941 resultados para catheterization Swan Ganz


Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Recent discussion of the knowledge-based economy draws increasingly attention to the role that the creation and management of knowledge plays in economic development. Development of human capital, the principal mechanism for knowledge creation and management, becomes a central issue for policy-makers and practitioners at the regional, as well as national, level. Facing competition both within and across nations, regional policy-makers view human capital development as a key to strengthening the positions of their economies in the global market. Against this background, the aim of this study is to go some way towards answering the question of whether, and how, investment in education and vocational training at regional level provides these territorial units with comparative advantages. The study reviews literature in economics and economic geography on economic growth (Chapter 2). In growth model literature, human capital has gained increased recognition as a key production factor along with physical capital and labour. Although leaving technical progress as an exogenous factor, neoclassical Solow-Swan models have improved their estimates through the inclusion of human capital. In contrast, endogenous growth models place investment in research at centre stage in accounting for technical progress. As a result, they often focus upon research workers, who embody high-order human capital, as a key variable in their framework. An issue of discussion is how human capital facilitates economic growth: is it the level of its stock or its accumulation that influences the rate of growth? In addition, these economic models are criticised in economic geography literature for their failure to consider spatial aspects of economic development, and particularly for their lack of attention to tacit knowledge and urban environments that facilitate the exchange of such knowledge. Our empirical analysis of European regions (Chapter 3) shows that investment by individuals in human capital formation has distinct patterns. Those regions with a higher level of investment in tertiary education tend to have a larger concentration of information and communication technology (ICT) sectors (including provision of ICT services and manufacture of ICT devices and equipment) and research functions. Not surprisingly, regions with major metropolitan areas where higher education institutions are located show a high enrolment rate for tertiary education, suggesting a possible link to the demand from high-order corporate functions located there. Furthermore, the rate of human capital development (at the level of vocational type of upper secondary education) appears to have significant association with the level of entrepreneurship in emerging industries such as ICT-related services and ICT manufacturing, whereas such association is not found with traditional manufacturing industries. In general, a high level of investment by individuals in tertiary education is found in those regions that accommodate high-tech industries and high-order corporate functions such as research and development (R&D). These functions are supported through the urban infrastructure and public science base, facilitating exchange of tacit knowledge. They also enjoy a low unemployment rate. However, the existing stock of human and physical capital in those regions with a high level of urban infrastructure does not lead to a high rate of economic growth. Our empirical analysis demonstrates that the rate of economic growth is determined by the accumulation of human and physical capital, not by level of their existing stocks. We found no significant effects of scale that would favour those regions with a larger stock of human capital. The primary policy implication of our study is that, in order to facilitate economic growth, education and training need to supply human capital at a faster pace than simply replenishing it as it disappears from the labour market. Given the significant impact of high-order human capital (such as business R&D staff in our case study) as well as the increasingly fast pace of technological change that makes human capital obsolete, a concerted effort needs to be made to facilitate its continuous development.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Overlaying maps using a desktop GIS is often the first step of a multivariate spatial analysis. The potential of this operation has increased considerably as data sources and Web services to manipulate them are becoming widely available via the Internet. Standards from the OGC enable such geospatial mashups to be seamless and user driven, involving discovery of thematic data. The user is naturally inclined to look for spatial clusters and correlation of outcomes. Using classical cluster detection scan methods to identify multivariate associations can be problematic in this context, because of a lack of control on or knowledge about background populations. For public health and epidemiological mapping, this limiting factor can be critical but often the focus is on spatial identification of risk factors associated with health or clinical status. Spatial entropy index HSu for the ScankOO analysis of the hypothetical dataset using a vicinity which is fixed by the number of points without distinction between their labels. (The size of the labels is proportional to the inverse of the index) In this article we point out that this association itself can ensure some control on underlying populations, and develop an exploratory scan statistic framework for multivariate associations. Inference using statistical map methodologies can be used to test the clustered associations. The approach is illustrated with a hypothetical data example and an epidemiological study on community MRSA. Scenarios of potential use for online mashups are introduced but full implementation is left for further research.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Central venous catheters (CVCs) are being utilized with increasing frequency in intensive care and general medical wards. In spite of the extensive experience gained in their application, CVCs are related to the long-term risks of catheter sheath formation, infection, and thrombosis (of the catheter or vessel itself) during catheterization. Such CVC-related-complications are associated with increased morbidity, mortality, duration of hospitalization, and medical care cost [1]. The present study incorporates a novel group of Factor XIIIa (FXIIIa, plasma transglutaminase) inhibitors into a lubricious silicone elastomer in order to generate an optimized drug delivery system whereby a secondary sustained drug release profile occurs following an initial burst release for catheters and other medical devices. We propose that the incorporation of FXIIIa inhibitors into catheters, stents, and other medical implant devices would reduce the incidence of catheter sheath formation, thrombotic occlusion, and associated staphylococcal infection. This technique could be used as a local delivery system for extended release with an immediate onset of action for other poorly aqueous soluble compounds. © 2012 Elsevier B.V. All rights reserved.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Review of Karin Andert: Monika Mann. Eine Biografie. Marebuchverlag, Hamburg 2010. Die „einzigartige FamilieMann“ (Marcel Reich-Ranicki) erregt seit langem ein biografisches Publikumsinteresse, das sich über die Schriftsteller Heinrich, Thomas und Klaus Mann hinaus auf alle Angehörigen erstreckt. Zu den zahlreichen neueren Studien über die Manns gehört auch Karin Anderts lesenswerte Biografie von Monika Mann. Erstmals 2010 zum hundertsten Geburtstag der Mann-Tochter erschienen, liegt das Buch jetzt bei Piper in einer ebenso attraktiv gestalteten wie preisgünstigen Taschenbuchausgabe vor. Bekanntlich gab es im Hause Mann Lieblingskinder und weniger beliebte Nachkommen. In der Hierarchie der drei „Ungeliebten“ nahm Monika Mann ganz eindeutig den untersten Platz ein. Zwar gelang es auch ihren Brüdern Golo und Michael nicht, die Gunst der Eltern Katia und Thomas nachhaltig zu gewinnen, aber die familiären Urteile über diese „Verfemteste unter allen Geschwistern“ (Frido Mann), zeugen von einer besonders starken Ablehnung, die sich sowohl auf Monikas Verhalten und ihre Persönlichkeit als auch auf ihre musikalischen und schriftstellerischen Versuche bezog. Karin Andert nähert sich dieser verschmähten Tochter und ihrem auf häufig tragische Weise faszinierenden Lebenslauf mit einem so starken Wohlwollen, als möchte sie die Kränkungen und Schicksalsschläge wiedergutmachen, die Monika im Laufe ihres Lebens widerfuhren. Mitunter schießt die Biografin in ihrem verständlichen Bemühen, eine Ehrenrettung für die von Thomas Mann als „minderwertig“ bezeichnete Monika zu erreichen, allerdings etwas über das Ziel hinaus. Das gilt besonders für Anderts Einschätzung von Monika Manns literarischer Tätigkeit. Es ist zweifellos bedauerlich, dass die Familie Mann der mittleren Tochter ihre kleinen schriftstellerischen Erfolge nicht gönnen mochte. Zumindest die Kritik an der mangelnden literarischen Qualität ihrer zumeist als Feuilletons veröffentlichten Werke hat jedoch einige Berechtigung, wie schon ein Blick in Monikas Buch „Vergangenes und Gegenwärtiges“ erkennen lässt, das ebenso stark von irritierenden stilistischen Unebenheiten wie von beeindruckend poetischen Kindheitsbeschreibungen gekennzeichnet ist Andert fügt ihrer Biografie zwei Texte hinzu. Da ist zum einen das von Katia Mann geführte „Monika-Büchlein“, in dem die Mutter in unterhaltsamer Weise über die ersten Lebensjahre ihrer Tochter berichtet und ein erstaunlich liebevolles Porträt von dem kleinen Mädchen entwirft, das in ihr späteren Jahren nur noch „muffig und unerfreulich“ erschien. Zum anderen enthält Anderts Buch auch das erst kürzlich aufgefundene „New Yorker Tagebuch“, das Monika Mann Mitte der 1940er-Jahre verfasste und das Andert, in wiederum großzügiger Bewertung, als „literarischen Fund digressiver Erzählkunst“ bezeichnet. Monika Mann verleiht in diesem Dokument ihrer Traumatisierung und allgemeinen Verunsicherung nach dem Tod ihres Mannes Ausdruck, der 1940 bei der gemeinsamen Flucht von England nach Amerika vor ihren Augen ertrank. Der Text ist deutlich geprägt von der psychologischen Ausnahmesituation, der er entsprang und ist zudem in einer Fremdsprache abgefasst, welche die Autorin nicht vollständig beherrschte. Das Ergebnis ist im englischen Original ein in weiten Strecken wirres, zum Teil sprachlich holpriges Dokument, das ein ergreifendes Zeugnis von Monika Manns damaliger Situation abgibt. Wahre literarische Qualität lässt sich jedoch allenfalls in der ebenfalls enthaltenen Übersetzung von Heiko Arntz’ erkennen, die zum Teil sehr frei mit dem Text umgeht und sich als lesenswerte poetische Nachdichtung präsentiert. Monika wandte sich in diesem privaten Tagebuch auch gegen die Vorwürfe ihrer Familie, die, ohne ihre schwierige psychische Lage ausreichend zu berücksichtigen, in ihr zunehmend eine „nutzlose Schwester“ (Erika Mann) sah. Nachdem sie in den 1950er-Jahren in einer neuen Partnerschaft ihr inneres Gleichgewicht wiedergefunden hatte, trat Monika als Autorin an die Öffentlichkeit – sehr zum Missfallen der Familie. Präzise Ursachen für die Abneigung, die alle Familienmitglieder Monika entgegenbrachten und die nicht erst mit ihrer Übersiedelung nach Amerika und den damit verbundenen tragischen Ereignissen begann, sind nur schwer ausfindig zu machen. Andert lässt sich vorsichtigerweise wenig auf Spekulationen ein und betont nur mehrfach vage, wie beliebt Monika außerhalb des Elternhauses gewesen sei. Die Dynamik innerhalb der Familie bleibt so leider enttäuschend blass – obwohl ihr ein ganzes Kapitel gewidmet ist. Wie Andert auf Äußerungen in den Briefen und Tagebüchern von Katia, Thomas und Erika Mann gestützt darlegt, scheint Monikas mangelnde Bereitschaft einen Beruf zu ergreifen und ihr Angewiesensein auf elterliche finanzielle Unterstützung ein zentraler Streitpunkt gewesen zu sein. Finanziell unabhängig waren die meisten anderen Mann-Kinder jedoch auch nicht, so dass dies kaum der Hauptgrund für Monikas schweren Stand in der Familie gewesen sein dürfte. Eher wird, wie auch Andert vermutet, Monikas schwieriges Verhältnis zum Vater und zu seinem Bild in der Öffentlichkeit eine Rolle gespielt haben. Wenige Monate nach Thomas Manns Tod veröffentlichte Monika ihr Erinnerungsbuch, das vom Kindler Verlag mit dem eindeutigen Hinweis auf „persönliche und unmittelbare“ Einblicke in das Leben des berühmten Vaters vermarktet wurde. Damit begab sie sich auf ein Territorium, das ihre ältere Schwester Erika als ihr Gebiet abgesteckt hatte. Von den Eltern zur literarischen Nachlassverwalterin des Vaters bestimmt, betrieb Erika auch Imagepflege für Thomas Mann und entschied unter anderem, welche seiner Briefe veröffentlicht wurden. Durch Monikas freimütige Darstellung eines emotional extrem distanzierten Vaters, der an hübschen Jünglingen Gefallen fand, sah Erika den mühsam gehegten Mythos vom Großschriftsteller Thomas Mann gefährdet, in dem persönliche Schwächen und die geheimgehaltene homosexuelle Veranlagung ihres Vaters bewusst ausgeblendet wurden. Zudem trat Monika mit ihren Memoiren in unerwünschte Konkurrenz zu Erikas eigenem Erinnerungsbuch, das fast zeitgleich erschien und in der Öffentlichkeit das von ihr gepägte Thomas-Mann-Bild zementieren sollte. Diese Zusammenhänge schildert Andert mit viel Sympathie für die zu Unrecht stiefmütterlich behandelte Monika, die dennoch den Kontakt zur Familie stets aufrecht erhielt und bis zum Tod der Mutter jeden Sommer bei ihr verbrachte. Die ungünstig gewählte Struktur des Buches, das in thematische Abschnitte gegliedert ist, anstatt eine chronologische Reihung zu wählen, führt jedoch leider zu unnötigen Wiederholungen, die das Lesevergnügen deutlich mindern. Hinzu kommt die streckenweise immer wieder recht oberflächliche Analyse, die manche Fragen offen lässt. Diesen Schwächen zum Trotz sind dem Buch viele Leser zu wünschen. Es stellt uns ein zu Unrecht vergessenes Mitglied der Familie Mann vor und bietet aus der Außenseiterperspektive des „dumpf-wunderlichen Mönle“ (Katia Mann) zugleich einen frischen Blick auf diese „amazing family“ (Harold Nicolson).

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Review of: Ute Dettmar / Mareile Oetken (Hg.): Grenzenlos. Mauerfall und Wende in (Kinder- und Jugend-)Literatur und Medien. Universitätsverlag Winter, Heidelberg 2010. Pünktlich zum zwanzigsten Jubiläum der Deutschen Einheit legten Ute Dettmar und Mareile Oetken einen Sammelband vor, dessen Beiträge vielen unterschiedlichen Aspekten des Themas „Mauerfall und Wende“ gewidmet sind und deren Autoren aus unterschiedlichen Fachrichtungen stammen. Beste Voraussetzungen für einen wahrhaft interdisziplinären Band, so könnte man meinen, doch diese Lesererwartung wird leider enttäuscht. Zu unvermittelt stehen die Beiträge dieses Konferenzbandes nebeneinander und befassen sich zu deutlich mit ganz unterschiedlichen Fragestellungen, die sich nur sehr begrenzt gegenseitig befruchten. Die ansonsten sehr anregende Sammlung „Grenzenlos“ leidet unter diesem Manko, das man durch eine sinnvolle Einordnung der Beiträge in den weiteren Kontext hätte mindern können. Der geeignete Ort dafür wäre die Einleitung. Diese allerdings fällt enttäuschend knapp aus und trägt nur wenig dazu bei, die zum Teil willkürlich wirkende Heterogenität der Beiträge zu rechtfertigen und übergreifende Ergebnisse zu formulieren. Obwohl die Gesamtkonzeption von „Grenzenlos“ deshalb kaum überzeugt, bietet das Buch erfreulicherweise eine Vielzahl interessanter Einzelbeiträge, die zu einem Großteil aus der Kinder- und Jugendbuchforschung stammen, der Disziplin, in der auch die beiden Herausgeberinnen tätig sind. Wie hier erneut bewiesen wird, lässt sich dieses Untergebiet nur unscharf von der klassischen Literaturwissenschaft trennen. Es lohnt sich, an Texte, die sich an junge Leser richten, kaum modifizierte philologische Maßstäbe anzulegen, denn viele der hier besprochenen Werke lassen in Bezug auf die Auseinandersetzung mit den politischen Ereignissen ähnliche Tendenzen erkennen, wie sie sich in der zum Vergleich herangezogenen „Erwachsenenliteratur“ und anderen Medien, etwa dem Fernsehfilm, beobachten lassen. Diese Erkenntnis betont Carsten Gansel in seinem überblicksartigen Aufsatz. Er zeigt zunächst Tendenzen in der Auseinandersetzung mit der Mauerfallthematik in der Gegenwartsliteratur auf und illustriert dann, wie stark sich Kinder- und Jugendliteratur zum Thema Deutsche Einheit an denselben Aspekten orientiert und ähnliche Erinnerungsdiskurse abbildet. Abschließend beklagt Gansel zwar die in einigen Texten vorherrschenden Klischees, seine Hauptkritik gilt jedoch der unreflektierten Übernahme dieser stereotypen Darstellungen im Schulunterricht. Wie Gansel zu Recht bemängelt und am Beispiel von Anne C. Voorhoeves Jugendbuch „Lilly unter den Linden“ belegt, werden nicht selten literarische Texte als Grundlage einer Diskussion über die Zustände in der DDR herangezogen, ohne dass die Fiktionalität der Bücher ausreichend betont und ihre Diskursivität klar herausgestellt und thematisiert wird. Mit der Konstruktion von Inhalten des „kommunikativen Gedächtnisses“ (Jan Assmann) setzen sich verständlicherweise noch viele weitere Aufsätze des Bandes auseinander. Eine der Fragen, die dabei aufgeworfen worden, ist natürlich, inwiefern der Osten und der Westen unterschiedliche Erinnerungsdiskurse hervorbringen. In seinem sozialwissenschaftlichen Beitrag, der sich unter den literaturwissenschaftlichen Aufsätzen leider etwas wie ein Fremdkörper ausnimmt, betont Thomas Ahbe, wie stark sich Ostdeutsche von den öffentlichen Repräsentationsformen und der Wendenarrativen im vereinten Deutschland ausgeschlossen fühlen. Dem entspricht auf literarischer Seite der zehn Jahre nach der Wiedervereinigung zu beobachtende Trend der Erinnerungsbücher, mit dem sich verständlicherweise mehrere Beiträge des Bandes auseinandersetzen. Wie exemplarisch am Beispiel von Jana Hensels Bestseller „Zonenkinder“ gezeigt wird, schrieb hier aber nicht nur der Osten gegen den Westen an, der mit Florian Illies’ „Generation Golf“ längst ein stilbildendendes Vorbild für das Genre geschaffen hatte. Vielmehr meldete sich zugleich auch eine ostdeutsche Generation zu Wort, die anders als ihre an Kontinuität gewöhnten gleichaltrigen Pendants im Westen und anders als ihre in den entschwundenen Bezugsgrößen der DDR verhafteten Eltern mit einem Empfinden der doppelten Entwurzelung zu kämpfen hatte und um eine feste Identität rang. Das bei Hensel zentral artikulierte Konzept eines verschwundenen Landes im Osten und der damit verbundenen Illegitimierung von Erinnerungs- und Identitätsbildungsprozessen ist jedoch nicht nicht auf die Generation der Zonenkinder beschränkt. Wie Jens Thiele eindrucksvoll belegt, zeigt sich beispielsweise in den Bilderbüchern des ostdeutschen Illustrators Klaus Ensikat erst in den nach der Wende entstandenen Zeichnungen das Lokalkolorit der DDR in den 1970er- und 1980er-Jahren. Wo zuvor leere Hintergründe vorherrschten, wird nun ein zeitgeschichtlicher Kontext abgebildet, der sich in seiner Vieldeutigkeit zwar nicht auf eine verspätete DDR-Darstellung reduzieren lässt, der aber einen Beitrag leistet zu den kulturellen Reflexen dieses verschwundenen Staates. Den Abschluss von „Grenzenlos“ bilden drei aufschlussreiche Aufsätze, die sich der Außenperspektive auf die Geschehnisse in Deutschland und der potenziell daraus resultierenden anderen Wahrnehmung der Nation widmen. Aus britischer, niederländischer und polnischer Sicht stellen sich Mauerfall und Wende anders dar und geben in manchen Fällen Anlass zu einem revidierten Heteroimage der Deutschen. Gestützt auf imagologische Konzepte untersucht Emer O’Sullivan, ob und wie sich die Repräsentation der Deutschen in der britischen Literatur, insbesondere in Kinder- und Jugendbüchern, seit der Einheit verändert hat. Sie gelangt zu dem ernüchternden Schluss, dass die neuere deutsche Geschichte auf die Briten entschieden weniger Faszination ausübt als die in der Literatur und anderen Medien immer wieder dargestellten Weltkriege. Einer weiterhin anwachsenden Anzahl von Büchern für Kinder und Jugendliche, die sich mit Themen wie den deutschen Luftangriffen auf London oder dem Schicksal deutscher Juden (besonders den Erlebnissen der nach Großbritannien geretteten Passagiere der Kindertransporte) beschäftigen, steht eine verschwindend kleine Menge an literarischen oder kinematografischen Auseinandersetzungen mit den Ereignissen von 1989 und ihren Folgen gegenüber. Wer sich in Großbritannien etwas auskennt, den mag dieser Befund nicht erstaunen. Umso interessanter und ermutigender ist es, aus den Aufsätzen von Kirsten Waterstraat und Jacek Rzeszotnik zu erfahren, dass sich das Deutschlandbild in den Niederlanden und in Polen durchaus im Wandel befindet – wenngleich auch dort einige lang tradierte Stereotype keine Ablösung erfahren haben und beispielsweise die spekulative Literatur der polnischen alternate history-Romane weiterhin vorzugsweise das Nazireich in den Vordergrund stellt. Insgesamt ergibt sich bei der Lektüre dieses Bandes ein facettenreiches Bild des Forschungsstandes. So fragmentiert die Anordnung der Beiträge ist, so reichhaltig präsentieren sich die Ergebnisse dieser heterogenen Studien. Es wird deutlich, dass die Kinder- und Jugendliteratur im In- wie im Ausland sich der Mauerfall-Thematik zwar schon mit reichhaltigen Ergebnissen zugewandt hat. Eine differenzierte, von Stereotypen freie Darstellung des Themas, wie auch ein junges Publikum sie zu Recht erwarten kann, ist aber bisher eher selten. Auch eine stärkere Auseinandersetzung mit der gegenwärtigen Lebenswelt im vereinten Deutschland, die der soziopolitischen Entwicklung vom Mauerfall bis heute mehr Aufmerksamkeit schenkt, wird von mehreren der in hier vertretenen Wissenschaftler angemahnt und stellt sicher nicht nur aus der Perspektive dieses Bandes ein Desiderat dar.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Recent investigations into cross-country convergence follow Mankiw, Romer, and Weil (1992) in using a log-linear approximation to the Swan-Solow growth model to specify regressions. These studies tend to assume a common and exogenous technology. In contrast, the technology catch-up literature endogenises the growth of technology. The use of capital stock data renders the approximations and over-identification of the Mankiw model unnecessary and enables us, using dynamic panel estimation, to estimate the separate contributions of diminishing returns and technology transfer to the rate of conditional convergence. We find that both effects are important.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

2002 Mathematics Subject Classification: 62P10.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

2000 Mathematics Subject Classification: 62J12, 62P10.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

While openness is well applied to software development and exploitation (open sources), and successfully applied to new business models (open innovation), fundamental and applied research seems to lag behind. Even after decades of advocacy, in 2011 only 50% of the public-funded research was freely available and accessible (Archambault et al., 2013). The current research workflows, stemming from a pre-internet age, result in loss of opportunity not only for the researchers themselves (cf. extensive literature on topic at Open Access citation project, http://opcit.eprints.org/), but also slows down innovation and application of research results (Houghton & Swan, 2011). Recent studies continue to suggest that lack of awareness among researchers, rather than lack of e-infrastructure and methodology, is a key reason for this loss of opportunity (Graziotin 2014). The session will focus on why Open Science is ideally suited to achieving tenure-relevant researcher impact in a “Publish or Perish” reality. Open Science encapsulates tools and approaches for each step along the research cycle: from Open Notebook Science to Open Data, Open Access, all setting up researchers for capitalising on social media in order to promote and discuss, and establish unexpected collaborations. Incorporating these new approaches into a updated personal research workflow is of strategic beneficial for young researchers, and will prepare them for expected long term funder trends towards greater openness and demand for greater return on investment (ROI) for public funds.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

The industry is attempting to become more involved with graduates and currently-enrolled students in hospitality education programs. This article re- views the current situation, describes problems which exist, and proposes potential strategies to help resolve the problems.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

OBJECTIVE: To dev elop and evaluate the use of a body adjustable device for training of peripheral venous catheterization for healthcare undergraduate students . METHODS: This study involved two phases: I) development of the innovative simulator and II) a controlled trial co mparing the performance of the body adjustable device in relation to the commercial simulator for the training of venipuncture skills. A total of 79 first - year medical students participated in the intervention phase, which consisted of pretest assessment, lecture on peripheral venous access, randomization into two groups according to the simulator used for training (Commercial Simulator and Experimental Simulator), real venipuncture procedure, post - test assessment and evaluation of satisfaction. RESULTS: Gr oups were homogeneous in age, sex, pre - test and post - test scores, attitudinal assessment and performance in performing the real venipuncture. Students from the Experimental Simulator group performed better on the filling of simulated records. At the end of the study, cognitive gain significantly increased in both groups. The degree of realism perceived by students was equivalent for two groups. A total of 85.7% of students rated the Experimental Simulator as good or excellent. CONCLUSIONS: Experimental simu lator proved to be a low cost alternative for the training of venipuncture skills in upper limb. The cognitive procedural and attitudinal performances of students who used the experimental simulator were similar to those observed in the group trained with commercial simulator.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

In recent decades, urban planning has seen a rise in waterfront revitalization. This is important concerning Corner Brook, where the possible permanent closure of the Mill would have devastating consequences for the surrounding area. Corner Brook is located on the West Coast of Newfoundland, Canada, and has a population of 20,083 (WWW.statcan.ca, 2007). Corner Brook Pulp and Paper Ltd. (CBP&P) dominates the local economy and is located on the city's waterfront. With the realization that the heart of any city is the waterfront, if there is one present, many cities started revitalization trend in order to bring life back to the community and restore the local economy (Robertson, 1999). In the past, waterfronts were dominated with industry, shipping, and the navy. Today, the focus has shifted to leisure, recreation, tourism, and residential and commercial activity. Along with economic factors, the visual aspect of the waterfront is also Important (Albrecht, Bode, & Evers, 2003; Hoffman, 1999). Although this trend started out larger cities, such as Toronto, it has now spread to smaller centers, similar to the size of Corner Brook (Hoyle, 2000). What differs between the various sizes of the cities is what the main focus of the waterfront will be following the revitalization. With the tourism economy making a strong foothold in Newfoundland, the waterfront would provide the possibility to extend it even further. Yet, the most important aspects of the new waterfront will be to ensure environmentally safe measures (Slocombe, 1993) and making sure that as many jobs as possible will be generated. The generation of new jobs is especially important considering the loss of the Mill, which has provided the city and surrounding area with paying employment.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

ACKNOWLEDGMENTS The immunohistochemistry was performed with the support of the Grampian Biorepository. GRANT SUPPORT Rebecca Swan was supported by the Jean Shanks Foundation. This study was supported by funding from Friends of Anchor and the Encompass kick start and SMART:Scotland award schemes of Scottish Enterprise.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Date of Acceptance: 27/05/2015