985 resultados para Flora (biologie)


Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

Changes in the levels of female sex hormones during the menstrual cycle may cause cyclic differences in subgingival bacterial colonization patterns. The purpose of the present study was to test the hypothesis that hormonal changes in the menstrual cycle cause changes in the oral microbiota. METHODS: Bacterial plaque samples were collected in 20 systemically and periodontally healthy women using no hormonal contraceptives (test group) over a period of 6 weeks. Twenty age-matched systemically and periodontally healthy men were assigned to the control group. Samples were processed by checkerboard DNA-DNA hybridization assay, and 74 species were analyzed. RESULTS: No cyclic pattern of bacterial colonization was identified for any of the 74 species studied in women not using hormonal contraceptives. Aggregatibacter actinomycetemcomitans (previously Actinobacillus actinomycetemcomitans) (Y4) was common at the beginning of menstruation (mean: 32%) and increased during the following 2 weeks (36%) in women (P <0.05). No cyclic differences in bacterial presence were found among the men (P values varied between 0.14 and 0.98). Men presented with significantly higher bacterial counts for 40 of 74 species (P <0.001), including Staphylococcus aureus and Pseudomonas aeruginosa but not Porphyromonas gingivalis (P = 0.15) or Tannerella forsythia (previously T. forsythensis) (P = 0.42). CONCLUSIONS: During a menstruation period, cyclic variation in the subgingival microbiota of periodontally healthy women of child-bearing age who were not using oral hormonal contraceptives could not be confirmed. Male control subjects presented with higher levels of many species but also without a cyclic pattern.

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

Einleitung: Bandscheiben wirken als Schockabsorbierer in der Wirbelsäule und auf diese wirken meistens komplexe Kräfte, zusammengesetzt aus Kompression, Torsion und Flexion. Die biomechanishe Umgebung einer Bandscheibe ist denn auch geprägt von komplexen Belastungen. Die Forschung über die in vitro Bandscheibenbiologie hat sich bisher um die axiale Kompression konzentriert, wobei die Bedeutung von Torsion und insbesondere dem Zusammenspiel von Kompression und Torsion (="Twisting") praktisch noch nie untersucht wurde an lebenden Organkultur-Explantaten. Wir präsentieren neue mechanobiologische Daten über die Überlebenswahrscheinlichkeit von Bandscheibenzellen kultiviert in einem neuartigen, kompakten Design eines bi-axialen Bioreaktors, um die Bedeutung von Kompression und Torsion zu verstehen. Material/Methode: Bovine Schwanzbandscheiben mit den Endplatten wurden isoliert wie bereits beschrieben [2] und mechanische Belastung wurde angewendet mit einem 2 DoF Bioreaktor für 14 Tage [3]. Die Bandscheiben wurden in verschiedene Belastungsgruppen eingeteilt: 1) Keine Belastung (NL), 2) zyklische Kompression (CC) [8h: axiale Kompression mit 0.6 ± 0.2 MPa, 0.2 Hz], 3) zyklische Torsion (CT) [8h: ± 2° torsion, 0.2 Hz, 0.2 MPa compression], 4) zyklische Kompression und Torsion (CCT) [8h: 0.6 ± 0.2 MPa, 0.2 Hz & ± 2° torsion, 0.2 Hz]. Das Bandscheibengewebe wurde mit LIVE/DEAD gefärbt und miteinem konfokalen Mikroskop visualisiert um die Überlebensrate zu bestimmen. Zell Apoptosis wurde quantifiziert mit einem Caspase 3/7 Kit normalisiert zum totalen Proteingehalt (Bradford). Relative Gen-Expression von wichtigen Genen für die Bandscheibe wurde bestimmt von anabolischen, katabolischen und inflammatorischen Genen mittels real-time RT-PCR. Die Morphologie der Bandscheibenzellen wurde mittels Histologie bestimmt. Ergebnisse: Die Resultate zeigten einen starken Abfall der Zellüberlebenswahrscheinlichkeit im Zentrum der Bandscheiben, dem Nulceus Pulposus (NP), i.e. 10%, in der Gruppe mit CCT. Hingegen die Überlebenswahrscheinlichkeit im Annulus fibrosus (AF) war stabilisiert bei über 60% im NP und im AF in allen anderen Gruppen (Fig 1). Apoptotische Aktivität war statistisch signifikant erhöht in der CC-Gruppe, aber nicht in der CCT-Gruppe, was die Vermutung nahe legt, dass der erhöhte Zellverlust im NP nicht mit Apoptose sondern mit Nekrose erklärt werden kann. Die Gen Expression der anabolischen Gene COL1, COL2 und Biglycan war signifikant erhöht im AF in der CCT Gruppe, ebenfalls waren Remodeling-Gene angeschaltet wie ADAMTS4 und MMP-13 in der CCT Gruppe (Fig. 2). Der Glykosaminoglykan (GAG) Gehalt war generell im AF erhöht in den Gruppen unter mechanischer Belastung, jedoch nicht statistisch signifikant. Schlussfolgerung: Zyklische Torsion kombiniert mit zyklischer Kompression waren in dieser Studie erfolgreich und nach unserem besten Wissen zum ersten Mal an Bandscheibenexplantaten in einer 14- tägigen Organkultur angewendet worden in einem dafür speziell konzipierten Bioreaktor. Die Resultezeigten überraschend einen negativen Effekt bei physiologischen Parametern, was die Belastung (0.6MPa ± 0.2MPa) und die Torsion (± 2°) angeht. Dieser negative Effekt des "Twistings" auf die Überlebenswahrscheinlichkeit der Zellen war jedoch nur regional im NP von Bedeutung, wohingegen im AF keine Effekte zu detektieren waren.

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

von Michael Müller-Claudius

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

Immanuel Löw

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

Bern, Univ., Diss., 1930

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

[Johann Albrecht Klüpfel]