides texture, total organic carbon (TOC) and CHNS were also done. The contamination and risk assessment were performed by determining geochemical indices. Comparison with sediment quality guidelines were done to assess the probability for ecotoxicological threat to the estuary. Results showed that the measured heavy metals had varied spatial distribution patterns, indicating that they had complex origins and controlling factors

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

The distribution and accumulation of the rare earth elements (REE) in the sediments of the Cochin Estuary and adjacent continental shelf were investigated. The rare earth elements like La, Ce, Pr, Nd, Sm, Eu, Gd, Tb, Dy, Ho, Er, Tm, Yb, Lu and the heavy metals like Mg, V, Cr, Mn, Fe, Cu, Zn, U, Th were analysed by using standard analytical methods. The Post-Archean Australian Shale composition was used to normalise the rare earth elements. It was found that the sediments were more enriched with the lighter rare earth elements than the heavier ones. The positive correlation between the concentrations of REE, Fe and Mn could explain the precipitation of oxyhydroxides in the study area. The factor analysis and correlation analysis suggest common sources of origin for the REEs. From the Ce-anomalies calculated, it was found that an oxic environment predominates in all stations except the station No. 2. The Eu-anomaly gave an idea that the origin of REEs may be from the feldspar. The parameters like total organic carbon, U/Th ratio, authigenic U, Cu/Zn, V/Cr ratios revealed the oxic environment and thus the depositional behaviour of REEs in the region

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

Mn(II) complexes derived from a set of acylhydrazones were synthesised and characterized by elemental analyzes, IR, UV–vis and X-band EPR spectral studies as well as conductivity and magnetic susceptibility measurements. In the reported complexes, the hydrazones exist either in the keto or enolate form, as evidenced by IR spectral data. Crystal structures of two complexes are well established using single crystal X-ray diffraction studies. In both of these complexes two equivalent monoanionic ligands are coordinated in a meridional fashion using cis pyridyl, trans azomethine nitrogen and cis enolate oxygen atoms positioned very nearly perpendicular to each other. EPR spectra in DMF solutions at 77 K show hyperfine sextets and in some of the complexes the low intensity forbidden lines lying between each of the two hyperfine lines are also observed

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

Städtische Biomassen der Grünflächen bilden eine potentielle, bisher weitgehend ungenutzte Ressource für Bioenergie. Kommunen pflegen die Grünflächen, lassen das Material aber verrotten oder führen es Deponien oder Müllverbrennungsanlagen zu. Diese Praxis ist kostenintensiv ohne für die Verwaltungen finanziellen Ausgleich bereitzustellen. Stattdessen könnte das Material energetisch verwertet werden. Zwei mögliche Techniken, um Bioenergie zu gewinnen, wurden mit krautigem Material des städtischen Straßenbegleitgrüns untersucht i) direkte anaerobe Fermentation (4 Schnitte im Jahr) und ii) „Integrierte Festbrennstoff- und Biogasproduktion aus Biomasse“ (IFBB), die Biomasse durch Maischen und mechanisches Entwässern in einen Presssaft und einen Presskuchen trennt (2 Schnitte im Jahr). Als Referenz wurde die aktuelle Pflege ohne Verwertungsoption mitgeführt (8faches Mulchen). Zusätzlich wurde die Eignung von Gras-Laub-Mischungen im IFBB-Verfahren untersucht. Der mittlere Biomasseertrag war 3.24, 3.33 und 5.68 t Trockenmasse ha-1 jeweils für die Pflegeintensitäten Mulchen, 4-Schnitt- und 2-Schnittnutzung. Obwohl die Faserkonzentration in der Biomasse der 2-Schnittnutzung höher war als im Material der 4-Schnittnutzung, unterschieden sich die Methanausbeuten nicht signifikant. Der Presskuchen aus dem krautigen Material des Straßenbegleitgrüns hatte einen Heizwert von 16 MJ kg-1 Trockenmasse, während der Heizwert des Presskuchens der Gras-Laub-Mischung in Abhängigkeit vom Aschegehalt zwischen 15 und 17 MJ kg-1 Trockenmasse lag. Der Aschegehalt der Mischungen war höher als der Grenzwert nach DIN EN 14961-6:2012 (für nicht-holzige Brennstoffe), was auf erhöhte Bodenanhaftung auf Grund der Erntemethoden zurückzuführen sein könnte. Der Aschegehalt des krautigen Materials vom Straßenrand hielt die Norm jedoch ein. Die Elementkonzentration (Ca, Cl, K, Mg, N, Na, P, S, Al, Cd, Cr, Cu, Mn, Pb, Si, Zn) im krautigen Material war generell ähnlich zu Landwirtschafts- oder Naturschutzgrünland. In den Mischungen nahm die Elementkonzentration (Al, Cl, K, N, Na, P, S, Si) mit zunehmendem Laubanteil ab. Die Konzentration von Ca, Mg und der Neutral-Detergenz-Fasern stieg hingegen an. Die IFBB-Technik reduzierte die Konzentrationen der in der Verbrennung besonders schädlichen Elemente Cl, K und N zuverlässig. Außer den potentiell hohen Aschegehalten, wurde während der Untersuchungen kein technischer Grund entdeckt, der einer energetischen Verwertung des getesteten urbanen Materials entgegenstehen würde. Ökonomische, soziale und ökologische Auswirkungen einer Umsetzung müssen beachtet werden. Eine oberflächliche Betrachtung auf Basis des bisherigen Wissens lässt hoffen, dass eine bioenergetische Verwertung städtischen Materials auf allen Ebenen nachhaltig sein könnte.

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

L'autora parla del que significa l'alfabetització en les societats d'avui en dia i de les necessitats educatives dins un context europeu