963 resultados para (n < 1.54)
Resumo:
In der Nordsee wurden auf der Forschungsplattform FINO 1 Felduntersuchungen durchgeführt, um spezielle Fragen zu möglichen Auswirkungen von Offshore-Windenergieparks auf die marine Umwelt zu beantworten. Der Fokus war dabei auf die Konsequenzen für die Lebensgemeinschaft am Meeresboden gerichtet. Es wurden die benthosökologischen Prozesse im Nahbereich der Piles sowie die mittelfristige Entwicklung der Aufwuchsfauna auf der künstlichen Unterwasserstruktur dokumentiert. Die Ansammlung pelagischer Fischen um die Plattform und der Export organischen Materials von der Plattform wurden quantifiziert. Die räumliche Ausdehnung und die Erheblichkeit von Auswirkungen auf die Lebensgemeinschaften des Meeresbodens wurden anhand mathematischer Modellierung abgeschätzt. Zusätzlich wurde die Anwendbarkeit der elektrochemischen Akretionstechnologie zur Schaffung naturnaher Kalksubstrate in der Nordsee getestet und geeignete Parameter für eine erfolgreiche Umsetzung unter Nordseebedingungen ermittelt. Die auch 4,5 Jahre nach Errichtung der Plattform noch ansteigende Artenzahl der Aufwuchsfauna lässt darauf schließen, dass der Sukzessionsprozess noch nicht abgeschlossen ist. Die stark vertikal zonierte Aufwuchsfauna auf der Unterwasserkonstruktion erreicht eine Masse von ca. 5 Tonnen mit ausgeprägten saisonalen Schwankungen. Anhand von echoakustischen Untersuchungen wurden saisonal auftretende Ansammlungen pelagischer Fische um die Plattform dokumentiert. Der Nahbereich der Plattform unterschied sich durch eine Schillauflage und eine räumlich und zeitlich sehr variable Sediment- und Bodenfaunazusammensetzung deutlich von einem Referenzgebiet in 200-400 m Abstand von der Plattform. Eine konzentrische Zonierung mit unterschiedlich stark ausgeprägten Veränderungen der Bodenfauna lässt auf komplexe Veränderung des gesamten lokalen Nahrungsgefüges im Nahbereich der Plattform schließen. Anhand einer Modellierung konnte der Materialexport in die umgebenden Weichbodenbereiche für einzelne Piles und einen hypothetischen Windpark abgeschätzt werden. Die lokale Ausbildung einer hohen Biomasse auf der Unterwasserkonstruktion von WEA sowie der Export mit anschließender Sedimentation lassen zumindest lokal einen erheblichen Einfluss auf Stoff- und Energieflüsse erwarten.
Resumo:
Basalt samples recovered on Ocean Drilling Program Leg 120 from the Kerguelen Plateau were investigated by thermomagnetic analysis, X-ray diffraction, and ore microscopy. The basement samples could be divided into two groups based on Curie temperatures, cell-edge parameters, and optical magnetic mineralogy. Samples from Sites 748 and 750 underwent only low-temperature oxidation and displayed Curie temperatures for the titanomaghemites that ranged from 340° to 395°C. The basalts from Sites 747 and 749 mainly experienced high-temperature oxidation. High-temperature oxidation produced titanium-poor titanomagnetites with ilmenite-exsolution lamellae. Curie temperatures of the deuterically oxidized titanomaghemites varied from 490° to 620°C.
Resumo:
Results of 40Ar-39Ar Ar dating constrain the age of the submerged volcanic succession, part of the seaward-dipping reflector sequence of the Southeast Greenland volcanic rifted margin, recovered during Leg 163. At the 63ºN drilling transect, the fully normally magnetized volcanic units at Holes 989B (Unit 1) and 990A (Units 1 and 2) are dated at 57.1 ± 1.3 Ma and 55.6 ± 0.6 Ma, respectively. This correlates with a common magnetochron, C25n. The underlying, reversely magnetized lavas at Hole 990A (Units 3-13) yield an average age of 55.8 ± 0.7 Ma and may correlate with C25r. The argon data, however, are also consistent with eruption of the lavas at Site 990 during the very earliest portion of C24. If so, the normally polarized units have to be correlated to a cryptochron (e.g., C24r-11 at ~55.57 Ma). The lavas at Holes 989B and 990A have typical oceanic compositions, implying that final plate separation between Greenland and northwest Europe took place at ~56 Ma. The age for Hole 989B lava is younger than expected from the seismic interpretations, posing questions about the structural evolution of the margin. An age of 49.6 ± 0.2 Ma for the basaltic lava at Site 988 (~66ºN) points to the importance of postbreakup tholeiitic magmatism at the rifted margin. Together with results from Leg 152, a virtually complete time frame for ~12 m.y. of pre-, syn-, and postbreakup volcanism during rifted margin evolution in Southeast Greenland can now be assembled. This time frame includes continental type volcanism at ~61-60 Ma, synbreakup volcanism beginning at ~57 Ma, and postbreakup volcanism at ~49.6 Ma. These discrete time windows coincide with distinct periods of tholeiitic magmatism from the onshore East Greenland Tertiary Igneous Province and is consistent with discrete mantle-melting events triggered by plume arrival (~61-60 Ma) under central Greenland, continental breakup (~57-54 Ma), and passage of the plume axis beneath the East Greenland rifted margin after breakup (~50-49 Ma), respectively.