995 resultados para Saugus Iron Works


Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

HINDI

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

HINDI

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

HINDI

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

HINDI

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

HINDI

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

Hindi

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

In der vorliegenden Arbeit werden die Erfolge und Misserfolge der Freiraumpolitik im Ruhrgebiet untersucht. Ausgangspunkte sind der Freiraumschwund, der über einen Zeitraum von fast 200 Jahren dokumentiert wird, sowie die Gegenbewegungen, die sich für den Freiraumschutz einsetzen. Nach der Vorstellung einer Freiraumtypologie werden diese Entwicklungen in detaillierten historischen Abrissen für jeden Freiraumtyp dargestellt, woraus sich eine eigene Ruhrgebietsgeschichte - aus der Perspektive der Freiflächen und ihrer Nutzer - ergibt. Folgerichtig beginnt die vorliegende Arbeit nicht mit Kohle und Eisen, sondern mit der Land- und Forstwirtschaft. Anhand historischer Quellen wird die gängige Am-Anfang-war-die-Heide-These widerlegt, denn das Ruhrgebiet war waldreich und ein produktiver Agrarraum. Landwirtschaftliche Flächen- und Waldverluste sind die Basis der Siedlungstätigkeit. Ohne die Gemeinheitsteilungen im 19. Jahrhundert wären die Stadterweiterungen und Industrieansiedlungen im Ruhrgebiet nicht möglich gewesen. Die - in Grundzügen im Ersten Weltkrieg entwickelte - Agrarpolitik mit der Förderung von Produktivitätssteigerungen und Hofaufgaben erleichterte den weiteren Entzug von Agrarflächen, und genauso wirkt heute die Liberalisierung der Agrarmärkte. Alternative Ansätze (z.B. Direktvermarktung) konnten diesen Trend noch nicht aufhalten. Auch das Baumschutzgesetz von 1922 konnte die nationalsozialistischen Kahlschläge, die Waldverluste im Zweiten Weltkrieg und durch den Wiederaufbau nicht verhindern. Erst seit der Deindustrialisierung, der Aufforstung von Halden und der Umweltbewegung nehmen Wälder wieder zu. Demgegenüber treten Ende des 19. Jahrhunderts völlig neue Freiraumtypen auf. Die bürgerschaftliche Kleingartenbewegung wurde dank ihrer Bedeutung für die Ernährung in den Städten seit dem Ersten Weltkrieg vom Staat stark unterstützt, von den Nationalsozialisten gleichgeschaltet, konnte aber in den 1950er Jahren ihren bürgerschaftlichen Charakter und ihre Stärke wieder zurückgewinnen. Auch wenn Kleingärten als bauliche Reserveflächen missbraucht werden, geschieht dies nicht mehr ohne Ersatzland. Im Unterschied hierzu wurde die Stadtparkbewegung kommunalisiert. Sodann entstanden Volksparks mit Sportanlagen, ästhetisch ausgerichtete Gartenschauen, die breit gefächerten Revierparks der 1970er Jahre und neue Parktypen im Emscher Landschaftspark. 1920 wird der Siedlungsverband Ruhrkohlenbezirk gegründet, der mit den Verbandsgrünflächen ein eigenes Instrument zum Freiraumschutz und die Kompetenz zur Fluchtlinien- bzw. Bebauungsplanung erhielt. Inzwischen darf der Verband, vor einigen Jahren in den Regionalverband Ruhr umgewandelt, zu kommunalen Planungen nur noch Stellungnahmen abgeben. Schon früh versuchte der Verband, industrielles Ödland zu begrünen. Nach den Bahndammbegrünungen vor dem Zweiten Weltkrieg hat er seit den 1950er Jahren Halden aufgeforstet, bis in den 1990er Jahren der Aufbau des Emscher Landschaftsparks begann. Zechen- und Industriebrachen werden in neue Parks, Halden und Mülldeponien in Landmarken und Freizeitlandschaften verwandelt. Zu fragen ist, was aus diesen Geschichten für die Freiraumpolitik folgt. Zwei gegensätzliche Thesen werden diskutiert: die Tragedy of the Commons, die im Gemeineigentum die Ursache ökologischer Probleme sieht, während der Common-Property-Ansatz gerade in gemeinschaftlichen Nutzungen einen Ansatz für Problemlösungen sieht. Dabei liegt eine Besonderheit von Freiräumen in ihrem hohen Öffentlichkeitsgrad, d.h. dass sie von vielen Menschen genutzt werden und gleichzeitig mehrere, z.B. produktive, ökologische, politische oder berufliche Funktionen erfüllen. Untersucht wird, inwieweit erfolgreich gesicherte Freiflächen Merkmale von stabilen Common-Property-Institutionen tragen, d.h. welche Funktionen die Freiräume erfüllen, wie ihre Nutzung geregelt ist und vor allem welchen Einfluss die Nutzer auf Entscheidungen haben. Thesenhaft lässt sich zusammenfassen, dass ein Teil der Freiräume sein Wachstum einer derzeit unverzichtbaren Funktion verdankt, nämlich der Camouflage von Müll und Altlasten, die eine bauliche Nutzung ausschließen. Andere Freiräume verdanken ihren Bestand ihren vielfältigen Nutzungen, zur Erholung, durch Denkmäler, für Veranstaltungen, aber auch der Wertsteigerung für umliegende Wohngebiete. Ein kleiner Teil der Freiräume hat tatsächlich einen Common-Property-Charakter: Kleingartenanlagen, die von bürgerschaftlichen Gruppen gegründeten Parks sowie die Flächen, die durch Bürgerinitiativen o.ä. gegen eine bauliche Umnutzung verteidigt werden. Grund genug, um die Idee eines Netzwerks von Parkvereinen aufzugreifen, die sich von bürgerschaftlicher Seite aus für Freiräume einsetzen können.

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

Manual dirigido al profesorado y alumnado de Ense??anzas Medias, conocimientos b??sicos del sistema operativo MS-DOS y de un procesador de textos. El enfoque de la obra es pragm??tico y por ello se basa en ejercicios pr??cticos, dando prioridad a la preparaci??n de documentos que tengan un fin determinado. El libro consta de cuatro cap??tulos y un ap??ndice. 1. Primeros pasos en WORKS. 2. El procesador de textos de WORKS. 3. La base de datos de WORKS. 4. La hoja de c??lculo de WORKS. Ap??ndice.

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

En aras de contener el comunismo y expandir la cultura norteamericana y los valores de democracia y libertad, Estados Unidos lanzó una estrategia de política exterior denominada la Diplomacia del Jazz, que consistía en promocionar internacionalmente el jazz mediante dos artificios: primero, la celebración de conciertos de los intérpretes más representativos de este género en diferentes partes del mundo; y segundo, la trasmisión de programas radiales sobre jazz en emisoras de difusión internacional y así poder mostrar la “superioridad” cultural de su país en detrimento de la otra superpotencia, la Unión Soviética. De este modo, la presente monografía tiene como fin estudiar de qué manera se instrumentalizó dicha estrategia como un medio para proyectar positivamente la imagen de los EEUU durante la Guerra Fría, concretamente entre 1954 y 1968, a partir de la teoría del realismo progresivo de Joseph Nye.

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

This paper investigates the role of works councils in a simple agency framework in whichworks councils are supposed to monitor manager's information on behalf of the workforce,but they are independent agents who might pursue their private interest. First, we considerthat workers can incentivize works councils through contingent monetary payments. In orderto deter collusion, workers must pay higher compensations in states of nature where they canbe expropriated by potential coalitions among works councils and management. Collusionmakes contingent payments costly and reduces workers' payoffs. Second, when elections areused to align works councils' interest only well compensated representatives would face aninter-temporal trade-off between accepting management's transfers at first period and losingrents at the second period. Elections increase the cost of entering on collusive behaviour withmanagement and works councils will try to behave on the employees' interest.