998 resultados para Königliches Museum zu Berlin


Relevância:

30.00% 30.00%

Publicador:

Resumo:

Welsch (Projektbearbeiter): Warnung vor dem 'Rachegeist' der 'Gesinnungs-Verfolgung', i.e. der Beschneidung des freien Worts und Aufruf an die Richter, ihre Macht nicht zu mißbrauchen, sondern " ... zu spenden die Wohlthaten des Rechts und die Segnungen der Gerechtigkeit." Der Diktion einer biblischen prophetischen Schrift nachempfunden

Relevância:

30.00% 30.00%

Publicador:

Resumo:

Welsch (Projektbearbeiter): Satire auf die vorherrschende politische Stimmung in dem als reaktionäre Hochburg geltenden Spandau: Beisele und Eisele werden bei der Ankunft auf dem Spandauer Bahnhof von einer Anzahl Polizisten, Gendarmen und Soldaten grundlos als Aufrührer verhaftet: "Beisele: I glaub', unsere Lokomotive hat sich verlaufen, und ist in's Juchtenland [i.e. Rußland] gerathen, wir können hier unmöglich in der Nähe der freien Residenz Berlin sein."

Relevância:

30.00% 30.00%

Publicador:

Resumo:

Welsch (Projektbearbeiter): Humoristisch-satirische Kommentierung der politischen Geschehnisse in Berlin aus demokratischer Sicht. In der Form der Schilderung von Reiseerlebnissen der - als etwas dümmlich dargestellten - fiktiven bayerischen Landtagsabgeordneten Baron Beisele und seines Hofmeisters Dr. Eisele, die von einer Unannehmlichkeit in die andere geraten

Relevância:

30.00% 30.00%

Publicador:

Resumo:

Musik von Carl Maria von Weber. Gedicht von Friedrich Kind. Nach Friedrich Kinds Jubel Cantate gedichtet von A. Wendt

Relevância:

30.00% 30.00%

Publicador:

Resumo:

Welsch (Projektbearbeiter): Bericht Bassermanns über seine Reise nach Berlin (worin sich auch die inkriminierte Wendung von den die Straßen bevölkernden und nicht näher zu schildernden Gestalten (die sprichwörtlich gewordenen 'Bassermannschen Gestalten') findet): nach dem persönlichen Eindruck des Reichskommissars war die Arbeit der Preußischen Nationalversammlung dem Druck der Straße ausgesetzt und wurde so zusehends unmöglich gemacht. Vorsichtig positive Bewertung des Befehls Friedrich Wilhelms IV. zur Vertagung der Preußischen Nationalversammlung (9. November 1848) sowie des Einmarschs preußischen Militärs unter General von Wrangel nach Berlin (10. November 1848). Als ablehnende Replik auf den Antrag des Abgeordneten von Rappard, die preußische Regierung zur Aufhebung ihres Beschlusses über die Vertagung und Verlegung der Berliner Nationalversammlung zu bewegen

Relevância:

30.00% 30.00%

Publicador:

Resumo:

veröffentlicht in: Der handschriftliche Nachlaß / Arthur Schopenhauer. Hrsg. von Arthur Hübscher - Frankfurt am Main, Bd. 2, S 302-304

Relevância:

30.00% 30.00%

Publicador:

Resumo:

u.a.: französische Übersetzung des Kapitels über die Sexualität durch Maillard; verlorener Brief Goethes von 1821 in Berlin; Tischreden; Baron Eberstein; Bericht über die Arbeiten an der Büste von Elisabeth Ney;

Relevância:

30.00% 30.00%

Publicador:

Resumo:

u.a.: Pensionierung; Verhandlung mit dem Stuttgarter Verlag W. Spemann wegen der geplanten Veröffentlichung zu Baron Münchhausen; Absatz des bei Brockhaus erschienenen Publikation des Schopenhauer-Nachlasses; Eduard Grisebach; W. Spemann;

Relevância:

30.00% 30.00%

Publicador:

Resumo:

Satirisches Blatt; Verfasserangabe fingiert