1000 resultados para 340.23
Resumo:
Aufgrund ihrer Vorteile hinsichtlich Dauerhaftigkeit und Bauwerkssicherheit ist in Deutschland seit 1998 die externe Vorspannung in Hohlkastenbrücken zur Regelbauweise geworden. Durch Verwendung der austauschbaren externen Vorspannung verspricht man sich im Brückenbau weitere Verbesserungen der Robustheit und damit eine Verlängerung der Lebensdauer. Trotz des besseren Korrosionsschutzes im Vergleich zur internen Vorspannung mit Verbund sind Schäden nicht völlig auszuschließen. Um die Vorteile der externen Vorspannung zu nutzen, ist daher eine periodische Überwachung der Spanngliedkräfte, z. B. während der Hauptprüfung des Bauwerks, durchzuführen. Für die Überwachung der Spanngliedkräfte bei Schrägseilbrücken haben sich die Schwingungsmessmethoden als wirtschaftlich und leistungsfähig erwiesen. Für die Übertragung der Methode auf den Fall der externen Vorspannung, wo kürzere Schwingungslängen vorliegen, waren zusätzliche Untersuchungen hinsichtlich der effektiven Schwingungslänge, der Randbedingungen sowie der effektiven Biegesteifigkeit erforderlich. Im Rahmen der vorliegenden Arbeit wurde das Modellkorrekturverfahren, basierend auf der iterativen Anpassung eines F.E.-Modells an die identifizierten Eigenfrequenzen und Eigenformen des Spanngliedes, für die Bestimmung der Spanngliedkräfte verwendet. Dieses Verfahren ermöglicht die Berücksichtigung der Parameter (Schwingungslänge, Randbedingungen und effektive Biegesteifigkeit) bei der Identifikation der effektiven Spanngliedkräfte. Weiterhin ist eine Modellierung jeder beliebigen Spanngliedausbildung, z. B. bei unterschiedlichen Querschnitten in den Verankerungs- bzw. Umlenkbereichen, gewährleistet. Zur Anwendung bei der Ermittlung der Spanngliedkräfte wurde eine spezielle Methode, basierend auf den besonderen dynamischen Eigenschaften der Spannglieder, entwickelt, bei der die zuvor genannten Parameter innerhalb jedes Iterationsschrittes unabhängig korrigiert werden, was zur Robustheit des Identifikationsverfahrens beiträgt. Das entwickelte Verfahren ist in einem benutzerfreundlichen Programmsystem implementiert worden. Die erzielten Ergebnisse wurden mit dem allgemeinen Identifikationsprogramm UPDATE_g2 verglichen; dabei ist eine sehr gute Übereinstimmung festgestellt worden. Beim selbst entwickelten Verfahren wird die benötigte Rechenzeit auf ca. 30 % reduziert [100 sec à 30 sec]. Es bietet sich daher für die unmittelbare Auswertung vor Ort an. Die Parameteridentifikationsverfahren wurden an den Spanngliedern von insgesamt sechs Brücken (vier unterschiedliche Spannverfahren) angewendet. Die Anzahl der getesteten Spannglieder beträgt insgesamt 340. Die Abweichung zwischen den durch Schwingungs-messungen identifizierten und gemessenen (bei einer Brücke durch eine Abhebekontrolle) bzw. aufgebrachten Spanngliedkräften war kleiner als 3 %. Ferner wurden die Auswirkungen äußerer Einflüsse infolge Temperaturschwankungen und Verkehr bei den durchgeführten Messungen untersucht. Bei der praktischen Anwendung sind Besonderheiten aufgetreten, die durch die Verwendung des Modellkorrekturverfahrens weitgehend erfasst werden konnten. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Verwendung dieses Verfahrens die Genauigkeit im Vergleich mit den bisherigen Schwingungsmessmethoden beachtlich erhöht. Ferner wird eine Erweiterung des Anwendungsbereiches auch auf Spezialfälle (z. B. bei einem unplanmäßigen Anliegen) gewährleistet.
Resumo:
Se exponen las ponencias y comunicaciones del Congresos sobre Energ??a y Educaci??n Ambiental, enmarcado en el Proyecto CAM Energ??a (impulsado por CEMACAM Torre Guil) con el objetivo de sensibilizar a la sociedad, tanto a nivel global como individual sobre la importancia de la educaci??n ambiental, tanto en el ??mbito formal como no-formal, para llevar a cabo una adecuada gesti??n de fuentes y recursos energ??ticos, ya que una utilizaci??n racional de los mismos contribuir?? positivamente a la conservaci??n del medio ambiente y a la disminuci??n de los problemas ambientales..
Resumo:
Las ponencias se presentan en formato PDF. - Se ofrece un enlace al listado de publicaciones realizadas por los asistentes al seminario.
Resumo:
Comprobar el grado de concordancia existente entre el Programa de Salud Escolar aplicado en Asturias en la actualidad y el modelo te??rico generado por las directrices internacionales. Realizar un examen de salud f??sica a una muestra representativa de escolares asturianos utilizando personal entrenado. Comparar los resultados con los obtenidos por la aplicaci??n del Programa de Salud Escolar en Asturias y en otras Comunidades. Complementar ese examen con una encuesta social que permita relacionar el nivel de salud escolar, con determinados factores sociales. 2.143 alumnos de primero, quinto y octavo de EGB, residentes en el ??rea sanitaria IV de Oviedo y asistentes a centros docentes rurales y urbanos y p??blicos y privados. La selecci??n de centros se hizo de forma aleatoria mediante sorteo y lo mismo se hizo para la selecci??n posterior de los ni??os. Durante el curso 85-86 se recogieron datos sobre antecedentes m??dicos, se realiz?? una encuesta social y un examen de salud consistente en somatometr??a y exploraci??n para la detecci??n de anomal??as. Las variables independientes han sido los indicadores de nivel socio-econ??mico y las dependientes los indicadores de salud. Ficha de antecedentes m??dicos de inter??s. Encuesta social. Protocolo usado por la Consejer??a de Sanidad para recoger datos de la exploraci??n. Estudios sobre morbimortalidad realizados en otros pa??ses. Programas de salud escolar de otras Comunidades y resultados. Comparaci??n de los porcentajes obtenidos en esta investigaci??n y en otras an??logas por medio del c??lculo de la desviaci??n reducida. Se aporta informaci??n general sobre aspectos como: caracter??sticas som??ticas, psicol??gicas y sociales del escolar, morbimortalidad infantil, servicios de salud escolar y ex??menes de salud. Los resultados del examen realizado a la muestra han sido: la salud f??sica de los escolares asturianos es, en general, buena, el ??ndice de accidentabilidad es menor que el nacional, las patolog??as m??s frecuentes afectan a la caries dental, visi??n, aparato locomotor, sobrepeso y aparato genito-urinario. Comparando estos resultados con los datos oficiales para la misma zona, se encontraron diferencias significativas en datos referidos a talla, caries, escoliosis y audici??n deficiente, diferencias ??stas, ??nicamente imputables a errores del observador, probablemente debido a una especializaci??n e instrucci??n deficientes. Del an??lisis de los datos obtenidos en la encuesta social se concluye que no existen diferencias significativas en los indicadores de salud en funci??n del nivel econ??mico y cultural. El Programa de Salud Escolar asturiano presenta discrepancias importantes con el propuesto por los Organismos internacionales. Deber??a abordarse un subprograma de profilaxis de accidentes infantiles en el que la Educaci??n para la Salud fuese el elemento fundamental.