1000 resultados para organised sport


Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

Der Schlaf ist eine wichtige Ressource für das psychische und physische Wohlbefinden. Die Erkenntnisse aus der Schlafforschung spielten jedoch in der Sportwissenschaft bislang nur eine untergeordnete Rolle. Nach einer kurzen Einführung zur physiologischen Erfassung von Schlaf werden in diesem Beitrag drei Bereiche aufgeführt, die fruchtbare Verknüpfungen zwischen Schlaf- und Sportwissenschaft aufweisen. Im ersten Bereich wird auf die schlafbegleitende Konsolidierung von motorischen Gedächtnisinhalten eingegangen. Dieser eher grundlagenorientierte Forschungszweig beleuchtet den Zusammenhang zwischen der Aneignung bzw. Optimierung von motorischen Fertigkeiten und verschiedenen Schlafstadien und Schlafparametern (z. B. Schlafspindeln). In dem zweiten Bereich geht es um den Schlaf vor sportlichen Wettkämpfen. Für den Sport liegt eine Vielzahl von anekdotischen Belegen über eine schlecht geschlafene Nacht vor einem sportlichen Wettkampf vor. Systematische Erhebungen existieren jedoch kaum. Anhand verschiedener Studien sollen Aspekte geklärt werden, die die Ursachen und Häufigkeiten von schlechtem Schlaf vor Wettkämpfen und die Auswirkung auf die Wettkampfleistung betreffen. Der dritte Bereich widmet sich dem Einfluss von körperlicher Aktivität auf den Schlaf. Es zeigt sich, dass der Sport einen positiven Effekt auf den Schlaf bei Menschen mit Schlafstörung aufweist. Diese Befunde weisen auf einen therapeutischen Ansatz für Sportwissenschaftler in der Schlafmedizin. Abschließend werden sportpraktische Implikationen erörtert und Perspektiven auf weitere Forschungsfragen eröffnet.

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

von Rudolf Philipp

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

Der Beitrag geht der Bedeutung des Sports für die Integration von jugendlichen Einwanderern in die Aufnahmegesellschaft nach. Aufgrund von Daten einer Querschnittstudie bei 454 Jugendlichen der ersten Einwanderergeneration aus Gymnasien, Berufsschulen und Vorlehreeinrichtungen der deutschen Schweiz zeigen unsere Ergebnisse, dass der Sport für die meisten Jugendlichen mit Migrationshintergrund ein wichtiger Teil ihrer Freizeit darstellt, auch wenn der Anteil von Migrantinnen, die Mitglied eines Sportvereins sind, im Vergleich zu Migranten zweimal niedriger ausfällt. Zudem haben sowohl männliche wie weibliche Jugendliche mit Migrationshintergrund, die Sport in einem Sportverein ausüben, deutlich mehr persönliche Kontakte mit Schweizer Peers während ihrer sportlichen Aktivitäten. Jugendliche, die von häufigen persönlichen Kontakt mit Schweizer Peers im Sport berichten, haben auch deutlich mehr interkulturelle Kontakte in ihrer Freizeit generell und innerhalb des Kreises ihren engsten Freunde. Schließlich vermögen häufige Kontakte mit Schweizer Peers im Sport das Gefühl der jugendlichen Einwanderer, in der Schweiz integriert zu sein, zu erhöhen.

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

Introduction: Organisational changes in sports federations are often associated with a drift from a volunteer driven to an increasingly business-like phenomenon (Shilbury & Ferkins, 2011). This process of transfor-mation is be called as “professionalization”. Accordingly, professionalization seems to be an appropriate strategy for sport organisations in order to meet organizational pressure due to challenges of a more complex and dynamic changing environment adequately. Despite the increasing research interest and the attempts for systematization on the phenomenon of professionalization it still remains unclear what does the term professionalization exactly mean (Dowling et al., 2014). Thus, there is a lack of a consistent concept of professionalization that is needed in order to explore different facets and perspectives of this phenomenon more validly. Against this background following question emerged: What is the suitable concept of professionalization for analyzing the actual ongoing processes of change, adaption or transformation in sport federations? Methods: Dealing with this question, following two-step approach was choosen: (1) In a first step a scholar’s perspective at professionalisation of sport organisations will be displayed in order to explore both the common ground as well as divergences and inconsistencies in previous approaches. Therefore, a literature review is indicated. (2) In a second step, and in contrast to previous studies we will consider a practical point of view by a so called second-order observation of experts to gain valuable insights into current thinking and acting towards professionalization in sport federations. In doing so, a hermeneutical approach is used, which is about understanding the meaning of contexts by grasping the everyday world, and draw insight and meaning from it (Shilbury et al., 2013). Accordance with hermeneutics, the explorative interpretive knowledge of expert interviews was used. The interviews were conducted with a sample of six selected experts, who have both dedicated insider knowledge and the overall view of all Swiss sport federations. Results and discussion: The summaries of literature review could be categorized into two research currents. The one defines professionalization as a structural process towards professional status of occupations. The other defines it in a broader sense as an organisational change towards a business-like approach. Whereas the first perspective there is a broad scientific consensus that second isn’t that clear, however. Explorative analysis of interview data reveals different themes in relation to professionalization of sports federation. First theme deals with a changed philosophy as more strategic alignment towards for-profit, efficiency and quality orientation. Second theme refers to paid work associated with more competence orientation and balanced governance between paid and voluntary work. Third theme deals with acting shift towards more rationalization and efficiency by implementation of innovative management and communication tools. Based on findings of both our review of scholar`s perspective as well insights from experts we will provide – in the sense of synthesis – a more clear understanding of what does professionalization mean that can be useful in terms of further studies. References: Dowling, M., Edwards, J. & Washington, M. (2014). Understanding the concept of professionalisation in sport management research. Sport Management Review, 17 (4), 520–529. Shilbury, D., Ferkins, L. & Smythe, L. (2013). Sport governance encounters: Insights from lived experiences. Sport Management Review, 16,349–363. Shilbury, D., & Ferkins, L. (2011). Professionalisation, sport governance and strategic capability. Managing Leisure, 16, 108–127.

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

Research question: International and national sport federations as well as their member organisations (usually sport clubs) are key actors within the sport system and have a wide range of relationships outside the sport system (e.g. with the state, sponsors, and the media). They are currently facing major challenges such as growing competition in top-level sports, democratisation of sports with “sports for all” and sports as the answer to social problems (integration, education, health, unemployment, etc.). In this context, professionalising sport organisations seems to be an appropriate strategy to face these challenges and solve current problems. We define the professionalisation of sport organisations as an organisational process of transformation leading towards organisational rationalisation, efficiency and business-like management. This has led to a profound organisational change, particularly within sport federations, characterised by the strengthening of institutional management (managerialism) and the implementation of efficiency-based management instruments and paid staff. Research methods: The goal of this article is to review the international literature and establish a global understanding of and theoretical framework for how sport organisations professionalise and what consequences this may have. Results and Findings: Our multi-level approach based on the social theory of action integrates the current concepts for analysing professionalisation in sport federations. We specify the framework for the following research perspectives: (1) forms, (2) causes and (3) consequences, and discuss the reciprocal relations between sport federations and their member organisations in this context. Implications: Finally, we derive general methodological consequences for the investigation of professionalisation processes in sport organisations.

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

Einleitung: Sport unterrichtende Lehrpersonen sollten in der Lage sein, Sportunterricht entsprechend seinem Bildungsauftrag (Fries, Baumberger & Egloff, 2009) zu gestalten. Dies verweist auf bestimmte Kompetenzen, welche eine Lehrperson ausweisen muss (vgl. Baumert & Kunter, 2006), um ebendiese Zielsetzungen im Unterricht anzusteuern. Aus wissenschaftlicher Perspektive herrscht jedoch Uneinigkeit darüber, was (Sport unterrichtende) Lehrpersonen wissen und können sollten oder welche Kompetenzen besonders wichtig sind (Bauer, 2002). Dieser Frage wird im Forschungsprojekt KopS (Kompetenzprofile für das Fach Sport auf Vorschul- und Primarschulstufe) nachgegangen. Methode: Im Rahmen einer zweistufigen Delphibefragung wurden in einer ersten Runde ausgewählte Lehrpersonen mit Expertenstatus der Vorschul-, Unter- und Mittelstufe in halbstrukturierten Interviews zu den aus ihrer Sicht notwendigen Fähigkeiten für unterrichtende Lehrpersonen des Faches Sport befragt (N1 = 16). Daraus wurden mittels qualitativer Inhaltsanalyse nach Mayring (2008) stufenspezifische Kompetenzen abgeleitet. In der zweiten Runde wurden die gewonnenen Kompetenzen Fachdidaktikerinnen und Fachdidaktiker verschiedener Pädagogischer Hochschulen der Deutschschweiz (N2 = 10) in einem strukturierten Interview vorgelegt und nach deren Kommentierung und Beurteilung der Kompetenzen bezüglich Wichtigkeit gefragt. Ergebnisse: Die drei schulstufenspezifischen Kompetenzraster aus der ersten Delphi-Runde weisen zwischen 30-62 Kompetenzen auf. Diese sind stufenübergreifend ähnlich, wobei sich die Kompetenzen der Vor-schule tendenziell von jener der Primarschule abgrenzen lassen: Im Bewegungs- und Sportunterricht im Kindergarten wird insbesondere das Arrangieren von motorisch herausfordernden Raum- und Materialerfahrungen als zentral erachtet. In der Schule werden dagegen sportpraktisches und organisatorisches Können von Lehrpersonen als bedeutungsvoll eingeschätzt. Allen drei Kompetenzrastern werden sportunterrichtsspezifische Kompetenzen zu den Bereichen Organisation, Unterrichtsstruktur, sport- und bewegungsbezogenes Fachwissen, Beurteilung, Interaktion, Kommunikation und Sicherheit genannt. Die von den Lehrpersonen beschriebenen Kompetenzen werden von den Fachdidaktikerinnen und Fachdidaktiker als wichtig erachtet und nur marginal ergänzt. Diskussion: Mittels des beschriebenen Verfahrens wurden erstmals Kompetenzen von Sport unterrichtenden Lehrpersonen auf Vorschul- und Primarschulstufe erfasst. Die Ergebnisse zeigen, dass die sportspezifische Tönung der Kompetenzen Unterschiede zu bisherigen Kompetenzdarstellungen für Primarlehrpersonen nahelegt und es erforderlich ist, Kompetenzen stufenspezifisch zu diskutieren. Referenzen: Bauer, K.-O. (2002). Kompetenzprofil: LehrerIn. In H.U.O.T. Rauschenbach & P. Vogel (Hrsg.), Erziehungswissenschaft: Professionalität und Kompetenz (S. 49-63). Opladen: Leske & Budrich. Baumert, J. & Kunter, M. (2006). Stichwort: Professionelle Kompetenz von Lehrkräften. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 9 (4), 469-520. Fries, A.-V., Baumberger, J. & Egloff, B. (PH Zürich) (2009, 18. November). Zum Auftrag des Fachs Sport in der Volksschule. Eine Diskussionsgrundlage. Zugriff am 24. Mai 2012 unter http://www2.phzh.ch/ForschungsDB/Files/367/Auftrag_Sport_27_11_09.pdf Mayring, Ph. (2008). Qualitative Inhaltsanalyse – Grundlagen und Techniken (10., neu ausgestattete Aufl.). Weinheim: Beltz.

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

Objectives: Athletes differ at staying focused on performance and avoiding distraction. Drawing on the strength model of self-control we investigated whether athletes do not only differ inter-individually in their disposition of staying focused and avoiding distraction but also intra-individually in their situational availability of focused attention. Design/method: In the present experiment we hypothesized that basketball players (N = 40) who have sufficient self-control resources will perform relatively better on a computer based decision making task under distraction conditions compared to a group who's self-control resources have been depleted in a prior task requiring self-control. Results: The results are in line with the strength model of self-control by demonstrating that an athlete's capability to focus attention relies on the situational availability of self-control strength. Conclusions: The current results indicate that having sufficient self-control strength in interference rich sport settings is likely to be beneficial for decision making.