953 resultados para Research Subject Categories::SOCIAL SCIENCES::Social sciences::Sociology


Relevância:

100.00% 100.00%

Publicador:

Resumo:

In the Burgdorf Museum of Ethnology, a mummy rests in a coffin. According to the inventory book, it was purchased from the Cairo Egyptian museum in 1926. The coffin was now examined by Egyptologists and the mummy was radiocarbon dated and examined by Anthropologists. The aim of the study was to compare the results and to check whether mummy and coffin actually belong together. The skull was examined morphological-anthropologically and by CT as a “blank sample”. Coffin and skull imply that the individual was female. The coffin dates to the Ptolemaic period. Only skull bones are preserved, the ethmoid is damaged. CT images Show resinous substances, bone fragments and brain remnants inside the skull. The ethmoid bone was probably foraminated during the mummification process and thus ended up inside the skull. The individual was mummified between the New Kingdom and the Ptolemaic period. Due to its style, it is most probable that the coffin comes from the Gamhud necropolis. The Burgdorf museum of ethnology inventory book chronicles were largely falsified by the examinations. There is a time gap between coffin and the mummy, there are two possible interpretations: the body was mummified with older linen, or the mummy and the coffin do not belong together. The authors strongly advise further investigations.

Relevância:

100.00% 100.00%

Publicador:

Resumo:

Mit dem vorliegenden Aufsatz untersuchen wir, wie sich die Expansion des staatlichen Sektors in den 60er und 70er Jahren auf den Arbeitsmarkt ausgewirkt hat. Wir gehen dieser Frage dabei aus der Perspektive der Berufsverläufe der aufeinander folgenden Geburtenjahrgänge 1929-31, 1939-41 und 1949-51 nach, die sich während dieses Beschäftigungsausbaus in unterschiedlichen Phasen ihrer beruflichen Karriere befunden haben. Die Grundlage der Analyse stellen dabei retrospektive Längsschnittdaten über die Erwerbsverläufe dieser Geburtskohorten dar. Wir zeigen, daß in den 60er und 70er Jahren vor allem die qualifizierten Arbeitskräfte von der staatlichen Expansion profitiert haben, die in dieser Zeit gerade in den Arbeitsmarkt eingetreten sind. Diese Geburtenjahrgänge konnten die vom staatlichen Sektor geforderten höheren formalen Qualifikationen erwerben und waren nicht, wie bereits längere Zeit in der Privatwirtschaft Beschäftigte durch berufliche und institutionelle Barrieren zwischen beiden Sektoren in ihrer Mobilität beschränkt. Die staatliche Expansion hat deswegen zu bildungs- und kohortenspezifisch höchst unterschiedlichen Chancen geführt. Im Zuge der staatlichen Personalexpansion verstärkte sich die Verbindung zwischen dem höheren Bildungssystem und den leitenden Funktionen im öffentlichen Dienst. Insbesondere der Zuwachs von Akademikern wurde in den 60er und 70er Jahren fast vollständig vom staatlichen Sektor aufgenommen. Aus den Analysen ergibt sich die Vermutung, daß von der restriktiven Personalpolitik des Staates in den 80er Jahren vor allem die jungen und qualifizierten Arbeitskräfte betroffen sein dürften.

Relevância:

100.00% 100.00%

Publicador:

Resumo:

Einen Migrationshintergrund haben viele: Der Abschied von der Differenz Ausländer-Inländer? In Deutschland ist Bildung ein Schlüsselindikator für Sozialintegration. Dass die Bildung eine essentielle Voraussetzung für den Zugang zu beruflicher Ausbildung und Beschäftigung ist, steht außer Frage. Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund, die große Nachteile beim Bildungserwerb und Zugang zum Arbeitsmarkt haben, sind in Deutschland kein randständiges Phänomen. Trotz vielfältiger bildungs- und arbeitsmarktpolitischer Bemühungen bestehen immer noch deutliche Ungleichheiten bei Bildung, Ausbildung und Beschäftigung zu Ungunsten der Migrantenkinder fort. Im Vordergrund des vorliegenden Bandes stehen Beschreibung und Erklärung der Bildungs- und Arbeitsmarktchancen von jungen Migranten in Deutschland im Vergleich zu gleichaltrigen Einheimischen.

Relevância:

100.00% 100.00%

Publicador:

Resumo:

Die Bildungsexpansion -- mit ihren zentralen Phänomenen der gestiegenen Bildungsbeteiligung, längeren Verweildauer im Bildungssystem und beschleunigter Zunahme höherer Schulabschlüsse -- ist eine der prägenden Entwicklungen der Moderne. Aber welche Folgen ergeben sich daraus? Dieser Band mit ausgewiesenen Experten der Thematik analysiert die Folgen, zeigt überblicksartig zentrale Themenfelder auf und diskutiert den neuesten Forschungsstand. Im ersten Teil beschäftigen sich die Beiträge mit den hauptsächlichen Erwartungen an die Bildungsexpansion -- Abbau der Bildungsungleichheit und Höherbildung -- und beziehen sich damit auf die beiden im Rahmen des theoretischen Erklärungsmodells genannten Dimensionen von Bildung als Humanvermögen und Fähigkeiten als auf dem Arbeitsmarkt verwertbares Humankapital. Im zweiten Teil werden strukturelle Konsequenzen für die Berufsstruktur und den Arbeitsmarkt fokussiert. Der dritte Teil lenkt den Blick von strukturellen Entwicklungen hin zu den kulturellen Folgen der Bildungsexpansion.

Relevância:

100.00% 100.00%

Publicador:

Resumo:

Die Beiträge in dem vorliegenden Buch sind zu einem Teil aus Vorträgen her­ vorgegangen, die in der Ad-hoc-Gruppe "Generationsdynamik, Generationen­ beziehungen und Differenzierung von Generationen" auf dem letzten Soziolo­ giekongreß, der im Oktober 1996 in Dresden stattfand, präsentiert wurden. Der andere Teil setzt sich aus denjenigen Beiträgen zusammen, die aufgrund der restriktiven Modalitäten fiir einen Vortrag auf diesem Kongreß nicht gehalten werden konnten Die Auswahl des Titels und der Beiträge stand in einem direk­ ten Zusammenhang mit dem Kongreßthema ,,Differenz und Integration -Die Zukunft moderner Gesellschaften". Die Thematik des Buches entbehrt keinerlei Aktualität zu gegenwärtigen gesellschaftlichen Entwicklungen und Herausforderungen fiir Einzelpersonen, Familien und den Wohlfahrtsstaat Dies zeigt bereits die Vielfalt der einzelnen Beiträge, die aus verschiedenen theoretischen Perspektiven Fragestellungen zum Zusammenhang von Generationen und sozialem Wandel aufwerfen. Von beson­ derem Interesse ist dabei, wie gegenwärtige Generationsdynamik, Generationen­ beziehungen und Differenzierung von Generationen zustande kamen, welche Auswirkungen sie auf die gesellschaftliche Ordnung haben und wie die zukünf­ tige Entwicklung von Generationszusammenhängen und der daran geknüpften Sozialstruktur einer Gesellschaft verlaufen wird. Das Aufdecken von kausalen Zusammenhängen und sozialen Mechanismen anband von Generationen bietet nicht nur die Möglichkeit, die gesellschaftliche Situation und aktuelle Konflikte zu begreifen, sondern stellt Wissen über Instrumentarien zur Verfügung, wie gesellschaftliche Probleme angegangen und gelöst werden können.

Relevância:

100.00% 100.00%

Publicador:

Resumo:

Im Anschluss an kontroverse Diskussionen über dauerhafte Bildungsungleichheiten stellt das vorliegende Buch detailliert aus sozialwissenschaftlicher Perspektive zentrale Ursachen für sozial ungleiche Bildungschancen in den Mittelpunkt der Betrachtung. Im vorliegenden Band werden daher aktueller Stand empirischer Bildungsforschung diskutiert und neue Analysen vorgelegt. Ziel ist es, in systematischer Weise soziale Mechanismen aufzuzeigen, die zur Entstehung und Reproduktion von Bildungsungleichheiten beitragen.