995 resultados para Historische Erzählung


Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Digitalisat der Ausg. Warša {[u.a.], 1913

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Digitalisat der Ausg. Warša {[u.a.], 1913

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Digitalisat der Ausg. Warša, 1914

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Digitalisat der Ausg. Warša, [ca. 1915]

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Digitalisat der Ausg. Warša, [ca. 1915]

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Digitalisat der Ausg. Warša, 1913

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Digitalisat der Ausg. Warša, 1911

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Digitalisat der Ausg. Warša, 1913

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Digitalisat der Ausg. Warša, 1911

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Digitalisat der Ausg. Warša, 1914

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Digitalisat der Ausg. Warša, 1913

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Digitalisat der Ausg. Warša, 1913

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

L. Ṭolsṭoi. Judiš fun Peretz Hiršbain. Miṭ a forworṭ fun ...

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Kaffee ist nicht nur ein beliebtes Getränk, sondern vernetzte auch unterschiedliche Welten: Der Kaffeehandel band Hamburg und Bremen in transnationale Netzwerke ein, die sich zwischen Europa und Lateinamerika erstreckten. Zentralamerika war für den globalen Kaffeehandel wichtig, weil die Region als erste die „nasse“ Form der Aufbereitung einführte. Die hohe Qualität dieser „gewaschenen“ Kaffees machte sie auf dem Weltmarkt begehrt. Deutsche Einwanderer prägten die Handelsverbindungen zwischen den zentralamerikanischen Kaffee-Anbauregionen und den norddeutschen Hafenstädten: Sie gründeten Exportfirmen, erwarben Kaffeeplantagen und beteiligten sich an der Vorfinanzierung der Ernten. Christiane Berth analysiert Biografien und Netzwerke deutscher Kaffee-Akteure in Guatemala, Costa Rica und Chiapas. Dabei zeigt sie, wie deren Handelsnetzwerke durch wirtschaftliche Krisen und neue außenpolitische Konstellationen brüchig wurden, im Nationalsozialismus unter Druck gerieten und während des Zweiten Weltkrieges zerbrachen. Trotzdem blieben auch in der Nachkriegszeit Handelsbeziehungen zwischen Nationalstaaten, Netzwerke in der Kaffeebranche und Biografien der Kaffee-Akteure eng miteinander verknüpft.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

In den letzten drei Jahrzehnten ist das Interesse an einer historischen Verortung und Aufarbeitung der Entstehung neuzeitlicher Religionsverständnisse stetig gewachsen. Erst 2011 hat Michael Bergunder in der ZfR die Forderung nach einer konsequenten Historisierung von „Religion“ erneuert. Die Umsetzung eines solchen Programms orientiert sich bis heute stark an elitären, akademischen, intellektuellen Quellen, die in eine direkte Genealogie mit der im 19. Jahrhundert entstehenden Religionswissenschaft zu bringen sind. Mit der Forderung nach der Historisierung von Alltagsverständnissen von „Religion“ muss diese Perspektive jedoch erweitert werden, um auch nicht-elitäre Diskursstränge erfassen zu können. Zudem ist eine stärkere und konkretere historische Verortung der Diskursbeiträge anzustreben. Der Beitrag möchte zu einem solchen Programm einen Beitrag leisten, indem er die im April 1799 im Dorf Schwarzenbach bei Luzern gehaltene Predigt des katholischen Vikars Andreas Estermann zum Ausgangspunkt nimmt, die unter dem programmatischen Titel „Was ist Religion?“ stand. An ihr lässt sich zeigen, wie stark in diesem Fall die konkrete Ausformung des Religionsverständnisses von den Kontextfaktoren der Französischen Revolution, ihrer Umsetzung in der Helvetik, der lokalen Unruhen und Säkularisationen abhängig ist. Zudem kann gezeigt werden, wie Elemente eines oft im späten 19. Jahrhundert verorteten „protestantischen“ Religionsbegriffs bereits im späten 18. Jahrhundert in einem katholischen Kontext angelegt sind. Der Artikel stellt damit einige gängige Grundannahmen zur Geschichte moderner Religionsverständnisse in Frage.