966 resultados para gelatin-SDS-PAGE


Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

This study describes the results of the characterization of polymer electrolytes using gelatin matrix doped with europium triflate and/or different ionic liquids. Samples of solvent-free electrolytes were prepared and characterized by ionic conductivity measurements, thermal analysis, electrochemical stability, X-ray diffraction (XRD), scanning electron microscopy (SEM) and photoluminescence spectroscopy. Electrolyte samples are thermally stable up to approximately 220 degrees C. All the materials synthesized are totally amorphous. The room temperature conductivity maximum of this electrolyte system is based on ionic liquid 1-ethyl-3-methylimidazolium acetate, (C(2)mim)(OAc) (1.18 x 10(-4) S cm(-1) at 30 degrees C). The electrochemical stability domain of all samples is about 2.0 V versus Li/Li+. This new series of materials represents a promising alternative in polymer electrolytes research field. The preliminary studies carried out with electrochromic devices (ECDs) incorporating optimized compositions have confirmed that these materials may perform as satisfactory multifunctional component layers in the field of "smart windows". This new materials, will open a land of promising applications in many areas: optics, energy, medicine for example as membranes and separation devices, ECD-based devices, sensors, etc. (C) 2012 Elsevier B.V. All rights reserved.

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

Ionic conducting membranes of gelatin plasticized with glycerol and containing LiI/I-2 have been obtained and characterized by X-ray diffraction measurements, UV-Vis-NIR spectroscopy, thermal analysis and impedance spectroscopy. The transparent (80-90% in the visible range) membranes showed ionic conductivity value of 5 x 10(-5) S/cm at room temperature, which increased to 3 x 10(-3) S/cm at 80 degrees C. All the ionic conductivity measurements as a function of temperature showed VTF dependence and activation energy of 8 kJ/mol. These samples also showed low glass transition temperature of -76 degrees C. Moreover the samples were predominantly amorphous. The membranes applied to small electrochromic devices showed 20% of color change from colored to bleached states during more than 70 cronoamperometric cycles.

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

In questa tesi è stato realizzato un sistema web-based, per la configurazione di modelli meccanici tridimensionali. L’intero software è basato su architettura multi-tier. Il back-end espone servizi RESTful che permettono l’interrogazione di una base di dati contenente l’anagrafica dei modelli e l’interazione con il CAD 3D SolidWorks. Il front-end è rappresentato da due pagine HTML ideate come SPA (Single Page Application), una per l’amministratore e l’altra per l’utente finale; esse sono responsabili delle chiamate asincrone verso i servizi, dell’aggiornamento automatico dell’interfaccia e dell’interazione con immagini tridimensionali.

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

In der vorliegenden Arbeit wurden Miniemulsionen als räumliche Begrenzungen für die Synthese von unterschiedlichen funktionellen Materialien mit neuartigen Eigenschaften verwendet. Das erste Themengebiet umfasst die Herstellung von Polymer/Calciumphosphat-Hybridpartikeln und –Hybridkapseln über die templatgesteuerte Mineralisation von Calciumphosphat. Die funktionalisierte Oberfläche von Polymernanopartikeln, welche über die Miniemulsionspolymerisation hergestellt wurden, diente als Templat für die Kristallisation von Calciumphosphat auf den Partikeln. Der Einfluss der funktionellen Carboxylat- und Phosphonat-Oberflächengruppen auf die Komplexierung von Calcium-Ionen sowie die Mineralisation von Calciumphosphat auf der Oberfläche der Nanopartikel wurde mit mehreren Methoden (ionenselektive Elektroden, REM, TEM und XRD) detailliert analysiert. Es wurde herausgefunden, dass die Mineralisation bei verschiedenen pH-Werten zu vollkommen unterschiedlichen Kristallmorphologien (nadel- und plättchenförmige Kristalle) auf der Oberfläche der Partikel führt. Untersuchungen der Mineralisationskinetik zeigten, dass die Morphologie der Hydroxylapatit-Kristalle auf der Partikeloberfläche mit der Änderung der Kristallisationsgeschwindigkeit durch eine sorgfältige Wahl des pH-Wertes gezielt kontrolliert werden kann. Sowohl die Eigenschaften der als Templat verwendeten Polymernanopartikel (z. B. Größe, Form und Funktionalisierung), als auch die Oberflächentopografie der entstandenen Polymer/Calciumphosphat-Hybridpartikel wurden gezielt verändert, um die Eigenschaften der erhaltenen Kompositmaterialien zu steuern. rnEine ähnliche bio-inspirierte Methode wurde zur in situ-Herstellung von organisch/anorganischen Nanokapseln entwickelt. Hierbei wurde die flexible Grenzfläche von flüssigen Miniemulsionströpfchen zur Mineralisation von Calciumphosphat an der Grenzfläche eingesetzt, um Gelatine/Calciumphosphat-Hybridkapseln mit flüssigem Kern herzustellen. Der flüssige Kern der Nanokapseln ermöglicht dabei die Verkapselung unterschiedlicher hydrophiler Substanzen, was in dieser Arbeit durch die erfolgreiche Verkapselung sehr kleiner Hydroxylapatit-Kristalle sowie eines Fluoreszenzfarbstoffes (Rhodamin 6G) demonstriert wurde. Aufgrund der intrinsischen Eigenschaften der Gelatine/Calciumphosphat-Kapseln konnten abhängig vom pH-Wert der Umgebung unterschiedliche Mengen des verkapselten Fluoreszenzfarbstoffes aus den Kapseln freigesetzt werden. Eine mögliche Anwendung der Polymer/Calciumphosphat-Partikel und –Kapseln ist die Implantatbeschichtung, wobei diese als Bindeglied zwischen künstlichem Implantat und natürlichem Knochengewebe dienen. rnIm zweiten Themengebiet dieser Arbeit wurde die Grenzfläche von Nanometer-großen Miniemulsionströpfchen eingesetzt, um einzelne in der dispersen Phase gelöste Polymerketten zu separieren. Nach der Verdampfung des in den Tröpfchen vorhandenen Lösungsmittels wurden stabile Dispersionen sehr kleiner Polymer-Nanopartikel (<10 nm Durchmesser) erhalten, die aus nur wenigen oder einer einzigen Polymerkette bestehen. Die kolloidale Stabilität der Partikel nach der Synthese, gewährleistet durch die Anwesenheit von SDS in der wässrigen Phase der Dispersionen, ist vorteilhaft für die anschließende Charakterisierung der Polymer-Nanopartikel. Die Partikelgröße der Nanopartikel wurde mittels DLS und TEM bestimmt und mit Hilfe der Dichte und des Molekulargewichts der verwendeten Polymere die Anzahl an Polymerketten pro Partikel bestimmt. Wie es für Partikel, die aus nur einer Polymerkette bestehen, erwartet wird, stieg die mittels DLS bestimmte Partikelgröße mit steigendem Molekulargewicht des in der Synthese der Partikel eingesetzten Polymers deutlich an. Die Quantifizierung der Kettenzahl pro Partikel mit Hilfe von Fluoreszenzanisotropie-Messungen ergab, dass Polymer-Einzelkettenpartikel hoher Einheitlichkeit hergestellt wurden. Durch die Verwendung eines Hochdruckhomogenisators zur Herstellung der Einzelkettendispersionen war es möglich, größere Mengen der Einzelkettenpartikel herzustellen, deren Materialeigenschaften zurzeit näher untersucht werden.rn

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

A shared code of connection arguably exists between two plays by Lope de VegaEl mayordomo de la duquesa de Amalfi and El perro del hortelanoand the work of Michel de Montaigne. Nevertheless, one cannot but ask: how it can be that in two works produced so close in time, the same situation is resolved so differently? Montaigne can be said to provide an answer in his Essays, explaining that a similar situation can produce wholly different results: how in the first, one is saved', and in the second, one is destroyed. One might imagine, too, that Belflor's countess and her ennobled secretary, who together sustain a lie in a society that lived by the lie, would have been likewise consoled' by a set of interlocking tropes and similitudes' in the words of Stephen Greenblatt, which linked two contemporary and complementary fashioners of human nature, Lope and Montaigne, in a discursive dialogue on how otherwise honest women and men were subject to the vice of lying in their process of self-fashioning, as well as potentially enslaved' by it.