948 resultados para CHRISTIANITY
Resumo:
Der «bestirnte Himmel» über uns hat nicht erst seit Kant Bewunderung und Ehrfurcht befördert. Für ihn, der mit der Existenz von Bewohnern anderer Welten fest gerechnet hat, war dieser Himmel bewohnt. Er ist sich sicher: «Wenn es möglich wäre durch irgend eine Erfahrung auszumachen, so möchte ich wohl alles das Meinige darauf verwetten, daß es wenigstens in irgend einem von den Planeten, die wir sehen, Einwohner gebe. Daher sage ich, ist es nicht bloß Meinung, sondern ein starker Glaube (auf dessen Richtigkeit ich schon viele Vorteile des Lebens wagen würde), daß es auch Bewohner anderer Welten gebe.» In dieser Aussage Kants, die sich an keinem geringeren Ort als in der Kritik der reinen Vernunft findet, kann man einerseits einen Reflex früherer Überzeugungen und Darlegungen Kants erkennen, andererseits sind der Kontext der zitierten Stelle und der zeitgeschichtliche Hintergrund natürlich relevant. An Kants Beispiel wird dem Sinn solcher Überlegungen über Bewohner fremder Welten nachgegangen, die aufgrund des Fortschritts der planetaren Astronomie heute von neuem auf der Tagesordnung stehen. Das Nachdenken darüber stellt auch für die Theologie eine Herausforderung dar.
Resumo:
Die reformierte Kirche gilt weithin als kunst- und musikfeindlich, obschon sie eine reiche musikalische Geschichte und eine dynamische musikalische Gegenwart hat. Diese lässt sich nicht aus einem theologischen Axiom begründen, sondern bedarf der Diskussion. Dabei spielt das von der versammelten Gemeinde gesungene Kirchenlied eine herausragende Rolle. Die in diesem Band vereinigten Aufsätze und Referate von Andreas Marti aus den letzten zwanzig Jahren stellen sich dieser Diskussion aus reformierter Sicht: Dem Kirchenmusiker gelingt es immer wieder, unterschiedliche Perspektiven in eigenständiger und erhellender Weise aufeinander zu beziehen.
Resumo:
Viktor von Weizsäcker has been a German medical doctor and philosopher, well known throughout Europe, but hardly received in the Anglo-American culture. He focusses on the crucial epistemological question how one can conduct research on living beings. The article’s title represents a key quote of his opus magnum “Der Gestaltkreis”, which works out a theory of the unity of perception and motion. According to Viktor von Weizsäcker, one cannot separate the two, meaning that we locate ourselves in a fundamental union with the living world, which has lasting influence on our capacity of perception. This idea does not seem too different from Ian Barbour’s idea about critical realism, exploring a “consciousness of ourselves as arising out of rapport, interconnection and participation in processes reaching beyond ourselves.” Both authors, Viktor von Weizsäcker and Ian Barbour, still have lasting influence on the dialog between religion and science, each in their respective cultures – a further reason to compare their core ideas, after presenting Viktor von Weizsäcker’s life and thought. Finally, the theological impact of von Weizsäcker’s thought will be assessed. Following his philosophy, it becomes clear that the miracle of creation is the condition of the possibility of any perception.
Resumo:
Der Beitrag beschreibt knapp die Wechselwirkung von Protestantismus und gesellschaftlichen Sozialbeziehungen in der Entstehung der Arbeitsgesellschaft.
Resumo:
In den letzten drei Jahrzehnten ist das Interesse an einer historischen Verortung und Aufarbeitung der Entstehung neuzeitlicher Religionsverständnisse stetig gewachsen. Erst 2011 hat Michael Bergunder in der ZfR die Forderung nach einer konsequenten Historisierung von „Religion“ erneuert. Die Umsetzung eines solchen Programms orientiert sich bis heute stark an elitären, akademischen, intellektuellen Quellen, die in eine direkte Genealogie mit der im 19. Jahrhundert entstehenden Religionswissenschaft zu bringen sind. Mit der Forderung nach der Historisierung von Alltagsverständnissen von „Religion“ muss diese Perspektive jedoch erweitert werden, um auch nicht-elitäre Diskursstränge erfassen zu können. Zudem ist eine stärkere und konkretere historische Verortung der Diskursbeiträge anzustreben. Der Beitrag möchte zu einem solchen Programm einen Beitrag leisten, indem er die im April 1799 im Dorf Schwarzenbach bei Luzern gehaltene Predigt des katholischen Vikars Andreas Estermann zum Ausgangspunkt nimmt, die unter dem programmatischen Titel „Was ist Religion?“ stand. An ihr lässt sich zeigen, wie stark in diesem Fall die konkrete Ausformung des Religionsverständnisses von den Kontextfaktoren der Französischen Revolution, ihrer Umsetzung in der Helvetik, der lokalen Unruhen und Säkularisationen abhängig ist. Zudem kann gezeigt werden, wie Elemente eines oft im späten 19. Jahrhundert verorteten „protestantischen“ Religionsbegriffs bereits im späten 18. Jahrhundert in einem katholischen Kontext angelegt sind. Der Artikel stellt damit einige gängige Grundannahmen zur Geschichte moderner Religionsverständnisse in Frage.
Resumo:
The goal of this study was to examine two catacomb saints from Switzerland with conventional radiographic imaging and minimally invasive techniques to test their authenticity.
Resumo:
In this study the relationship of religiosity and value priorities is differentiated, based on a multidimensional measurement of different contents of religiosity. The structure of values is conceptualized using Schwartz’ (1992) two orthogonal dimensions of Self-transcendence vs. Self-enhancement and Openness to change vs. Conservation. The relations between these two dimensions and eight religious contents, ranging from open-minded to more close-minded forms of religiosity, were tested in a sample of church attenders (N = 685), gathered in Germany. The results show, that depending on the content of religiosity, different values are preferred (self-direction, universalism, benevolence, tradition and security values). The results indicate the importance of the content of religiosity for predicting value-loaded behaviors.