997 resultados para Lehrer-Schüler-Interaktion
Resumo:
von J. Kettiger
Resumo:
von Leopold Weber, Lehrer der 3. Knabenklasse an der Pfarrhauptschule St. Johann in der Praterstraße in Wien
Resumo:
Breslau, Inaug. Diss. 1926
Resumo:
von J. A. Renggli, Lehrer in Zürich, Holzschnitte von H. Bachmann
Resumo:
von Johann Heinrich Wilhelm Witschel. Aus dem alten Orig. auf's Neue in Dr. gegeben von Gottfried Warm, Gangolphi Unkepunzii des Jüngeren treufleißigem Schüler
Resumo:
von E. Bondi, öffentlichem Lehrer ... zu Schwarzkosteletz in Böhmen
Resumo:
In der Bildungsforschung besteht derzeit eine Forschungslücke hinsichtlich interindividueller Unterschiede in der Reizsensibilität. Dieses Temperamentsmerkmal ist durch Besonderheiten in der Aufmerksamkeit auf innere und äußere Reize gekennzeichnet und daher in Lern- und Leistungssituationen von Bedeutung. Die Entwicklung einer für Schüler geeigneten Reizsensibilitätsskala ist ein erster Schritt zur Überbrückung der Forschungslücke. Vierhundertsechzig Haupt- und Realschüler bearbeiteten die neue Reizsensibilitätsskala sowie Validierungsmaße (z.B. schulisches und wissenschaftliches Interesse, Selbstwirksamkeitserwartung). Konfirmatorische Faktorenanalysen bestätigten die Aufteilung der Reizsensibilität in die zwei korrelierten Faktoren Reizoffenheit und Überreizbarkeit. Daneben verweisen theoretisch sinnvolle Zusammenhänge der Subskalen Reizoffenheit und Überreizbarkeit mit den Validierungskriterien auf die Validität des neuen Messinstruments.
Resumo:
The Polish people have voted in favour of the political change: former prime minister Jaroslaw Kaczyński’s party Law and Justice (PiS) with its front-runner Beata Szydlo turned out strongest in the parliamentary elections on Sunday with almost 38 per cent of votes. The liberal Civic Platform (PO), headed by prime minister Ewa Kopacz, gained only 23.4 per cent. Why this shift to the right? And what will be the consequences for Polish politics? We asked Jacek Kucharczyk, President of the executive board of the Warsaw-based Institute of Public Affairs.
Resumo:
In der 8. Klasse wissen die meisten Schülerinnen und Schüler, welcher Ausbildungstyp auf der Sekundarstufe II für sie infrage kommt. Ungleichheiten bei der Realisierung bestehen nach Geschlecht und nach Schultyp auf der Sekundarstufe I, der seinerseits von der sozioökonomischen Situation beeinflusst wird.
Resumo:
[s.c.]
Resumo:
"Nach einem Vortrag, gehalten auf der am 24. Mai 1904 zu Straßburg i. Els. stattgefundenen XI. Hauptversammlung des Katholischen Lehrer-Verbandes des Deutschen Reiches."
Resumo:
Mode of access: Internet.
Resumo:
At the head of title: Zu der öffentlichen Prüsung der Schüler des Königlichen Friedrich-Wilhelms-Gymnasiums zu Posen am 3. April 1852 ladet alle Beschützer, Gönner und Freunde des Schulwesens chrerbietigst und ergebenst ein A.G. Heydemann.
Resumo:
Bibliothek von Vorlesungen der vorzuglichsten und beruhmtesten lehrer des auslandes uber medizin, chirurgie und geburtshulfe. Bearb ... von F. J. Behrend, no. 20.
Resumo:
"Anhang. Verzeichniss aller schüler welche unter dem rectorat des consistorialraths dr. K. D. Ilgen als alumnen oder extraneer in Schulpforte anwesend waren": p. [275]-336.