1000 resultados para Friedrich der Weise
Resumo:
anonym
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Bericht Bassermanns über seine Reise nach Berlin (worin sich auch die inkriminierte Wendung von den die Straßen bevölkernden und nicht näher zu schildernden Gestalten (die sprichwörtlich gewordenen 'Bassermannschen Gestalten') findet): nach dem persönlichen Eindruck des Reichskommissars war die Arbeit der Preußischen Nationalversammlung dem Druck der Straße ausgesetzt und wurde so zusehends unmöglich gemacht. Vorsichtig positive Bewertung des Befehls Friedrich Wilhelms IV. zur Vertagung der Preußischen Nationalversammlung (9. November 1848) sowie des Einmarschs preußischen Militärs unter General von Wrangel nach Berlin (10. November 1848). Als ablehnende Replik auf den Antrag des Abgeordneten von Rappard, die preußische Regierung zur Aufhebung ihres Beschlusses über die Vertagung und Verlegung der Berliner Nationalversammlung zu bewegen
Resumo:
u.a.: Umzug Arthur Schopenhauers nach Mannheim;
Resumo:
u.a.: Angaben zu einem angeblichen Verwandten Eduard Schopenhauer sowie zu Johann Schopenhauer; Angst vor dem Ausbruch der Cholera in Bonn;
Resumo:
u.a.: Kriminalrat Skerle; Leibrente; Andreas Schopenhauer; Johann Friedrich Schopenhauer; Martin George Schmidt; Carl Friedrich Hohenfeldt; Mathilde Wagner;
Resumo:
1 Seite
Resumo:
u.a.: Ferdinand I.; August Boeckh; Friedrich Wilhelm III.; Johann Friedrich Ludwig Goeschen; Doktordiplom;
Resumo:
Änderungen am Text von der Hand Schopenhauers
Resumo:
u.a.: Rechtsgutachten;
Resumo:
u.a.: Einfügungen Schopenhauers; Carolin Médon; Georg Carl Friedrich Kunowski;
Resumo:
u.a.: Georg Carl Friedrich Kunowski; Caroline Marquet; Dorothea Marie Becker;
Resumo:
u.a.: Alimentation; Carolin Marquet; C.C.F. Kunowski;
Resumo:
u.a.: Besuch in Frankfurt im Mai 1858; geplante 3. Auflage der "Welt als Wille und Vorstellung" vom Verlag Brockhaus; geplanter kritischer Aufsatz gegen Abhandlung von Georg Carl Rudolph Seydel; Kommentar Schopenhauers zu Goethes Faust; Arbeit an der Übersetzung; Reise nach Paris; Veröffentlichungen von Carl Georg Bähr und Charles Dollfus zur Philosophie Schopenhauers in der Zeitschrift Revue Germanique; Artikel "Aus und über Schopenhauer" von Louis Büchner; Rezension von Franz Brendel; Preisschrift Karl Georg Bährs; David Asher; A. Mailard; Jules Lunteschütz, Charles Dolfus. Louis Büchner; Franz Brendel;
Resumo:
u.a.: Briefwechsel mit dem Redakteur Neffzer; Kritik an der bisherigen Übersetzungsleistung von Jules Lunteschütz; Schwierigkeiten bei der Übersetzung in die französische Sprache; Zusendung eines in der Zeitschrift Rivista Contemporanea erschienenen Artikels zur Philosophie Schopenhauers sowie den "Operette Morali" von Leopardi; Kritik an Johann Gottlieb Fichte; Aufsatz über Schopenhauers Jugendzeit in der Zeitschrift "Morgenblatt" (Nr. 22) von Ferdinand Freiherr von Biedenfeld; Kupferstich mit Portrait Schopenhauers von Angilbert Göbel; abgedruckte Photographie von Carl Friedrich Mylius in der "Illustrierten Zeitung"; Kritik an einem Aufsatz von Louis Büchner über "Mensch und Thier"; Neuauflage des Verlags Brockhaus "Die Welt als Wille und Vorstellung"; Stellung der Kirche in der Welt; Vergleich Schopenhauer mit einem "stahlgerüsteten Ritter"; Professor A. Maillard; Angilbert Göbel;
Resumo:
u.a.: Kapitel über die Sexualität; Naturwissenschaft; Kritik an Johann Karl Friedrich Rosenkranz und Spinoza; Kritik Richard Wagners an den Grundsätzen der Musik Schopenhauers; Übersetzung von "Die Welt als Wille und Vorstellung" von Charles Dollfus in der Zeitschrift Revue Germanique; Studienarbeiten Kuno Fischers an der "Kritik der reinen Vernunft" von Immanuel Kant; Aufsatz in der "Sächsischen Constitutionellen Zeitung"; veröffentlichter Goethe Brief an Schopenhauer in der Zeitschrift "Findlinge" von Hoffmann von Fallersleben in der Ausgabe von 7.9.1815 im Zusammenhang der Schrift "Über das Sehen und die Farben"; Rezeption Schopenhauers bei Heribert Rau; Roman "Sturm und Compass"; Abbestellung der Zeitschrift "Ficht'sches Journal"; Kritik an der Abhandlung zu Goethes Faust von David Asher;