968 resultados para 1,3,4-triazólio-2-tiolato
Resumo:
Boberach: Der Dresdner Mai-Aufstand wird als Teil einer "allgemeindeutschen Demokratenverschwörung" gedeutet, bei der die Deutschkatholiken sich der antikatholischen Stimmung in Sachsen bedienten
Resumo:
Boberach: Anträge und Thesen von Gerber, Krech, Seyffert, Bergmann, Mützell, Holäufer, Hamann, Graser: Die Schule soll Staatsanstalt unter Beteiligung der Gemeinden, Landkreise und Regierungsbezirke, der Religionsunterricht auf die Elementarklassen beschränkt sein. Der Direktor muß die Beschlüsse des Lehrerkollegiums ausführen. Die Lehrer sollen höhere Pensionen erhalten. Die Schulamtskandidaten sollen zuerst ein halbes Jahr lang hospitieren. Die Lehrerseminare sollen hinsichtlich der praktischen Ausbildung reformiert, an der Universität ein Lehrstuhl für Pädagogik errichtet werden. Außerdem sollen Lehr- und Stundenpläne der Gymnasien und die Gründung eines Provinzialvereins behandelt werden
Resumo:
Boberach: Der Kongreß der (mit den Namen der Delegierten aufgeführten 89) Volks- und Vaterlandsvereine aus Sachsen, beiden Hessen, Braunschweig, Hamburg, Bremen und Oldenburg will die nationale Partei in einem Allgemeinen Deutschen Vaterlandsverein organisieren, der für die Märzerrungenschaften und die in der Deutschen Nationalversammlung repräsentierte Volkssouveränität eintritt
Resumo:
16 Briefe zwischen Ruth Nanda Anshen und Max Horkheimer, 1938-1941; 5 Briefe zwischen Peter Appel und Max Horkheimer, 1937; 1 Drucksache der Arbeitsgemeinschaft Sozialistischer Ärzte in Hessen, Juli 1949; 1 Brief der Arbeitsgemeinschaft für Soziale Betriebsgestaltung in Heidelberg an Max Horkheimer, 18.10.1949; 2 Briefe zwischen Lois Archer und Max Horkheimer, 24.07.1947, 04.08.1947; 2 Briefe zwischen Camille Arnaud und Max Horkheimer, 03.03.1946, 22.03.1946; 39 Briefe zwischen Raymond Aron und Max Horkheimer, 1935-1938; 2 Briefe zwischen Ruth Arrau und Max Horkheimer, 28.06.1949, 10.10.1949; 3 Briefe zwischen S. Aufhauser und Max Horkheimer, 1939-1941, 16.04.1941; 8 Briefe zwischen der Zeitschrift 'Aufbau' und Max Horkheimer, 1944-1944; 3 Briefe zwischen der Automobile Club of New York und Max Horkheimer, 1937, 10.08.1937;
Resumo:
Mit Stempel: Fhrl. Carl v. Rothschildsche Bibliothek Stadt Frankfurt a. M.
Resumo:
Louise von Panhuys
Resumo:
Vorbesitzer: Abraham Berliner;
Resumo:
Transliterationsvarianten: Mišne Tōrā. Mischne Tora.
Resumo:
Enth.: 1. Di maṭeriele kulṭur. 2. Di gezelshafṭlikhe kulṭur. 3. Di gaysṭige kulṭur
Resumo:
Signatur des Originals: S 36/F02545
Resumo:
Signatur des Originals: S 36/G12631
Resumo:
"Simmel and Freudian Philosophy" (GS 5, S. 396-405); 1. Nachruf, verlesen beim Memorial Meeting for Ernst Simmel; datiert: 13.12.1947; veröffentlicht in: International Journal of Psychoanalysis, 29. Jahrgang, 1948, S. 110-113; 2. Abschrift aus Werken und Briefen Siegmund Freuds; Typoskript, 9 Blatt; 3. Freeman, Burriel: 1 Brief mit Unterschirft an Max Horkheimer, Chicago, 10.06.1949; 1 Brief von Max Horkheimer, Los Angeles, 15.06.1949, 2 Blatt; "Authoritarianism and the Family Today" (GS 5, S. 377-395); 1. Aufsatz, datiert 1947, veröffentlicht in: Ruth Nanda Anshen (editor), "The Family: Its Function and Distiny", New York 1949. a) Typsokript, 20 Blatt b) Typoskript mit handschriftlichen Korrekturen, 20 Blatt c) Typoskript mit eigenhändigen Korrekturen, 20 Blatt d)-f) deutsche Fassung mit dem Titel "Autorität und Familie", übersetzt vom Institut für Sozialforschung, 1960; veröffentlicht in : "Erkenntnis und Verantwortung. Festschrift für Theodor Litt", Düsseldorft, 1960 d) Typoskript, 20 Blatt e) Typoskript, 20 Blatt f) Korrekturfahnen aus der Litt- Festschrift, mit dem Titel "Autorität und Familie in der Gegenwart"; 6 Blatt; 2. Schönbach, Peter: 1 Brief mit Unterschrift an Max Horkheier, ohne Ort, 23.06.1960; 1 Blatt; 3. Schönbach, Peter: 1 Brief mit Unterschrift an Friedrich Pollock, ohne Ort, 22.06.1960; 1 Blatt; "The Chances of Democracy in Germany" (GS 12, S. 184-194); 1947 [?] a) Typoskript, 10 Blatt b) Typoskript mit eigenhändigen Korrekturen, 11 Blatt c) Typoskript mit eigenhändigen Korrekturen ,11 Blatt;