1000 resultados para Germany


Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

The Ratekau boring ended in clays of the so-called Asterigerina-Zone; these clays have shallow-water features in the uppermost samples. The clays are overlain by deep-water clays with pteropods; this formation is split into two parts by a shallow-water deposit. The fossiliferous series ends upward in sandy deposits with shallow-water fossils. The question is raised whether the two deep-water deposits might correspond to the Lower Doberg Beds (Eochattian) and the Upper Doberg Beds (Neochattian) at the Doberg hill, closer to the rim of the basin. All fossiliferous samples from this boring are thought to be of Late Oligocene age; the boundary towards the Middle Oligocene, however, could not be ascertained. The Vaale boring ended in rather typical Septaria clay of the Middle Oligocene. This clay is capped by some metres of unfossiliferous glauconite clays, which in turn are overlain by silts and silty clays with planktonic fossils identical to those found at Dingden locality. These deposits are tentatively dated as Early Miocene. The next higher series of samples consists of sands and clays deposited in shallower waters. They contain a rich fauna of benthic molluscs, which, according to the current notion in stratigraphy, would have a Reinbek Age. In addition, they contain a set of planktonic fossils which differs from the 'Lower Miocene' assemblages. These sands and clays are overlain by a thick series of marine sands very poor in fossils. Finally, four metres of clay with foraminifera, having Younger Miocene affinities, form the top of the fossiliferous sequence. The borings at Wulksfelde and Langenhorn were not far apart and their sediments are easily correlated. Both wells start below in continental 'Lignite Sands' and contain overlying shallow water sands and clays. These yielded Hemmoor benthic mollusca, supposed to indicate Lower Miocene in the relevant literature; however, we encountered their planktonic foraminifera in the uppermost Miocene as well. The same planktonic species were found in all samples of both borings. These deposits under discussion furthermore contain a particular pteropod species. They are overlain by a thick series of gypsiferous clays, with scarce fossils. The uppermost fossiliferous clays (probably Langenfelde Age) contain another pteropod species, not met with in other samples. The discrepancies between the plankton zonation and the traditional subdivision according to benthic molluscs in the borings of Vaale, Wulksfelde and Langenhorn (and in samples from Twistringen, Dingden and Antwerp localities as well) renders the time-stratigraphic value of the denominations Reinbek and Hemmoor rather doubtful. The samples of the Westerland boring can be placed in the Gram and Sylt stages of local chronostratigraphy on the strength of the Astarte series established by HINSCH. The Gram samples contain a typical pteropod species; both groups of samples contain the same planktonic foraminifera as the borings Wulksfelde and Langenhorn. Our material did not bring the problem of the Miocene-Pliocene boundary in this region any closer to a solution. In conclusion, it can be claimed that this investigation provides strong arguments that the usual recognition of Hemmoor and Reinbek does not correspond to well-defined chronostratigraphical units. A better chronostratigraphic subdivision has to be based on the examination of many more samples, and on a better understanding of the paleoecology of the fossils involved.

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

Lake Blankensee is filled with 14 m of late- and postglacial deposits, Lake Siethener See with 22,5 m. The lacustrine sedimentation begins in Lake Siethener See in the middle of the Alleröd with annual lamination which partly continues in the Younger Dryas. A 2 cm thick layer of the Laacher See tephra was found in both lakes, the Saksunarvatn tephra only in Lake Siethener See where the cool Rammelbeek-phase (Preboreal) could be shown. The youngest part of the sediment profiles is suspended drifting mud. Masses of Pediastrum (algae) indicate an increasing shoaling of Lake Blankensee after the Subboreal.

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

Die Bodentiergemeinschaft des Wattenmeeres ist von Frühjahr bis Herbst eines jeden Jahres durch extrem hohe Dichten von Jungtieren charakterisiert. Die Kenntnisse über die Ansiedlung von fplanktischen Larven im Wattenmeer, sowie die Dynamik postlarvaler Stadien sind aufgrund der üblicherweise verwendeten, großen Siebmaschenweiten gering. Gerade aber diesen Altersstadien kommt möglicherweise eine besondere Stellung im Energiefluß des Wattenmeeres zu. An 5 Stationen (von NWL bis HWL, B1-B5) im Rückseitenwatt der ostfriesischen Insel Borkum wurden 1986 Ansiedlung, räumliche Verteilung, Wachstum, Mortalität und Produktion der Altersklasse 0 von Macoma balthica, Mya arenaria und Cerastoderma edule untersucht. Um die Ansiedlung der planktotrophen Larven dieser Arten zu beschreiben, wurden ihre Dichten in Plankton und Bodenproben miteinander verglichen. Die Untersuchungen zur Dynamik der benthischen Stadien wurden mit zwei in der Probenfläche und der Siebmaschenweite unterschiedlichen Probenserien durchgeführt. Die Drift postlarvaler Stadien wurde durch bodennahe Planktonfänge innerhalb des Eulitorals nachgewiesen. Parallel zu den Untersuchungen an der Endofauna wurden das Vorkommen und die Größe epibenthischer Räuber im Untersuchungsgebiet erfaßt. Die Hauptansiedlung von M. balthica- und M. arenaria-Larven erfolgte nahezu gleichzeitig Ende Mai/Anfang Juni. Die meisten Larven beider Arten gingen an der prielnächsten (tiefsten) Station (B1) zum Bodenleben über, gefolgt von der nächst höher gelegenen Station B2. Während frühe Bodenstadien von M. arenaria nicht im oberen Bereich des Watts (B3,B4) gefunden wurden, ist eine geringfügige Erstansiedlung von M. balthica in diesem Gebiet nicht auszuschließen. Ein die Ansiedlung limitierender Einfluß der relativ dichten Mya arenaria-Siedlung an den Stationen B1 und B2 sowie der Alttiere von M. balthica konnte nicht festgestellt werden. Die Ähnlichkeit des Ansiedlungsprozesses bei beiden Arten, die sich im Zahlenverhältnis Larvenangebot zu Anzahl der ersten Bodenstadien widerspiegelt, kann ein Hinweis auf eine überwiegend passive Ansiedlung der Larven am Boden sein. Der Ort der Hauptansiedlung von C. edule wurde durch den Transekt nicht erfaßt. Die Station B2 war zwar durch ein Herzmuschelfeld charakterisiert, dieses war aber nach zwei Eiswintern nahezu vollständig eliminiert. Der Abundanz der planktischen Larven zufolge war der Hauptansiedlungszeitraum ebenfalls Ende Mai/Anfang Juni. Zu dieser Zeit wurden nur vereinzelt frühe Bodenstadien an den Stationen B1 und B2 gefunden, keine an den Stationen B3 und B4. Während die frühen postlarvalen Stadien von M. arenaria überwiegend am Ort der Ansiedlung blieben, verbreiteten sich die von M. balthica bis in den oberen Bereich des Untersuchungsgebietes (B3-B5). Analog zu der Besiedlung dieser Gebiete durch postlarvale M. balthica wurde die im Verlauf des Untersuchungsjahres stattfindende Kolonisierung der Station B1 durch C. edule ebenfalls postlarvalem Transport zugeschrieben. Demzufolge spielt bei beiden Muschelarten postlarvaler Transport eine wichtige Rolle bei der Besiedlung von Habitaten. Planktonfänge innerhalb der bodennahen Wasserschicht bestätigten, daß im Untersuchungsgebiet M. balthica die am stärksten verdriftende Muschelart war, gefolgt von C. edule. Mortalität, Wachstum, mittlere Biomasse, Produktion und P/B-Verhältnis wurden für M. balthica an den Stationen B1, B3 und B4 sowie für M. arenaria an der Station B1 bestimmt. Wachstum und damit auch Produktion beider Arten erwiesen sich hier - wie an den höher gelegen Stationen (nur M. balthica) - als durch größenselektiven Feinddruck beeinflußt. Der Effekt postlarvalen Transports auf Wachstum wird diskutiert. Übergreifend über die auf Artebene diskutierten Ergebnisse wird die Bedeutung der Dispersion postlarvaler Stadien und die Wirkung epibenthischen Feinddrucks im Wattenmeer erörtert. Der Vergleich postlarvalen Transportes mit der Dispersion planktischer Larvenstadien, der Dispersion von Meiofauna und der Mobilität adulter Stadien der Makrofauna verdeutlicht, daß es sich hierbei um eine Strategie handeln kann, innerhalb eines unvorhersagbaren Biotops freiwerdende Ressourcen zu nutzen und dadurch Konkurrenz zu vermeiden. Es wird die Hypothese aufgestellt, daß Initialansiedlung und Immigration einerseits sowie Feinddruck und Emigration andererseits einen Regelkreis darstellen, der in verschiedenen Teilbereichen des Watts mit unterschiedlicher Geschwindigkeit abläuft.