952 resultados para Neoplasias da próstata


Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Less invasive and more effective cancer treatments have been the aim of research in recent decades, e.g. photothermal tumour ablation using gold nanorods. In this study we investigate the cell death pathways activated, and confirm the possibility of CTAB-coated nanoparticle use in vivo. Nanorods were synthesized by the seeding method; some of them were centrifuged and washed to eliminate soluble CTAB. The MTT cytotoxicity test was performed to evaluate cytotoxicity, and the particles' viability after their synthesis was assessed. Once it had been observed that centrifuged and washed nanorods are harmless, and that nanoparticles must be used within 48 h after their synthesis, in vivo hyperthermic treatment was performed.After irradiation, a tumour biopsy was subjected to a chemiluminescence assay to evaluate membrane lipoperoxidation, and to a TRAP assay to evaluate total antioxidant capacity. There was a 47 ºC rise in temperature observed at the tumour site. Animals irradiated with a laser (with or without nanorods) showed similar membrane lipoperoxidation, more intense than in control animals. The antioxidant capacity of experimental animal tumours was elevated. Our results indicate that necrosis is possibly the cell death pathway activated in this case, and that nanorod treatment is worthwhile.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Eliminadas las páginas en blanco del pdf

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

[ES] Es un hecho bien conocido que las propiedades mecánicas de los tejidos patológicos difieren de las de los tejidos que los rodean. La práctica médica tradicional de la palpación lo ilustra con claridad. Durante los últimos años han surgido nuevos métodos que tratan de estimar la elasticidad de los tejidos para el diagnóstico de patologías, independientemente de la subjetividad del método médico tradicional. Una técnica en particular, la elastografía por ultrasonidos, fácilmente adaptable a los equipos de ultrasonido tradicionales, con seguridad se convertirá en una herramienta de diagnóstico médico importante, por su utilidad en la detección y caracterización de tumores de próstata y mama, así como en la detección de arterias dañadas, entre otras muchas aplicaciones. en el siguiente artículo se revisan brevemente las bases teóricas y prácticas de la elastografía por ultrasonido.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

UV-B-Strahlung, die durch die fortschreitende Zerstörung der Ozonschicht zunimmt, ist hauptsächlich für das Entstehen von Basaliomen und Plattenepithelkarzinomen verantwort-lich, an denen jedes Jahr etwa 2-3 Millionen Menschen weltweit erkranken. UV-B indu-zierte Hautkarzinogenese ist ein komplexer Prozess, bei dem vor allem die mutagenen und immunsuppressiven Wirkungen der UV-B-Strahlung von Bedeutung sind. Die Rolle von GM-CSF in der Hautkarzinogenese ist dabei widersprüchlich. Aus diesem Grund wurde die Funktion von GM-CSF in vivo in der UV-B induzierten Hautkarzinogenese mittels zwei bereits etablierter Mauslinien untersucht: Erstens transgene Mäuse, die einen GM-CSF Antagonisten unter der Kontrolle des Keratin-10-Promotors in den suprabasalen Schichten der Epidermis exprimieren und zweitens solche, die unter dem Keratin-5-Promotor murines GM-CSF in der Basalschicht der Epidermis überexprimieren. Eine Gruppe von Tieren wurde chronisch, die andere akut bestrahlt. Die konstitutionelle Verfassung der Tiere mit erhöhter GM-CSF-Aktivität in der Haut war nach chronischer UV-B-Bestrahlung insgesamt sehr schlecht. Sie wiesen deshalb eine stark erhöhte Mortali-tät auf. Dies ist sowohl auf die hohe Inzidenz als auch dem frühen Auftreten der benignen und malignen Läsionen zurückzuführen. Eine verminderte GM-CSF Aktivität verzögerte dagegen die Karzinomentwicklung und erhöhte die Überlebensrate leicht. GM-CSF wirkt auf verschiedenen Ebenen tumorpromovierend: Erstens erhöht eine gesteigerte Mastzell-anzahl in der Haut der GM-CSF überexprimierenden Tiere per se die Suszeptibilität für Hautkarzinogenese. Zweitens stimuliert GM-CSF die Keratinozytenproliferation. Dadurch kommt es nach UV-B-Bestrahlung zu einer prolongierten epidermalen Hyperproliferation, die zur endogenen Tumorpromotion beiträgt, indem sie die Bildung von Neoplasien unter-stützt. Der Antagonist verzögert dagegen den Proliferationsbeginn, die Keratinozyten blei-ben demzufolge länger in der G1-Phase und der durch UV-B verursachte DNA-Schaden kann effizienter repariert werden. Drittens kann GM-CSF die LCs nicht als APCs aktivie-ren und eine Antitumorimmunität induzieren, da UV-B-Strahlung zur Apoptose von LCs bzw. zu deren Migration in Richtung Lymphknoten führt. Zusätzlich entwickeln GM-CSF überexprimierende Tiere in ihrer Haut nach UV-B-Bestrahlung ein Millieu von antago-nistisch wirkenden Zytokinen, wie TNF-a, TGF-b1 und IL-12p40 und GM-CSF, die proinflammatorische Prozesse und somit die Karzinomentwicklung begünstigen. Der Anta-gonist hemmt nach UV-B-Bestrahlung die Ausschüttung sowohl von immunsuppressiven Zytokinen, wie etwa TNF-a, als auch solchen, die die Th2-Entwicklung unterstützen, wie etwa IL-10 und IL-4. Dies wirkt sich negativ auf die Karzinomentwicklung aus.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Zur Detektion von neuen potentiellen Biomarkerkandidaten für das KRK sowie dessen Vorstufen wurde Blutplasma von gesunden Kontrollen und von Patienten mit kolorektalen Adenomen und Karzinomen untersucht. Mit Hilfe immunoaffinitäts-basierter Chromatographiesäulen wurde das Blutplasma mit einer automatisierten Methode von hoch und moderat abundanten Proteinen entfernt und daraufhin massenspektrometrisch analysiert. Hierfür wurde eine labelfreie quantitative und datenunabhängige Methode angewendet. Nach Auswertung der Daten kristallisierten sich mehrere potentielle Biomarkerkandidaten heraus, wobei das Augenmerk auf solchen Proteinen lag, die sowohl bei Adenompatienten als auch bei Karzinompatienten vermehrt im Plasma vorlagen. Nach Western Blot Experimenten und einer weiteren Validierung mittels eines ELISAs an einem größeren Patientenset zeigte sich, dass die beiden Proteine AMBP und CRP als potentielle Biomarker zur Detektion von Adenomen und Karzinomen herangezogen werden konnten. Receiver Operating Charakteristik (ROC)-Analysen ergaben einen AUC-Wert von 0,79 für AMBP und 0,77 für CRP für das Erkennen von Adenomen und Karzinomen. Dies resultierte in einer Sensitivität von 72,5% für AMBP bzw. 60% für CRP bei einer Spezifität von 80%. Durch die Kombination beider Markerproteine erhielt man sogar eine noch höhere Sensitivität von 80% bei 80% Spezifität für das Aufdecken kolorektaler Neoplasien. Ebenso zeigte sich in der histochemischen Analyse, dass AMBP direkt von intestinalen Epithelzellen exprimiert wird.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Pheochromocytomas are rare neoplasias of neural crest origin arising from chromaffin cells of the adrenal medulla and sympathetic ganglia (extra-adrenal pheochromocytoma). Pheochromocytoma that develop in rats homozygous for a loss-of-function mutation in p27Kip1 (MENX syndrome) show a clear progression from hyperplasia to tumor, offering the possibility to gain insight into tumor pathobiology. We compared the gene-expression signatures of both adrenomedullary hyperplasia and pheochromocytoma with normal rat adrenal medulla. Hyperplasia and tumor show very similar transcriptome profiles, indicating early determination of the tumorigenic signature. Overrepresentation of developmentally regulated neural genes was a feature of the rat lesions. Quantitative RT-PCR validated the up-regulation of 11 genes, including some involved in neural development: Cdkn2a, Cdkn2c, Neurod1, Gal, Bmp7, and Phox2a. Overexpression of these genes precedes histological changes in affected adrenal glands. Their presence at early stages of tumorigenesis indicates they are not acquired during progression and may be a result of the lack of functional p27Kip1. Adrenal and extra-adrenal pheochromocytoma development clearly follows diverged molecular pathways in MENX rats. To correlate these findings to human pheochromocytoma, we studied nine genes overexpressed in the rat lesions in 46 sporadic and familial human pheochromocytomas. The expression of GAL, DGKH, BMP7, PHOX2A, L1CAM, TCTE1, EBF3, SOX4, and HASH1 was up-regulated, although with different frequencies. Immunohistochemical staining detected high L1CAM expression selectively in 27 human pheochromocytomas but not in 140 nonchromaffin neuroendocrine tumors. These studies reveal clues to the molecular pathways involved in rat and human pheochromocytoma and identify previously unexplored biomarkers for clinical use.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

BACKGROUNd: Epidermodysplasia verruciformis (EV) is a rare genodermatosis that is characterized by susceptibility to infection with specific human papillomavirus (HPV) genotypes. Among polyomaviruses, the novel Merkel cell polyomavirus (MCPyV) has been found in different epithelial skin neoplasias.