984 resultados para REVISION SISTEMATICA


Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

En l’article es fa una revisió actual de les unions temporals d’empreses (UTE), per tal de veure si la informació comptable que presenten és fidedigne. En primer lloc, es defineix la unió temporal d’empreses, i es detalla l’origen històric, les característiques i els objectius de l’UTE. Seguidament es presenta la regulació comptable i fiscal que afecta a les UTE, i es detalla el que pauta l’adaptació del Pla general comptable de les empreses constructores en relació amb les UTE i la problemàtica derivada de les operacions en empreses d’aquest sector que tantes UTE realitzen. També es ressalta en l’article la responsabilitat de l’UTE i les Normes comptables internacionals relacionades amb les UTE. Finalment es presenten els resultats d’una anàlisi d’estats financers de trenta empreses constructores que habitualment realitzen UTE, per comprovar el seguiment que fan de l’adaptació sectorial del Pla general comptable de les empreses constructores i la informació que donen de les UTE. L’última part de l’article fa referència a les conclusions, i és en aquesta part on s’apunta que la informació comptable de les UTE ha de millorar notablement, ja que actualment és una informació poc transparent, insuficient i dispersa.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Shrews of the genus Crocidura from Sicily revealed a new karyotype from Europe: 2n = 36, NF = 56, NFa = 52. With reference to the revision of Vesmanis (1976), this shrew is provisionally attributed to C. caudata Miller, 1901 and it is proposed to call it the "Sicilian shrew". Its chromosome complement is similar to that of shrews from Canary Islands and a species from Burundi (Central Africa), suggesting that it might have split off from a line of Paleotropical origin. Following these findings, the modern concept of Mediterranean island colonization by shrews must be revised. The distinctive characteristics of Mediterranean shrews should also be revised.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

The aim of this retrospective study was to compare the clinical and radiographic results after TKA (PFC, DePuy), performed either by computer assisted navigation (CAS, Brainlab, Johnson&Johnson) or by conventional means. Material and methods: Between May and December 2006 we reviewed 36 conventional TKA performed between 2002 and 2003 (group A) and 37 navigated TKA performed between 2005 and 2006 (group B) by the same experienced surgeon. The mean age in group A was 74 years (range 62-90) and 73 (range 58-85) in group B with a similar age distribution. The preoperative mechanical axes in group A ranged from -13° varus to +13° valgus (mean absolute deviation 6.83°, SD 3.86), in group B from -13° to +16° (mean absolute deviation 5.35, SD 4.29). Patients with a previous tibial osteotomy or revision arthroplasty were excluded from the study. Examination was done by an experienced orthopedic resident independent of the surgeon. All patients had pre- and postoperative long standing radiographs. The IKSS and the WOMAC were utilized to determine the clinical outcome. Patient's degree of satisfaction was assessed on a visual analogous scale (VAS). Results: 32 of the 37 navigated TKAs (86,5%) showed a postoperative mechanical axis within the limits of 3 degrees of valgus or varus deviation compared to only 24 (66%) of the 36 standard TKAs. This difference was significant (p = 0.045). The mean absolute deviation from neutral axis was 3.00° (range -5° to +9°, SD: 1.75) in group A in comparison to 1.54° (range -5° to +4°, SD: 1.41) in group B with a highly significant difference (p = 0.000). Furthermore, both groups showed a significant postoperative improvement of their mean IKSS-values (group A: 89 preoperative to 169 postoperative, group B 88 to 176) without a significant difference between the two groups. Neither the WOMAC nor the patient's degree of satisfaction - as assessed by VAS - showed significant differences. Operation time was significantly higher in group B (mean 119.9 min.) than in group A (mean 99.6 min., p <0.000). Conclusion: Our study showed consistent significant improvement of postoperative frontal alignment in TKA by computer assisted navigation (CAS) compared to standard methods, even in the hands of a surgeon well experienced in standard TKA implantation. However, the follow-up time of this study was not long enough to judge differences in clinical outcome. Thus, the relevance of computer navigation for clinical outcome and survival of TKA remains to be proved in long term studies to justify the longer operation time. References 1 Stulberg SD. Clin Orth Rel Res. 2003;(416):177-84. 2 Chauhan SK. JBJS Br. 2004;86(3):372-7. 3 Bäthis H, et al. Orthopäde. 2006;35(10):1056-65.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

En aquest article es resumeixen els resultats més destacats del projecte dut a terme pel grup Projecte Biomassa. Aquest estudi té per objectiu l’avaluació de la viabilitat energètica, econòmica i ambiental de l’aprofitament de la biomassa forestal com a recurs energètic a les forests d’Arestui, Baiasca, Montenartró i Virós situades dins el Parc Natural de l’Alt Pirineu (PNAP). En el projecte s’ha fet una revisió dels Plans d’Ordenació Forestal (POF’s) de les esmentades forests per tal d’adequar-les als requeriments del PNAP i així obtenir resultats sobre el potencial de biomassa sosteniblement extraïble, sobre el seu potencial energètic i plantejar un escenari d’aprofitament a mode de cas pràctic. A més a més, s’han realitzat també un balanç socioeconòmic, un balanç d’emissions de CO2 i una avaluació d’impacte ambiental per tal de determinar la viabilitat de l’ús de biomassa al PNAP com a recurs energètic. Com a resultat final s’ha obtingut que el procés d’aprofitament de la biomassa per a la producció d’energia calorífica esdevé una opció de futur viable i positiva ja que la implantació del nou procés comporta beneficis a nivell social, econòmic i ambiental.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Purpose: Milk fat globule epidermal growth factor-8 (MFGE8) is a secreted phosphatidylserine-binding protein that has been involved in phagocytosis, as well as in VEGF dependent neovascularization. In a study evaluating protein expression in membrane rafts of cutaneous melanoma at different stages of progression, MFGE8 expression was only identified in membrane rafts of metastatic cutaneous melanoma cell lines. Furthermore, MFGE8, identified at higher level in the vertical growth phase of cutaneous melanoma, promoted tumor growth in vivo, enhanced invasion in vitro and metastatic spread in a mouse model. The purpose of this study was to assess the expression of MFGE8 in conjunctival melanocytic proliferations.Methods: MFGE8 expression was assessed by immunohistochemistry in 66 melanocytic conjunctival proliferations including 21 conjunctival naevi, 20 Primary Acquired Melanosis (PAM) including (4 PAM without atypia and 16 PAM with atypia) and 25 conjunctival melanomas. Expression was independently assessed by 2 pathologists. Relevant clinico-pathological data were retrieved. Statistical anaylis was performed using JUMP 8 software.Results: The concordance between the 2 pathologists had an 87,5% agreement on the first independent assessment of MFGE8 expression. Complete agreement was further reached after joint revision of discordant cases. In the naevi, MFGE8 expression was found in only 4 cases (3 subepithelial cases and 1 composed combined naevus). In the PAM group, MFGE8 was identified in 1 PAM without atypia and 10 PAM with atypia. In the melanoma group, MFGE8 expression was observed in 68% of cases. The expression of MFGE8 in the conjunctival melanocytic proliferation was significantly higher in the melanoma (p=0,0009) and in the PAM (p=0,0169) than in naevi. Within the PAM subgroup, we found no significant correlation between MFGE8 expression and the presence of atypia in the respective specimen examined so far.Conclusions: We demonstrate a significant higher expression of MFGE8 in conjunctival melanoma compared to benign melanocytic lesions, suggesting that this protein may play a role in tumor progression of conjunctival melanocytic proliferations. Further experimental studies should be performed to better characterize MFGE8 involvement in conjunctival melanoma tumorigenesis.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Este proyecto consiste en la implantación de un sistema SCADA en una planta piloto de fabricación y envasado de líquidos. En este documento se muestra toda la información que ha sido necesaria para realizar el sistema de automatización en los tres niveles propios de un SCADA: nivel de campo, nivel de control y nivel de supervisión. El trabajo de campo ha sido, típicamente de revisión, puesto que el Departament de Telecomunicació i d’Enginyeria de Sistemes ya poseía la planta totalmente equipada, mientras que el sistema de control y el sistema de supervisión se han implantado totalmente.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Background: Beryllium (Be) is increasingly used worldwide for numerous industrial applications. Occupational exposure to Be may lead to Be sensitization (BeS), a CD4-mediated immune response. BeS may progress to chronic beryllium disease (CBD), a granulomatous lung disorder closely resembling sarcoidosis. The recognition of CBD requires detection of Be exposure at occupational history, and detection of BeS on blood or BAL lymphocytes. Since methods for CBD detection are not routinely available in Switzerland, we hypothesized that CBD cases are not recognized but misdiagnosis as sarcoidosis. Objective: To present an ongoing Swiss study screening patients with sarcoidosis in search of Be exposure, BeS, and CBD. Methods: Both a prospective and a retrospective cohort are being studied. In the prospective cohort, the main steps include: 1) recruitment of 100 consecutive patients with newly diagnosed pulmonary sarcoidosis at 2 centers (Lausanne, Bern). 2) screening for possible occupational Be exposure by self-administered patient questionnaire. 3) standardized detailed occupational interview and clinical visit by occupational health specialist. If step 3 is positive, then 4) blood and BAL sampling for detection of BeS by specifically developed Elispot assay and CFSE flow cytometry, with subsequent comparison to the classical Be lymphocyte proliferation test. If step 4 is positive, then 5) review of medical records and diagnostic revision from sarcoidosis to CBD. 6) appropriate measures for exposure cessation and case reporting to SUVA as occupational disease. The retrospective cohort will include 400 patients with previously diagnosed pulmonary sarcoidosis, either treated or untreated, recruited through the SIOLD Registries. Steps 2 to 5 will be peformed as above, except for a) end of study after step 2 if screening questionnaire does not reveal Be exposure, and b) step 4 done on blood sample only (BAL not needed). Current status: Self-administered screening questionnaire and tools for standardized occupational interview have been developed. BeS testing has been implemented and undergoes validation. Inclusions in the prospective phase have started at both study sites. The retrospective phase is in preparation. Conclusion: The current study status allows to conclude to technical feasibility of the project. The prospective phase if this study is funded by the SUVA. The SIOLD Registries are supported by the Swiss Pulmonary League.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

This paper supercedes an earlier attempt I made to pin down the meaning and significance of Adam Smith’s theory of productive and unproductive labour. (Strathclyde Discussion Papers in Economics, No.08-05) My conclusion then was that while Smith’s understanding of what was needed to achieve economic growth was sound, his discussion was marred by apparently conflicting definitions of productive labour. That (essentially conventional) interpretation does not, I now believe, do justice to Smith. Revision is therefore called for: hence the present paper.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

En primer lloc els objectius que s’estableixen en aquest estudi són: Valorar la importància de la melodia, dels accents i la musicalitat del text en les cançons traduïdes analitzades. Plantejar la necessitat de la traducció de cançons infantils. Analitzar les traduccions existents de l’anglès al català del repertori de cançons infantils que es canten a les corals infantils. Relacionar poesia infantil i cançó. Visualitzar l’ús de la cançó infantil per a l’ensenyament dels infants, tant pel que fa a la transmissió de valors com per a l’ensenyament de llengües. La metodologia utilitzada fa referència a dos aspectes. El mètode qualitatiu amb la lectura d’articles i la bibliografia seleccionada i el mètode quantitatiu amb l’anàlisi de tres entrevistes i vint-i-una enquestes a responsables de corals infantils. En aquest estudi ofereixo l’estat de la qüestió sobre la traducció de cançons, amb especial atenció a la traducció de cançons per ser cantades. Després s’aborda la traducció de cançons infantils per ser cantades, per acabar especificant el tema d’aquest treball d’investigació en concret: la traducció de cançons infantils per ser cantades, amb l’estudi de traduccions de l’anglès al català de cançons cantades per corals infantils de Catalunya, i se n’ubica el context: el moviment coral infantil a Catalunya. Per a la confecció d’aquest estudi s’ha fet un recull de vint-i-set cançons traduïdes (anglès-català) que canten les corals infantils de Catalunya aplegades en el Secretariat de Corals Infantils de Catalunya (SCIC). Se n’ha seleccionat les cançons traduïdes de l’anglès al català, incloent-hi la partitura, la lletra original i la traducció. Aquest recull permet establir un lligam entre la traducció, la música i la pedagogia musical a Catalunya, els tres eixos principals d’aquest treball. D’aquestes cançons se n’han analitzat tres seguint els criteris establerts per autors com Peter Low, per la seva àmplia experiència en la traducció de música vocal. Els criteris són referents al ritme, rima, cantabilitat, naturalitat i sentit. Per tal de fer aquest estudi es van portar a terme tres entrevistes a traductors de cançons infantils: Enriqueta Anglada, Maria Martorell i Josep Vigo. Per valorar l’ús de cançons traduïdes dins del moviment coral infantil en l’actualitat i de manera més global, el treball inclou una enquesta, adreçada a directors de cors infantils, resposta per 21 cors. Aquestes enquestes palesen els canvis produïts amb el temps respecte a la necessitat de traduir cançons, ja que actualment la traducció no és tant important tot i que es continua valorant la seva importància, sobretot per afavorir la comprensió del que es canta. Però alhora es referma el desig de cantar en l’idioma original (especialment en el cas de l’anglès), quan aquest idioma l’entén qui dirigeix o interpreta la cançó, quan aquest fet es veu com a repte, o quan es prioritza la relació original entre música i text.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Rekapitulation der Thesen und Ergebnisse In den nachfolgenden Abschnitten werden zur besseren Übersicht nochmals die zentralen Gesichtspunkte der Untersuchung und der wichtigsten Resultate zusammengefasst Zum Schluss werden die Untersuchungsergebnisse noch unter dem Blickwinkel ihrer praktischen Konsequenzen für die Umsetzung einzelner drogenpolitischer Zielsetzungen ausgewertet und die Problembereiche identifiziert, welche zusätzliche Forschungsanstrengungen erforderlich machen A Theoriebildung und Forschungsansatz Die Untersuchung verwendet einen multimodalen methodischen Ansatz (direkte Befragung Strafaktenanalyse und Auswertung amtlicher Statistiken) zur Analyse typischer Anpassungsmechanismen und konkreter Handlungsstrategien als Reaktion auf den behördliche Repression des lokalen Drogenmarktgeschehens Sie fokussiert auf den Kreis regelmäßiger Heroin und/oder Kokainkonsumenten die sich zeitweilig an bekannten Treffpunkten der sogenannten <> dreier Schweizer Städte (Basel Bern und Zürich) aufhalten sowie auf den Kreis von Personen welcher sich um die lokale Distribution dieser Drogen kümmert (cf l Kapitel) Im Rahmen der theoretischen Vorüberlegungen im 2 Kapitel wurde zunächst die Frage nach dem Bedeutungsgehalt des Begriffs <> thematisiert Aus analytischen Gründen wird eine Perspektive bevorzugt die den <> als soziale Konstruktion auffasst Märkte entstehen demnach als Ergebnis individueller Tauschhandlungen sofern diese dazu führen dass sich übereinstimmende Vorstellungen und Erwartungen über die Modalitäten beim Austausch bestimmter Güter oder Leistungen ausbilden Diese Sichtweise impliziert eine kategoriale Unterteilung des Spektrums ökonomischer Tauschhandlungen welche zwischen sporadischer Handelstätigkeit personalen Netzwerke bilateraler Handelsbeziehungen und etablierten Märkten differenziert Auf der Grundlage dieser terminologischen Klärungen wurde mit Blick auf Tauschhandlungen in der Sphäre der Illegalität den Voraussetzungen für das Entstehen von Märkten nachgegangen. Für die Herausbildung illegaler Markte bieten sich in Anbetracht der fehlenden rechtlichen Garantien zum Schutz der <> bzw. zur Abschreckung opportunistischer Verhaltensstrategien nur zwei mögliche Wege an: Zum einen Marktbildungsprozesse auf der Grundlage von Schutzvertragen mit <> Drittpersonen und zum anderen Marktbildungsprozesse auf der Grundlage sozialer Kontrolle. Bei illegalen Märkten, die durch bilaterale Schutzvereinbarungen zustande kommen, werden die Tauschverträge zwischen den Akteuren auf dem Markt mittels Durchsetzungsgarantien abgesichert, die von einer Drittperson angeboten werden. Auf diese Weise wird das Fehlen rechtlicher Mittel zur Sicherung von Ansprüchen bei illegalen Transaktionen wettgemacht. Illegale Märkte, die durch solche Schutzvereinbarungen entstehen, weisen eine Reihe von Schwachstellen auf, die ihre Reichweite und Beständigkeit reduzieren: Das Erfordernis glaubwürdiger Schutzgarantien macht solche Märkte instabil, sowie konkurrierende Anbieter von Schutzgarantien auftreten. Außerdem können solche Märkte infolge der territorialen Gebundenheit der Schutzgarantien nur eine lokal begrenzte Ausdehnung annehmen. Die Herausbildung illegaler Märkte auf der konstitutiven Grundlage sozialer Kontrolle ist demgegenüber an andere Voraussetzungen geknüpft. Ihr Entstehen bedingt, dass innerhalb eines abgrenzbaren Personenkreises kollektives Sozialkapital verfügbar ist. Dies bedeutet, dass unter diesen Personen ein generalisiertes Vertrauen in die Geltung spezifischer Verhaltensstandards und Normen verbreitet ist. Aufgrund der verringerten Transaktionskosten ermöglicht die Existenz eines solchen generalisierten Vertrauens eine Ausweitung der Austauschbeziehungen innerhalb des betreffenden Kollektivs. Weiters wird mit Bezug auf sogenannte middleman oder trading minorities argumentiert, dass die Verfügbarkeit über entsprechendes Sozialkapital bei bestimmten ethnischen Gruppen eher als gegeben erachtet werden darf als bei anderen. Daran schließt eine Untersuchung der Faktoren und Hintergründe an, welche anhand ausgewählter Beispiele die unterschiedliche Bedeutung ethnischen Sozialkapitals bei der Entwicklung illegaler Märkte aufzeigt. Bei den theoretischen Erwägungen im zweiten Kapitel geht es auch um die Frage, welche Strukturen sozialer Organisation unter illegalen Bedingungen entstehen können und unter welchen Voraussetzungen sich organisierte Akteure auf illegalen Märkten zu formieren vermögen. Ausgehend von einer analytischen Unterscheidung zwischen kooperativen und reziprokativen sozialen Interaktionen wird argumentiert, dass sich eine kriminelle Organisation zwangsläufig nur auf der Grundlage kooperativer Beziehungen konstituieren kann. Der Umstand, dass sich die Beziehungen zwischen den Mitgliedern einer kriminellen Organisation nicht durch formal-rechtlich garantierte Ansprüche und Verpflichtungen regeln lassen, schließt reziprokative «Quid-pro-quo - Orientierungen>> als konstitutive Grundlage für das Zusammenwirken innerhalb derartiger Organisationen aus. Kriminelle Organisationen, die eine Große Zahl von Personen umfassen, müssen demzufolge als hierarchische Netzwerke bilateraler Kooperationsbeziehungen strukturiert sein. Solche hierarchische Kooperationsbeziehungen entsprechen dem hauptsächlich von britischen Sozialanthropologen in verschiedenen Kulturregionen erforschten Phänomen der Patronage-Systeme. Je nach kultureller Ausgestaltung und sozialer Akzeptanz von Patronage-Systemen innerhalb einer ethnischen Gruppe, ist somit auch im Bereich krimineller Aktivitäten ggf. mit der Formierung personenstarker Organisationen zu rechnen. Die theoretischen Analysen mündeten in eine Diskussion, in welcher die als Reaktion auf repressive Marktinterventionen ausgelösten Anpassungen als Prozesse der Adaptation, Substitution, Innovation und Selektion klassifiziert und exemplarisch erörtert wurden. Anschließend wurden in Anknüpfung an die vorangehenden theoretischen Überlegungen und im Hinblick auf die Untersuchung lokaler Drogenmärkte sechs forschungsleitende Hypothesen («Arbeitshypothesen») herausgearbeitet. B. Repressionsniveaus und Marktverhalten Die empirische Datenanalyse wurde im dritten Kapitel aufgenommen. Darin wird anhand der 1997 in den Drogenszenen der Städte Basel, Bern und Zürich erhobenen Befragungsdaten sowie unter Beizug amtlicher Statistiken der Strafverfolgungsbehörden der Nachweis erbracht, dass die Heroin und Kokain konsumierenden Personen in den drei städtischen Drogenmärkten zum Zeitpunkt der Datenerhebung deutlich unterschiedlichen polizeilichen und strafrechtlichen Interventionsrisiken ausgesetzt gewesen sind. Gemäß den berichteten Repressionserfahrungen intervenierten die Strafverfolgungsbehörden der Stadt Bern in der lokalen Drogenszene am repressivsten. Die Berner Drogenkonsumenten wurden am häufigsten kontrolliert, wegen Drogenvergehen von der Polizei angezeigt und auch gerichtlich verurteilt. Für Basel weisen die berichteten Angaben das niedrigste Repressionsniveau aus. Insgesamt wird aufgrund der erfragten Repressionserfahrung auch deutlich, dass Personen, die sich in irgendeiner Form am lokalen Drogenhandel beteiligen, einem relativ größeren Strafverfolgungsrisiko ausgesetzt sind. Vergleichbare Anzeige- und Strafurteilsstatistiken liegen nur für das jeweils, ganze Kantonsgebiet vor. Dementsprechend weniger deutlich sind die zwischen den Kantonen Basel-Stadt, Bern und Zürich ausgewiesenen Repressionsunterschiede. Jedoch deuten auch diese Angaben darauf hin, dass in der Untersuchungsperiode Drogenkonsumenten im Kanton Bern im Vergleich den höchsten und im Kanton Basel-Stadt den niedrigsten Strafverfolgungsdruck zu gewärtigen hatten. Im vierten Kapitel wird anhand der Befragungsdaten das Konsum- und Marktverhalten der Drogenkonsumenten in den drei Städten einem Vergleich unterzogen und in den Zusammenhang mit den im dritten Kapitel aufgewiesenen Differenzen bei den lokalen Repressionsaktivitäten gestellt. Besondere Beachtung findet dabei der Umstand, dass die in Basel befragten Drogenkonsumenten gegenüber den in Zürich und insbesondere Bern befragten Personen im Durchschnitt markant weniger Große Quantitäten Heroin und Kokain konsumieren und wohl gerade deshalb auch deutlich besser sozial integriert sind. Diesbezüglich signifikante Differenzen finden sich gleichfalls zwischen den Befragungsergebnissen in den Städten Bern und Zürich. Während sich aber im Falle der Zürcher Daten die Unterschiede gegenüber Bern größtenteils dadurch erklären lassen, dass sich in Zürich mehr Personen in einem Methadonsubstitutionsprogramm befinden und auch die lokal angebotenen Drogen eine relativ bessere Qualität aufweisen, versagen diese Erklärungsansätze im Falle der Basler Situation. Stattdessen wird argumentiert, dass das in Basel vergleichsweise niedrige Konsumniveau wesentlich durch die verschiedenen Anpassungsstrategien bedingt ist, welche die Drogenmarkteilnehmer angesichts unterschiedlicher Repressionssituationen verfolgen: Weil in Basel seitens der Polizei normalerweise nicht eingeschritten wird, wenn sich vor den insgesamt drei Kontakt und Anlaufstellen für Drogenabhängige Ansammlungen bilden, findet vor deren Türen kaum behelligt von der Polizei ein reger Drogenhandel statt, wobei aber pro Transaktion jeweils nur sehr kleine Heroin- und Kokainmengen die Hand wechseln. Da in Basel somit die Beschaffung von Drogenkleinstmengen kaum mit Behinderungen verbunden ist und der «Stoff» ohne Konfiskationsrisiko unmittelbar nach seinem Erwerb am selben Ort konsumiert werden kann, besteht seitens der nicht am Drogenhandel Beteiligten die Bereitschaft, für die Konsumbefriedigung relativ höhere Preise zu bezahlen als in Bern oder Zürich. Die bei den Basler Kontakt- und Anlaufstellen operierenden «Ameisenhändler», die fast durchwegs selbst Drogenkonsumenten sind, werden für ihre starke Exponiertheit bei den Verkaufsaktivitäten mit einer relativ höheren Handelsmarge entschädigt. Da Drogen-Drogenkonsumenten sich ihren Stoff mehrheitlich auf dem «Drogenbasar» auf den Vorplätzen der Kontakt- und Anlaufstellen besorgen, werden die konsumierenden Drogenhändler in Basel kaum durch Direktverkäufe von money dealer an Nur-Konsumenten konkurrenziert. Anders verhält es sich in Bern und Zürich: Weil die dortigen Drogenkonsumenten mit höheren Transaktionskosten und Konfiskationsrisiken konfrontiert sind, neigen diese eher zu Direktkäufen bei money dealer. Dieser Um-stand, aber auch der relativ höhere Aufwand pro einzelne Transaktion erhöht den Anreiz, pro Drogengeschäft größere Mengen zu erwerben. Aufgrund des kompulsiven Drogengebrauchs führen größere Beschaffungsmengen in der Tendenz jedoch zu einem Mehrkonsum. Dadurch lassen sich die aufgrund der Befragungen ermittelten Konsumdifferenzen zwischen Basel einerseits und Bern und Zürich andererseits zumindest partiell erklären. Diese Interpretation wird u. a. auch gestützt durch die Ergebnisse einer multiplen Regressionsanalyse auf den Heroin- und Kokainkonsum. Diese zeigt auf, dass der Erhebungsort und infolge dessen die in den untersuchten städtischen Drogenszenen vorgegebenen spezifischen Marktbedingungen einen signifikanten Einfluss auf das individuelle Niveau des Heroin- und Kokainkonsums haben. Deren Ergebnisse bestätigen zudem teilweise die auf Seite 58 formulierte 5. Arbeitshypothese und zwar insofern, als nämlich die Teilnahme an einem Methadonabgabeprogramm zu einer Reduktion des Heroin-, nicht aber des Kokaingebrauchs beiträgt. Die der Arbeitshypothese ebenfalls zugrunde liegende Annahme, dass der Konsum von Heroin teilweise auch durch die Einnahme anderer Arzneimittel substituiert wird, konnte zumindest mit Bezug auf den Gebrauch von Rohypnol nicht erhärtet werden. C. Transaktionsbeziehungen und Kooperation im illegalen Drogenmarkt Im fünften Kapitel wurden schließlich die theoretischen Folgerungen aus dem zweiten Kapitel wieder aufgenommen und anhand des verfügbaren Datenmaterials einer Überprüfung unterzogen. Im Zentrum standen dabei die Merkmale der Transaktionsbeziehungen zwischen verschiedenen Kategorien von Teilnehmern im illegalen Drogenmarkt und die darin anzutreffenden Formen der Kooperation. Die im zweiten Kapitel formulierten Arbeitshypothesen wurden spezifiziert und soweit es die Datenlage zuliess, anhand der verfügbaren Befragungsergebnisse validiert. Diese Aus-wertungen wurden ergänzt durch eine quantitative und qualitative Analyse von rund hundert Falldossiers aus dem Basler Strafgericht, die Verurteilungen wegen Zuwiderhandlungen gegen das BetmG enthielten. Für die sachgerechte Interpretation der Ergebnisse wurden schließlich als weitere Informationsquelle wiederum die vom Bundesamt für Polizei veröffentlichten Betäubungsmittelstatistiken hinzu-gezogen. Die zentralen Befunde dieser Gesamtbetrachtung lassen sich wie folgt zusammenfassen: Der Strafverfolgungsdruck führt im Hinblick auf die reziprokativ orientierten Transaktionsbeziehungen im illegalen Drogenmarkt nicht auf allen Ebenen zu personalisierten Beziehungen zwischen nachfragenden und anbietenden Marktteil-nehmern im Sinne einer «Klientelisierung» der Transaktionsbeziehungen (Geertz 1992). Insbesondere an der Schnittstelle des Drogendistributionssystems, wo selbst nicht abhängige Drogenhändler drogenabhängigen Geschäftspartnern gegenüber-stehen, wird seitens dieser zumeist ausländischen money dealer keine Klientelisierung der Geschäftsbeziehungen angestrebt. Demgegenüber weisen die Befragungsergebnisse zum Stellenwert sogenannter «Stammdealern», im Sinne von Hauptbezugsquellen für Drogen, darauf hin, dass unter den im Betäubungsmittelhandel aktiven Drogenkonsumierenden eine Tendenz zur Klientelisierung der Geschäftsbeziehungen besteht. Aufgrund der untersuchten Gerichtsakten wird außerdem nahegelegt, dass Transaktionen, die über dem strafrechtlich als qualifiziert geltenden Mengenbereich von rund 50 Gassengramm Heroin oder Kokain liegen, gleichfalls eher unter persönlich miteinander vertrauten Geschäftspartnern abgewickelt werden. Trotz nachweislich erhöhter Bereitschaft, Vereinbarungen ggf. durch Einsatz physischer Gewalt durchzusetzen, und trotz der infolge kompulsiven Drogen-gebrauchs mutmaßlich erhöhten Neigung, opportunistisch zu Handeln, darf davon ausgegangen werden, dass in den lokalen Drogenszenen für die Selbstregulation des Drogenmarktes ausreichend kollektives Sozialkapital verfügbar ist. Durch soziale Kontrolle und damit einher gehende Reputationseffekte wird anscheinend verhindert, dass in lokalen Drogenmärkten opportunistische Handlungsstrategien überhand nehmen. Bei der Bildung kooperativer Beziehungen im illegalen Drogenmarkt kommt Sexualpartnerschaften - zumindest nach Maßgabe der Bewertung der Strafprozess-akten - eine relativ große Bedeutung zu. Der qualifizierte Tatbestand des «bandenmässigen» Vorgehens beim Betäubungsmittelhandel wird vergleichsweise häufig gegen Angeklagte geltend gemacht, die miteinander eine entsprechende Verbindung eingegangen sind. Formen krimineller Kooperation, die sich auf anderer Grundlage herausbilden, werden vom geltenden Strafrecht offensichtlich nur unzureichend er-fasst. Für die Bildung kooperativer Beziehungen im illegalen Drogenmarkt wird schließlich das kollektive Sozialkapital genutzt, das bestimmte Immigrantenpopulationen in der Schweiz ihren Mitgliedern verfügbar machen. Eine Analyse der polizeilichen Anzeigen wegen Betäubungsmitteldelikten unter dem Gesichtspunkt der Staatsangehörigkeit der Täterschaft, gibt jedoch Grund zur Annahme, dass das für die kriminelle Kooperation im Drogenmarkt wichtige ethnische Sozialkapital in dem Masse schwindet, wie sich der Drogenkonsum innerhalb der jeweiligen ethnischen Gruppe ausbreitet. Die Folge davon ist, dass sich die dominierende Marktposition im Betäubungsmittelhandel immer wieder auf eine neue ethnische Gruppen verlagert. D. Folgerungen für die Praxis und die weitere Forschung Nach einem im Auftrag des Bundesamtes für Gesundheit erstellten Gutachten aus dem Jahr 2004 (Zobel und Dubois-Arber 2004), besteht in sieben Schweizer Städten ein Angebot an überwachten Konsumräumen für Opiatabhängige mit intravenösem Drogengebrauch. Von den insgesamt 13 Kontakt- und Anlaufstellen, die über ein entsprechendes Angebot verfügen, bieten überdies zehn separate Räume an, in denen Drogen inhaliert werden können. Die Einrichtung von Konsumräumen in der Schweiz erfolgte im Hinblick auf die drogenpolitische Zielsetzung der «Schadensverminderung». Als Ergebnis wurde eine Verminderung der Zahl drogenbedingter Todesfälle, der Prävalenz von Infektionskrankheiten und anderer Gesundheitsprobleme unter Drogenkonsumierenden, eine bessere Betreuung und soziale Unter-stützung, ein erleichterter Zugang zu therapeutischen Dienstleistungen sowie schließlich eine Entlastung des öffentlichen Raums durch eine Verkleinerung der sichtbaren Drogenszene erwartet (ibid.: 2f.). Gemäß besagtem Gutachten haben sich diese Erwartungen soweit überprüfbar wenigstens zum Teil erfüllt. Am deutlichsten scheint der Befund, wonach die Einrichtung von Konsumräumen zu einer Verringerung der Probleme mit der öffentlichen Ordnung und insbesondere zu einer «Rückbildung der Drogenszenen» beigetragen hat (ibid.: 20). Ein Bericht der Europäischen Beobachtungsstelle für Drogen und Drogensucht (EMCDDA), der auf einer Gesamtevaluation der Erfahrungen mit dem Angebot überwachter Konsumräume für Opiatabhängige beruht (Hedrich 2004), kommt zu insgesamt sehr ähnlichen Ergebnissen. Mit Bezug auf die Wirkungen von Konsumräumen auf die öffentliche Ordnung und die Kriminalität wird in diesem Bericht konstatiert, dass deren Angebot unter bestimmten Bedingungen den Konsum im öffentlichen Raum reduzieren kann. Dazu gehört insbesondere, dass ausreichende Konsumkapazitäten bereitgestellt werden und die Drogenkonsumenten nicht durch örtliche Polizeiaktionen von der Nutzung der Einrichtungen abgehalten werden. Für ein Zunahme der Eigentumsdelikte in der Nachbarschaft von Konsumräumen gibt es dem Bericht zufolge keine Anhaltspunkte. Bei der für gewöhnlich höchst brisanten Wahl des Standorts für solche Einrichtungen gelte es sowohl den Bedürfnissen der Drogen-konsumenten als auch denjenigen der Anwohnerschaft Rechnung zu tragen (ibid.: 70). Aus der Perspektive der Drogenkonsumenten wird die Nutzung von Konsumräumen offenbar von der Distanz zwischen dem Ort, wo die Drogen beschafft werden können, und dem Standort der Konsumräume sowie von der Häufigkeit von Polizeikontrollen auf dem Weg dahin abhängig gemacht (ibid.: 65). Dies korrespondiert mit dem Befund dieser Untersuchung, dem zufolge die örtliche Nähe von Beschaffungs- und Konsumgelegenheit die Bereitschaft erhöht, trotz deutlich höheren Preisen pro Transaktion nur Drogenquantitäten zu erwerben, die für den unmittelbaren Konsum bestimmt sind. Da die Untersuchungsergebnisse zudem nahe legen, dass dadurch der Konsum sich auf einem relativ niedrigeren Niveau einpendelt, empfiehlt es sich für die Entscheidungsträger der lokalen Drogenpolitik, der Tendenz zur Szenebildung und dem damit verbundenen Drogenkleinhandel in der Nähe von Konsumräumen (cf. ibid.: 67) nicht mit rigorosen polizeilichen Interventionen entgegenzuwirken. Vielmehr ist eine Strategie zu verfolgen, welche darauf abzielt, durch ein dezentrales Angebot von Konsumräumen mehrere überschaubare Handels-plätze für Drogen in unmittelbarer Nähe oder ggf. auf den Vorplätzen entsprechender Einrichtungen zu etablieren. Die polizeilichen Aktivitäten im Umfeld solcher Handelsplätze haben sich gemäß dieser Strategie darauf zu beschränken, die öffentliche Ordnung in der Nachbarschaft sicherzustellen, gegen den Konsum außerhalb der Einrichtungen vorzugehen, bei Gewalttätigkeiten einzuschreiten und, währenddem die Konsumräume geschlossen sind, Ansammlungen der Drogenszene aufzulösen. Durch gelegentliche Kontrollen hat sie außerdem dafür besorgt zu sein, dass keine größeren Drogenmengen die Hand wechseln und nicht konsumierende Kleinhändler von den polizeilich tolerierten Handelsplätzen ferngehalten werden. Allem Anschein nach orientierte sich die drogenpolitische Praxis im Kanton Basel-Stadt seit Beginn der neunziger Jahren bis heute annäherungsweise an einer solchen Strategie mit dem Ergebnis, dass zumindest bis 1997 das mittlere individuelle Konsumniveau im Vergleich zu anderen Städten deutlich tiefer lag .268 Um die Nachhaltigkeit dieser Strategie zu überprüfen, sollte in naher Zukunft unter Einsatz desselben Erhebungs-instruments eine Folgeuntersuchung in Basel und allenfalls auch in Bern und Zürich ins Auge gefasst werden. Bei einem erneuten Anlauf zur Revision des Betäubungsmittelgesetzes in der Schweiz sollten in Anbetracht der Ergebnisse dieser Untersuchung insbesondere die strafrechtlichen Bestimmungen, welche die Merkmale der «qualifizierten» Zuwiderhandlung bzw. der «schweren Fälle» von Betäubungsmitteldelinquenz umschreiben nochmals überdacht werden. Der vom Schtveizerischen Bundesrat dem Parlament seinerzeit vorgelegte Entwurf für ein neues BetmG enthält zwar beim erstgenannten Qualifikationsgrund, der sich auf die Gefährdung einer großen Zahl von Menschen bezieht, bereits eine Änderung, die in der strafrechtlichen Praxis grundsätzlich eine Abkehr von der streng rechnerischen Auslegung einer als «qualifiziert» geltenden Drogenmenge initiieren könnte. Im vorgeschlagenen Artikel 19 Ziff. 2 wird unter Buchstabe «a» nämlich der wörtliche Bezug auf eine «Menge» fallengelassen. Allerdings deutet der diesbezügliche Kommentar in der Botschaft des Bundesrates (2001) darauf hin, dass damit kein grundsätzlicher Wandel in der Rechtssprechung angestrebt wird, sondern dass nunmehr bloß «nicht allein die Menge als Kriterium für die stoffinhärente Gesundheitsgefährdung herangezogen» werden soll (ibid.: Ab-schnitt 2.2.8.2). Dem erklärten «Ziel der Qualifikation», das ausdrücklich darauf gerichtet ist, «die nichtabhängigen Händler/Händlerringe des Drogen-Schwarz-marktes verschärft zu treffen, welche ohne Rücksicht auf die Gesundheitsgefährdung ihrer Klientel ihren Profit machen [Hervorh. JCNJ» (ibid.) würde mit diesem Gesetzesvorschlag, der zudem wiederum im Wesentlichen unverändert die Qualifikationsgründe der «bandenmässigen» und «gewerbsmässigen» Tatbegehung enthält, kaum näher gekommen. Die Tatsache, dass aufgrund der ausgewerteten Strafakten mehrheitlich drogenabhängige Händler vom qualifizierten Straftatbestand erfasst werden und die Anschuldigung der «bandenmässige» Tatbegehung offenbar nicht selten gegen ebenfalls abhängigen «Dealerpärchen» gerichtet wird, sollte seitens des Schweizerischen Bundesgerichts zum Anlass genommen werden, die herrschende Praxis der Rechtssprechung zu hinterfragen, bzw. eine Neuauslegung dieser Straftat-bestände ins Auge zu fassen. Gerade mit Blick auf die «bandenmässige» Tatbegehung könnte man erwägen, von der engen Fokussierung auf ein arbeitsteiliges Vorgehen im Sinne der in dieser Untersuchung definierten kooperativen Interaktion wegzukommen und stattdessen den Tatbestand mehr auf länger währende Transaktionsbeziehungen zwischen Drogenhändlern anzuwenden. Auf diese Weise würden gerade solche Beziehungssysteme besser ins Visier der Strafverfolgungsbehörden geraten, auf die der Gesetzgeber mit dem Begriff der Händlerringe wohl auch explizit Bezug nimmt. Bevor derartige möglicherweise schwerwiegende Entscheide getroffen werden, wäre es wünschenswert, wenn in verschiedenen anderen Kantonen der Schweiz die Praxis der Strafgerichte im Bereich der Betättbungsmitteldelinquenz durch sorgfältige Aktenanalysen untersucht und einander gegenüber-gestellt würde. Damit würde der Gefahr begegnet, dass lokale Traditionen in der Praxis der Strafgerichte bei der Gesamtbeurteilung ein zu starkes Gewicht erlangen. Weiteren Forschungsbedarf impliziert schließlich auch die im Rahmen dieser Untersuchung behandelte These einer durch den zunehmenden Drogengebrauch gesteuerten ethnischen Sukzession im Drogenmarkt. Von Interesse sind insbesondere zusätzliche Studien, die allenfalls den Nachweis erbringen können, dass in andern europäischen Ländern ähnlich Prozesse abgelaufen bzw. noch im Gang sind. Länder wie die U.S.A., Kanada und Australien mit ihren seit Jahrzehnten zum Teil stark segreggierten ethnischen Minderheiten bieten zudem ein weites Spektrum an Möglichkeiten, dieser These anhand historischer Analysen nachzugehen.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Introduction: Extraskeletal myxoid chondrosarcoma (EMC) is a rare soft tissue tumour with a high risk for local recurrence and metastases. While this entity is resistant to radio- or chemo-therapy, wide resection remains the treatment of choice. Case report: A 60 year old man presented to our service with a large mass in his right thigh, slowly evolving over the past 7 years. His main complaint was the volume of his thigh. Imaging showed a 23x13x14 cm tumour in the quadriceps, eroding the cortical bone and with potential contamination of the knee joint. The risk of a pathological fracture was estimated considerable. A CT-guided core-needle biopsy revealed a FNCLCC grade 2 EMC. A thoraco-abdominal CT scan showed multiple pulmonary metastases. Due to the palliative situation with a very slow disease progression, a wide extraarticular resection of the distal femur and reconstruction with a megaprosthesis were performed. Extensive skin necrosis necessitated three revision procedures for débridement and confection of a pediculated lateral gastrocnemius muscle flap. No complementary treatment was possible for the pulmonary metastases. At 18 months follow-up, he walked without crutches, was able to do his activities of daily living. He was painfree and highly satisfied with the result. During the follow-up, slow progression of the pulmonary metastases was noted, which remained asymptomatic. Conclusion: Extraskeletal myxoid chondrosarcoma is a rare soft tissue tumour, and wide excision remains the treatment of choice. Whenever possible, limb salvage should be proposed to preserve function and quality of life.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Forensic scientists working in 12 state or private laboratories participated in collaborative tests to improve the reliability of the presentation of DNA data at trial. These tests were motivated in response to the growing criticism of the power of DNA evidence. The experts' conclusions in the tests are presented and discussed in the context of the Bayesian approach to interpretation. The use of a Bayesian approach and subjective probabilities in trace evaluation permits, in an easy and intuitive manner, the integration into the decision procedure of any revision of the measure of uncertainty in the light of new information. Such an integration is especially useful with forensic evidence. Furthermore, we believe that this probabilistic model is a useful tool (a) to assist scientists in the assessment of the value of scientific evidence, (b) to help jurists in the interpretation of judicial facts and (c) to clarify the respective roles of scientists and of members of the court. Respondents to the survey were reluctant to apply this methodology in the assessment of DNA evidence.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

En el projecte Ampliació i millora d’un vehicle teledirigit s’ha dut a terme l’ampliació d’un prototip de vehicle ràdio controlat fent servir dues plaques Arduino Duemilanove. Una es situa en el comandament i l’altra en el vehicle i controlen el comportament dels dos dispositius. Es transmet la informació necessària entre elles a través de dos mòduls XBee que posteriorment se’ls hi incorpora. Les plaques fetes servir en el prototip inicial eren unes SARD-13192 de Freescale i el primer que es fa en aquest sentit és una revisió del codi font utilitzat i l’adaptació a les plaques Arduino. Un acceleròmetre ADXL335 que s’incorpora a una de les plaques permet que el prototip es pugui controlar segons la posició del comandament. A més, un cop finalitzat el nou prototip és capaç de desplaçar-se endavant i endarrere, girar aturat i en moviment, i a diferents velocitats que es representen en tot moment en uns LEDs. També guarda l’últim circuit efectuat que es pot reproduir a voluntat de l’usuari, i emmagatzema les dades del recorregut de tota una sessió per exportar a l’ordinador. Per últim s’han dut a terme les proves necessàries per constatar que totes les millores s’han implementat amb èxit.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Multipotent mesenchymal stromal cells (MSCs) are a type of adult stem cells that can be easily isolated from various tissues and expanded in vitro. Many reports on their pluripotency and possible clinical applications have raised hopes and interest in MSCs. In an attempt to unify the terminology and the criteria to label a cell as MSC, in 2006 the International Society for Cellular Therapy (ISCT) proposed a standard set of rules to define the identity of these cells. However, MSCs are still extracted from different tissues, by diverse isolation protocols, are cultured and expanded in different media and conditions. All these variables may have profound effects on the selection of cell types and the composition of heterogeneous subpopulations, on the selective expansion of specific cell populations with totally different potentials and ergo, on the long-term fate of the cells upon in vitro culture. Therefore, specific molecular and cellular markers that identify MSCs subsets as well as standardization of expansion protocols for these cells are urgently needed. Here, we briefly discuss new useful markers and recent data supporting the rapidly emerging concept that many different types of progenitor cells are found in close association with blood vessels. This knowledge may promote the necessary technical improvements required to reduce variability and promote higher efficacy and safety when isolating and expanding these cells for therapeutic use. In the light of the discussed data, particularly the identification of new markers, and advances in the understanding of fundamental MSC biology, we also suggest a revision of the 2006 ISCT criteria.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

National malaria control programmes have the responsibility to develop a policy for malaria disease management based on a set of defined criteria as efficacy, side effects, costs and compliance. These will fluctuate over time and national guidelines will require periodic re-assessment and revision. Changing a drug policy is a major undertaking that can take several years before being fully operational. The standard methods on which a decision can be taken are the in vivo and the in vitro tests. The latter allow a quantitative measurement of the drug response and the assessment of several drugs at once. However, in terms of drug policy change its results might be difficult to interpret although they may be used as an early warning system for 2nd or 3rd line drugs. The new WHO 14-days in vivo test addresses mainly the problem of treatment failure and of haematological parameters changes in sick children. It gives valuable information on whether a drug still `works'. None of these methods are well suited for large-scale studies. Molecular methods based on detection of mutations in parasite molecules targeted by antimalarial drugs could be attractive tools for surveillance. However, their relationship with in vivo test results needs to be established