995 resultados para Peltonen, Anja: Kuluttajasuojalain markkinointisäännökset käytännössä


Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Melittin, Hauptbestandteil des Bienengifts, ist ein kationisches Peptid, welches in der Lage ist, die biophysikalischen Eigenschaften der Zellmembran zu beeinflussen. Melittin werden unter anderem auch entzündungshemmende, schmerzlindernde, anti-rheumatische und anti-arthritische Wirkungen zugeschrieben. rnIn dieser Arbeit wurde nachgewiesen, dass Melittin die Proteolyse von ADAM10- und ADAM17-Substraten in verschiedenen Zellen stimuliert. Durch das Sheddingvon TGF-α wurde in HaCaT-Keratinozyten eine Transaktivierung des EGF-Rezeptors und eine daraus resultierende Phosphorylierung der Kinase ERK1/2 beobachtet. Die durch Melittin gesteigerte Aktivität der ADAMs ist calciumunabhängig und wird nicht durch Änderungen in der Membranfluidität verursacht. Eine Beteiligung der P2-Rezeptoren an der Melittin-induzierten ADAM-Aktivierung konnte sowohl durch Inhibition der Rezeptoren als auch durch Transfektion von HEK-Zellen mit dem P2X7-Rezeptor nachgewiesen werden. In diesen wurde nach der Behandlung mit Melittin eine Phosphorylierung von ERK1/2 beobachtet, welche durch ATPasen und P2-Rezeptor-Inhibitoren unterdrückt werden konnte. rnMit Hilfe des Kaninchenerythrozyten-Modells wurde nachgewiesen, dass eine Translokation von Phosphatidylserin von der Innen- zur Außenseite der Membran unmittelbar mit einer erhöhten ADAM-Aktivität korreliert. Sowohl durch Aktivierung des P2X7-Rezeptors als auch durch die Behandlung der Zellen mit dem Ionophor A23187 konnte ein Phosphatidylserin-Flip induziert werden. Dieser Flip führte zu einer erhöhten Aktivität von ADAM10, die durch eine gesteigerte Hämolyse und Spaltung von pVCC nachgewiesen werden konnte. Wurde der Phosphatidylserin-Flip durch Inhibitoren des P2X7-Rezeptors bzw. die Chelation von Ca2+ und Hemmung der Ionenfluxe unterdrückt, blieb auch die erhöhte ADAM-Aktivität aus. Wurde dagegen der Phosphatidylserin-Flip erst induziert und nachträglich die Inhibition des P2X7-Rezeptors bzw. die Chelation von Ca2+ und Hemmung der Ionenfluxe durchgeführt, zeigte dies keine Inhibition der ADAM-Aktivität.rnZusammenfassend zeigen diese Ergebnisse, dass eine Exposition von Phosphatidylserin auf der Außenseite der Membran in einem kausalen Zusammenhang mit einer gesteigerten ADAM-Aktivität steht.rn

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Diese Dissertation basiert auf einem theoretischen Artikel und zwei empirischen Studien.rnrnDer theoretische Artikel: Es wird ein theoretisches Rahmenmodell postuliert, welches die Kumulierung von Arbeitsunterbrechung und deren Effekte untersucht. Die meisten bisherigen Studien haben Unterbrechungen als isoliertes Phänomen betrachtet und dabei unberücksichtigt gelassen, dass während eines typischen Arbeitstages mehrere Unterbrechungen gleichzeitig (oder aufeinanderfolgend) auftreten. In der vorliegenden Dissertation wird diese Lücke gefüllt, indem der Prozess der kumulierenden Unterbrechungen untersucht wird. Es wird beschrieben,rninwieweit die Kumulation von Unterbrechungen zu einer neuen Qualität vonrn(negativen) Effekten führt. Das Zusammenspiel und die gegenseitige Verstärkung einzelner Effekte werden dargestellt und moderierende und mediierende Faktoren aufgezeigt. Auf diese Weise ist es möglich, eine Verbindung zwischen kurzfristigen Effekten einzelner Unterbrechungen und Gesundheitsbeeinträchtigungen durch die Arbeitsbedingung ‚Unterbrechungen‘rnherzustellen.rnrnStudie 1: In dieser Studie wurde untersucht, inwieweit Unterbrechungen Leistung und Wohlbefinden einer Person innerhalb eines Arbeitstages beeinflussen. Es wurde postuliert, dass das Auftreten von Unterbrechungen die Zufriedenheit mit der eigenen Leistung vermindert und das Vergessen von Intentionen und das Irritationserleben verstärkt. Geistige Anforderung und Zeitdruck galten hierbei als Mediatoren. Um dies zu testen, wurden 133 Pflegekräften über 5 Tage hinweg mittels Smartphones befragt. Mehrebenenanalysen konnten die Haupteffekte bestätigen. Die vermuteten Mediationseffekte wurden für Irritation und (teilweise) für Zufriedenheit mit der Leistung bestätigt, nicht jedoch für Vergessen von Intentionen. Unterbrechungen führen demzufolge (u.a.) zu negativen Effekten, da sie kognitiv anspruchsvoll sind und Zeit beanspruchen.rnrnStudie 2: In dieser Studie wurden Zusammenhänge zwischen kognitiven Stressorenrn(Arbeitsunterbrechungen und Multitasking) und Beanspruchungsfolgen (Stimmung und Irritation) innerhalb eines Arbeitstages gemessen. Es wurde angenommen, dass diese Zusammenhänge durch chronologisches Alter und Indikatoren funktionalen Alters (Arbeitsgedächtniskapazität und Aufmerksamkeit) moderiert wird. Ältere mit schlechteren Aufmerksamkeitsund Arbeitsgedächtnisleistungen sollten am stärksten durch die untersuchten Stressoren beeinträchtigt werden. Es wurde eine Tagebuchstudie (siehe Studie 1) und computergestützternkognitive Leistungstests durchgeführt. Mehrebenenanalysen konnten die Haupteffekte für die abhängigen Variablen Stimmung (Valenz und Wachheit) und Irritation bestätigen, nicht jedoch für Erregung (Stimmung). Dreifachinteraktionen wurden nicht in der postulierten Richtung gefunden. Jüngere, nicht Ältere profitierten von einem hohen basalen kognitivenrnLeistungsvermögen. Ältere scheinen Copingstrategien zu besitzen, die mögliche kognitive Verluste ausgleichen. rnrnIm Allgemeinen konnten die (getesteten) Annahmen des theoretischen Rahmenmodellsrnbestätigt werden. Prinzipiell scheint es möglich, Ergebnisse der Laborforschung auf die Feldforschung zu übertragen, jedoch ist es notwendig die Besonderheiten des Feldes zu berücksichtigen. Die postulieren Mediationseffekte (Studie 1) wurden (teilweise) bestätigt. Die Ergebnisse weisen jedoch darauf hin, dass der volle Arbeitstag untersucht werden muss und dass sehr spezifische abhängige Variablen auch spezifischere Mediatoren benötigen. Des Weiteren konnte in Studie 2 bestätigt werden, dass die kognitive Kapazität eine bedeutsamernRessource im Umgang mit Unterbrechungen ist, im Arbeitskontext jedoch auch andere Ressourcen wirken.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Atmosphärische Partikel beeinflussen das Klima durch Prozesse wie Streuung, Reflexion und Absorption. Zusätzlich fungiert ein Teil der Aerosolpartikel als Wolkenkondensationskeime (CCN), die sich auf die optischen Eigenschaften sowie die Rückstreukraft der Wolken und folglich den Strahlungshaushalt auswirken. Ob ein Aerosolpartikel Eigenschaften eines Wolkenkondensationskeims aufweist, ist vor allem von der Partikelgröße sowie der chemischen Zusammensetzung abhängig. Daher wurde die Methode der Einzelpartikel-Laserablations-Massenspektrometrie angewandt, die eine größenaufgelöste chemische Analyse von Einzelpartikeln erlaubt und zum Verständnis der ablaufenden multiphasenchemischen Prozesse innerhalb der Wolke beitragen soll.rnIm Rahmen dieser Arbeit wurde zur Charakterisierung von atmosphärischem Aerosol sowie von Wolkenresidualpartikel das Einzelpartikel-Massenspektrometer ALABAMA (Aircraft-based Laser Ablation Aerosol Mass Spectrometer) verwendet. Zusätzlich wurde zur Analyse der Partikelgröße sowie der Anzahlkonzentration ein optischer Partikelzähler betrieben. rnZur Bestimmung einer geeigneten Auswertemethode, die die Einzelpartikelmassenspektren automatisch in Gruppen ähnlich aussehender Spektren sortieren soll, wurden die beiden Algorithmen k-means und fuzzy c-means auf ihrer Richtigkeit überprüft. Es stellte sich heraus, dass beide Algorithmen keine fehlerfreien Ergebnisse lieferten, was u.a. von den Startbedingungen abhängig ist. Der fuzzy c-means lieferte jedoch zuverlässigere Ergebnisse. Darüber hinaus wurden die Massenspektren anhand auftretender charakteristischer chemischer Merkmale (Nitrat, Sulfat, Metalle) analysiert.rnIm Herbst 2010 fand die Feldkampagne HCCT (Hill Cap Cloud Thuringia) im Thüringer Wald statt, bei der die Veränderung von Aerosolpartikeln beim Passieren einer orographischen Wolke sowie ablaufende Prozesse innerhalb der Wolke untersucht wurden. Ein Vergleich der chemischen Zusammensetzung von Hintergrundaerosol und Wolkenresidualpartikeln zeigte, dass die relativen Anteile von Massenspektren der Partikeltypen Ruß und Amine für Wolkenresidualpartikel erhöht waren. Dies lässt sich durch eine gute CCN-Aktivität der intern gemischten Rußpartikel mit Nitrat und Sulfat bzw. auf einen begünstigten Übergang der Aminverbindungen aus der Gas- in die Partikelphase bei hohen relativen Luftfeuchten und tiefen Temperaturen erklären. Darüber hinaus stellte sich heraus, dass bereits mehr als 99% der Partikel des Hintergrundaerosols intern mit Nitrat und/oder Sulfat gemischt waren. Eine detaillierte Analyse des Mischungszustands der Aerosolpartikel zeigte, dass sich sowohl der Nitratgehalt als auch der Sulfatgehalt der Partikel beim Passieren der Wolke erhöhte. rn

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

In vielen Industriezweigen, zum Beispiel in der Automobilindustrie, werden Digitale Versuchsmodelle (Digital MockUps) eingesetzt, um die Konstruktion und die Funktion eines Produkts am virtuellen Prototypen zu überprüfen. Ein Anwendungsfall ist dabei die Überprüfung von Sicherheitsabständen einzelner Bauteile, die sogenannte Abstandsanalyse. Ingenieure ermitteln dabei für bestimmte Bauteile, ob diese in ihrer Ruhelage sowie während einer Bewegung einen vorgegeben Sicherheitsabstand zu den umgebenden Bauteilen einhalten. Unterschreiten Bauteile den Sicherheitsabstand, so muss deren Form oder Lage verändert werden. Dazu ist es wichtig, die Bereiche der Bauteile, welche den Sicherhabstand verletzen, genau zu kennen. rnrnIn dieser Arbeit präsentieren wir eine Lösung zur Echtzeitberechnung aller den Sicherheitsabstand unterschreitenden Bereiche zwischen zwei geometrischen Objekten. Die Objekte sind dabei jeweils als Menge von Primitiven (z.B. Dreiecken) gegeben. Für jeden Zeitpunkt, in dem eine Transformation auf eines der Objekte angewendet wird, berechnen wir die Menge aller den Sicherheitsabstand unterschreitenden Primitive und bezeichnen diese als die Menge aller toleranzverletzenden Primitive. Wir präsentieren in dieser Arbeit eine ganzheitliche Lösung, welche sich in die folgenden drei großen Themengebiete unterteilen lässt.rnrnIm ersten Teil dieser Arbeit untersuchen wir Algorithmen, die für zwei Dreiecke überprüfen, ob diese toleranzverletzend sind. Hierfür präsentieren wir verschiedene Ansätze für Dreiecks-Dreiecks Toleranztests und zeigen, dass spezielle Toleranztests deutlich performanter sind als bisher verwendete Abstandsberechnungen. Im Fokus unserer Arbeit steht dabei die Entwicklung eines neuartigen Toleranztests, welcher im Dualraum arbeitet. In all unseren Benchmarks zur Berechnung aller toleranzverletzenden Primitive beweist sich unser Ansatz im dualen Raum immer als der Performanteste.rnrnDer zweite Teil dieser Arbeit befasst sich mit Datenstrukturen und Algorithmen zur Echtzeitberechnung aller toleranzverletzenden Primitive zwischen zwei geometrischen Objekten. Wir entwickeln eine kombinierte Datenstruktur, die sich aus einer flachen hierarchischen Datenstruktur und mehreren Uniform Grids zusammensetzt. Um effiziente Laufzeiten zu gewährleisten ist es vor allem wichtig, den geforderten Sicherheitsabstand sinnvoll im Design der Datenstrukturen und der Anfragealgorithmen zu beachten. Wir präsentieren hierzu Lösungen, die die Menge der zu testenden Paare von Primitiven schnell bestimmen. Darüber hinaus entwickeln wir Strategien, wie Primitive als toleranzverletzend erkannt werden können, ohne einen aufwändigen Primitiv-Primitiv Toleranztest zu berechnen. In unseren Benchmarks zeigen wir, dass wir mit unseren Lösungen in der Lage sind, in Echtzeit alle toleranzverletzenden Primitive zwischen zwei komplexen geometrischen Objekten, bestehend aus jeweils vielen hunderttausend Primitiven, zu berechnen. rnrnIm dritten Teil präsentieren wir eine neuartige, speicheroptimierte Datenstruktur zur Verwaltung der Zellinhalte der zuvor verwendeten Uniform Grids. Wir bezeichnen diese Datenstruktur als Shrubs. Bisherige Ansätze zur Speicheroptimierung von Uniform Grids beziehen sich vor allem auf Hashing Methoden. Diese reduzieren aber nicht den Speicherverbrauch der Zellinhalte. In unserem Anwendungsfall haben benachbarte Zellen oft ähnliche Inhalte. Unser Ansatz ist in der Lage, den Speicherbedarf der Zellinhalte eines Uniform Grids, basierend auf den redundanten Zellinhalten, verlustlos auf ein fünftel der bisherigen Größe zu komprimieren und zur Laufzeit zu dekomprimieren.rnrnAbschießend zeigen wir, wie unsere Lösung zur Berechnung aller toleranzverletzenden Primitive Anwendung in der Praxis finden kann. Neben der reinen Abstandsanalyse zeigen wir Anwendungen für verschiedene Problemstellungen der Pfadplanung.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

This study deals with the determination of the retentive force between primary and secondary telescopic crowns under clinical conditions. Forty-three combined fixed-removable prostheses with a total of 140 double crowns were used for retention force measurement of the telescopic crowns prior to cementation. The crowns had a preparation of 1-2°. A specifically designed measuring device was used. The retentive forces were measured with and without lubrication by a saliva substitute. The measured values were analyzed according to the type of tooth (incisors, canines, premolars, and molars). Additionally, a comparison between lubricated and unlubricated telescopic crowns was done. As maximum retention force value 29.98 N was recorded with a telescopic crown on a molar, while the minimum of 0.08 N was found with a specimen on a canine. The median value of retention force of all telescopic crowns reached 1.93 N with an interquartile distance of 4.35 N. No statistically significant difference between lubricated and unlubricated specimens was found. The results indicate that retention force values of telescopic crowns, measured in clinical practice, are often much lower than those cited in the literature. The measurements also show a wide range. Whether this proves to be a problem for the patient's quality of life or not can however only be established by a comparison of the presented results with a follow-up study involving measurement of intraoral retention and determination by e.g. oral health impact profile.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Tobacco use has been identified as a major risk factor for oral disorders such as cancer and periodontal disease. Tobacco use cessation (TUC) is associated with the potential for reversal of precancer, enhanced outcomes following periodontal treatment, and better periodontal status compared to patients who continue to smoke. Consequently, helping tobacco users to quit has become a part of both the responsibility of oral health professionals and the general practice of dentistry. TUC should consist of behavioural support, and if accompanied by pharmacotherapy, is more likely to be successful. It is widely accepted that appropriate compensation of TUC counselling would give oral health professionals greater incentives to provide these measures. Therefore, TUC-related compensation should be made accessible to all dental professionals and be in appropriate relation to other therapeutic interventions. International and national associations for oral health professionals are urged to act as advocates to promote population, community and individual initiatives in support of tobacco use prevention and cessation (TUPAC) counselling, including integration in undergraduate and graduate dental curricula. In order to facilitate the adoption of TUPAC strategies by oral health professionals, we propose a level of care model which includes 1) basic care: brief interventions for all patients in the dental practice to identify tobacco users, assess readiness to quit, and request permission to re-address at a subsequent visit, 2) intermediate care: interventions consisting of (brief) motivational interviewing sessions to build on readiness to quit, enlist resources to support change, and to include cessation medications, and 3) advanced care: intensive interventions to develop a detailed quit plan including the use of suitable pharmacotherapy. To ensure that the delivery of effective TUC becomes part of standard care, continuing education courses and updates should be implemented and offered to all oral health professionals on a regular basis.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Most of the lymphomas arising in the oral cavity are of B-cell origin. Among these, diffuse large B-cell lymphomas are the most common. Diffuse large B-cell lymphomas may exhibit more than one chromosomal rearrangement and are then referred to as 'double-hit' or 'triple-hit' lymphomas.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

After decades of confusion in lymphoma classification clearness was achieved with the publication of the REAL classification 1994 and of the WHO classification 2001. The revised 4th edition 2008 features some additional new categories. The WHO classification comprises B- and T-lymphoblastic neoplasms, mature B-cell lymphomas, mature T-cell and NK-cell lymphomas and Hodgkin lymphomas. A modern diagnostic work-up of lymphomas is based on morphology, immunohistochemistry and increasingly on molecular studies. Last but not least the evaluation of all these findings by an expert haematopathologist, who collaborates closely with the treating clinicians, is essential. The aim is to give an overview of the most frequent mature B-cell lymphomas and the most important classical Hodgkin lymphomas with focus on morphology and immunohistochemistry.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Prediction of malignant behaviour of pheochromocytomas/sympathetic paragangliomas (PCCs/PGLs) is very difficult if not impossible on a histopathological basis. In a familial setting, it is well known that succinate dehydrogenase subunit B (SDHB)-associated PCC/PGL very often metastasise. Recently, absence of SDHB expression as measured through immunohistochemistry was shown to be an excellent indicator of the presence of an SDH germline mutation in PCC/PGL. SDHB loss is believed to lead to tumour formation by activation of hypoxia signals. To clarify the potential use of SDHB immunohistochemistry as a marker of malignancy in PCC/PGL and its association with classic hypoxia signalling we examined SDHB, hypoxia inducible factor-1 (Hif-1 ) and its targets CA-9 and GLUT-1 expression on protein level using immunohistochemistry on a tissue micro array on a series of familial and sporadic tumours of 115 patients. Survival data was available for 66 patients. SDHB protein expression was lost in the tumour tissue of 12 of 99 patients. Of those 12 patients, 5 had an SDHB germline mutation, in 4 patients no germline mutation was detected and mutational status remained unknown in parts in 3 patients. Loss of SDHB expression was not associated with increased classic hypoxia signalling as detected by Hif-1 , CA-9 or GLUT-1 staining. Loss of SDHB expression was associated with an adverse outcome. The lack of correlation of SDHB loss with classic hypoxia signals argues against the current hypoxia hypothesis in malignant PCC/PGL. We suggest SDHB protein loss as a marker of adverse outcome both in sporadic and in familial PCC/PGL.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Syphilis (lues), a chronic infectious disease caused by Treponema pallidum, has been increasing in incidence during the last few years. Therefore, while clinically it is often not suspected, syphilis is increasingly becoming a differential diagnosis in routine pathology.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Morphea, granuloma annulare (GA) and lichen sclerosus et atrophicans (LSA) have also been suggested to be linked to Borrelia infection. Previous studies based on serologic data or detection of Borrelia by immunohistochemistry and polymerase chain reaction (PCR) reported contradictory results. Thus, we examined skin biopsies of morphea, GA and LSA by PCR to assess the prevalence of Borrelia DNA in an endemic area and to compare our results with data in the literature.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Protective patient equipment for CT examinations is not routinely provided. The aim of this study was to determine whether, and if so what, specific protective equipment is beneficial during CT scans. The absorbed organ doses and the effective doses for thorax, abdomen/pelvis and brain CT investigation with and without the use of protective patient equipment have been determined and compared. All measurements were carried out on modern multislice CT scanner using an anthropomorphic phantom and thermoluminescence dosemeters. The measurements show that protective equipment reduces the dose within the scattered beam area. The highest organ dose reduction was found in organs that protrude from the trunk like the testes or the female breasts that can largely be covered by the protective equipment. The most reduction of the effective dose was found in the male abdomen/pelvis examination (0.32 mSv), followed by the brain (0.11 mSv) and the thorax (0.06 mSv). It is concluded that the use of protective equipment can reduce the applied dose to the patient.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Regional citrate anticoagulation (RCA) during hemodialysis (HD) has several advantages over heparin anticoagulation, but calcium (Ca) derangements are a major concern necessitating repeated monitoring of systemic ionized Ca (Ca(2+)). We developed a mathematical model of Ca and citrate (Ci) kinetics during RCA.