974 resultados para Wiener-Hopf factorization
Resumo:
Boberach: Die Forderung des Wiener Sicherheitsausschusses, Windischgrätz abzusetzen, wird zurückgewiesen, die Verurteilung von Prager Aufständischen durch die Provisorische Untersuchungskommission gerechtfertigt. Den Ultraradikalen in Wien wird vorgeworfen, daß sie nicht merken, als Mittel zum Zweck mißbraucht zu werden, damit das Deutschtum im Slawentum aufgehen kann, [sowie] Polen, Tschechen und Italiener die Monarchie ruinieren können. Wer eine deutsche Flotte will, darf von Österreich nicht verlangen, Venedig und Italien aufzugeben
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Justizposse: Gerichtsverhandlung gegen den der Steuerverweigerung bezichtigen Berliner Erdarbeiter (Rehberger) Brenneke. Mit zahlreichen politischen Anspielungen
Resumo:
Boberach: Dargestellt werden die Revolutionen in Sizilien und Paris, die Märzereignisse in Süd- und Südwestdeutschland, Weimar, Berlin und Wien, die Wiener Mai- und Oktoberrevolution, die Unruhen in Neapel, Prag und Paris im Mai/Juni, der Aufstand in Posen, der Krieg mit Dänemark, die beiden badischen Aufstände, die Frankfurter Septemberunruhen und der Konflikt zwischen Regierung und Nationalversammlung in Preußen
Resumo:
Background: Bernese mountain dogs are reported to have a shorter life expectancy than other breeds. A Major reason for this has been assigned to a high tumour prevalence, especially of histiocytic sarcoma. The efforts made by the breeding clubs to improve the longevity with the help of genetic tests and breeding value estimations are impeded by insufficiently reliable diagnoses regarding the cause of death. The current standard for post mortem examination in animals is performance of an autopsy. In human forensic medicine, imaging modalities, such as computed tomography and magnetic resonance imaging, are used with increasing frequency as a complement to autopsy. The present study investigates, whether post mortem computed tomography in combination with core needle biopsy is able to provide a definitive diagnosis of histiocytic sarcoma. For this purpose we have analysed the results of post mortem computed tomography and core needle biopsy in eleven Bernese mountain dogs. In the subsequent autopsy, every dog had a definitive diagnosis of histiocytic sarcoma, based on immunohistochemistry. Results: Computed tomography revealed space-occupying lesions in all dogs. Lesion detection by post mortem computed tomography was similar to lesion detection in autopsy for lung tissue (9 cases in computed tomography / 8 cases in autopsy), thoracic lymph nodes (9/8), spleen (6/7), kidney (2/2) and bone (3/3). Hepatic nodules, however, were difficult to detect with our scanning protocol (2/7). Histology of the core needle biopsies provided definitive diagnoses of histiocytic sarcoma in ten dogs, including confirmation by immunohistochemistry in six dogs. The biopsy samples of the remaining dog did not contain any identifiable neoplastic cells. Autolysis was the main reason for uncertain histological diagnoses. Conclusions: Post mortem computed tomography is a fast and effective method for the detection of lesions suspicious for histiocytic sarcoma in pulmonary, thoracic lymphatic, splenic, osseous and renal tissue. Optimization of the procedure regarding the scanning protocol and tissue sample size and number will improve the accuracy of the method. Keywords: Post mortem computed tomography, Core needle biopsy, Bernese mountain dog, Histiocytic sarcoma, Autopsy
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Satire (mit demokratischer Tendenz) auf die Rolle der Fürsten, des Klerus und des Volkes in der Revolution. "... die Gesetze ... sollen nicht bloß für die Reichen da sein ... sondern auch für die ehrlichen armen Teufel ..." "Schleswig-Holstein soll deutsch bleiben, und Polen mag polnisch bleiben, und wenn ihr Wiener nach Italien zieht ... so seid ihr schaafsköpfig ..." Unter Verwendung von Motiven aus dem Danteschen Hauptwerk
Resumo:
Boberach: Knappen Darstellungen der Ereignisse in Baden, der Pfalz und Dresden 1849 und der Wiener Oktoberrevolution 1848 folgen Beiträge über Max Dortu, Gustav Schlöffel, Blum, August Bernigau, Messenhäuser [sic!], Lamartine, Bem, Graf Batthyani, Struve, Greiner, P. Fries, Reichard, Hepp, Hanitz, Nikolaus Schmitt, Cullmann [sic!], Goldmark, d'Ester, Franz Umbscheiden, Blenker, Raquillet [sic!], Sznayder [sic!], Zitz, Eisenstuck, Crzeriak, Fr. Ludwig Krahn, Dr. Sander, Jodokus Temme, Schulze-Delitzsch, Carl Vogt; eingefügt sind Briefe und Aufzeichnungen über die Prozesse in Rastatt, die Prager Unruhen im Juni 1848, die Kämpfe in Ungarn und die Lage der Emigranten, ferner Gedichte, u.a. von Herwegh
Resumo:
Boberach: Die Geheimbeschlüsse zur Unterdrückung freiheitlicher und nationaler Bewegungen sollen als wesentlicher Bestandteil des beseitigten Herrschaftssystems der Öffentlichkeit bekannt werden. - Wentzke: Inhalt: Die Bundesakte vom 8. Juni 1815. Die geheimen Beschlüsse der Ministerkonferenz zu Karlsbad vom 20. September 1819. Die Wiener Schlußakte vom 15. Mai 1820. Die geheimen Frankfurter Beschlüsse vom Jahre 1832. Die geheimen Beschlüsse der Wiener Kabinettskonferenz vom 12. Juni 1834. Die geheime preußische Denkschrift vom Jahre 1822
Resumo:
Boberach: Er [Ficquelmont] rechtfertigt seine Tätigkeit als Leiter der österreichischen Außenpolitik und (ab 19. April) zugleich als Vorsitzender des Ministerrates und die Reaktionen auf italienische Frage, revolutionäre Ereignisse in Wien, deutsche Einheit. - Wentzke: Dat.[iert] Teplitz, November 1849. - Fühlt die moralische Verpflichtung zur Erörterung seiner führenden politischen Tätigkeit: Charakterisierung der Wiener Bewegung als einer deutschen, wogegen die Paulskirche durch die §§ 2 und 3 entweder Krieg zur Einverleibung Deutsch-Österreichs oder schmachvolle Erniedrigung in Aussicht stellte. Die Reaktion war in Österreich das Gefühl für das gemeinsame österreichische Vaterland, dessen erhaltende und fördernde Kräfte man anfangs nicht kannte
Resumo:
Enth.: 1. Die Wiener Märtyrer. 2. Die symbolischen Bücher. 3. Traumbuch für Michel. 4. Eljen Kossuth! 5. Apostel und Apostaten
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Humoristisch/satirische Kommentierung der Berliner politischen Geschehnisse des Jahres 1848. In zwölf (Monats-)Gedichten
Resumo:
Wentzcke: Bericht über die Arbeiten [der Frankfurter Nationalversammlung] vom 16. September bis 1. November [1848]. Fordert die Einheit Deutschlands im Bundesstaat. Berechtigung der Wiener Oktoberrevolution als gegen eine antideutsche und perfide Politik gerichtet. Die Schwäche der Zentralgewalt und das Herabsinken der Nationalversammlung zu einer Kommission zur Beratung der Verfassung läßt eine große Krisis herbeiwünschen, ohne die der Traum einer deutschen Einheit verfliegen wird. - Welsch (Projektbearbeiter): Laut handschriftlichem Eintrag übersandt von dem Abgeordneten der Freien Stadt Frankfurt Jucho. Die Fraktion 'Westendhall' repräsentierte die gemäßigte Linke (republikanisch, Volkssouveränität, keine Vereinbarung der Verfassung mit den Einzelstaaten, allgemeines, gleiches u. direktes Wahlrecht) [Best/Weege, 402]
Resumo:
Boberach: Als Antwort auf Babarezy [sic!] wird der Gegensatz zwischen Bürgern und Soldaten bestritten, wenn auch die Soldaten die Wiener Märzbewegung nicht begriffen haben und deshalb das erste Opfer der Reaktion wurden. Die Pressefreiheit wird verteidigt. - Welsch (Projektbearbeiter): Das vorliegende Werk bezieht sich nicht nur auf Babarczys 'Bekenntnisse eines Soldaten', sondern auch auf das Werk 'Bekenntnisse eines Civilisten über Babarczy und seine Gegner' des antisemitischen Wiener Schriftstellers Johann Quirin Endlich
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Umdichtung der österreichischen Nationalhymne (Volkshymne) 'Gott erhalte Franz den Kaiser' aus Anlaß der Bewilligung der Märzforderungen durch Kaiser Ferdinand I. am 13. März 1848
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Auftakt zur Wiener Märzrevolution: Unterbrechung von laufenden Verhandlungen der niederösterreichischen ständischen Versammlung durch revolutionäre Forderungen an den Kaiser
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Aufstellung einer Wiener Nationalgarde unter dem Befehlshaber Graf von Hoyos