998 resultados para Irish literature (Collections)


Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

This thesis deals initially with a literature reference survey ,taxonomy, their incidence in selected food fishes and shellfishes, and their incidence and distribution, their survival during different types of processing, their heat survival at temperatures of 50 ,55 and 60 degree centigrade their growth initiation at different low levels of pHs(4.0 to 10) ,and their developmental resistance to various chemical agents. The trials for the study were collected from various landing centre at cochin and the retail outlets. Based on these data collections the researcher was able to obtain more knowledge of the processing technology and the survival of pathogens like salmonella and vibrio parahaemolyticus.

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

Plankton community, drawn from a vary wide variety of animal phyla, formed the basic food supply of marine life and indicators of water mass. The term meroplankton generally referred to that portion of the zooplankton which is transient in nature, remaining rest of their lives in the nektonic or benthic environment. This group was selected for intensive studies, considering the role of meroplankton in the economy of the sea and the scarcity of literature on them from the Indian Ocean. The preser .udy besides providing information regarding the fixation and preservation !e _ iniques and biochemical aspects of tropical meroplankton, also consolidates information regarding their zoogeography in the Indian Ocean region, with a view to amplifying the limited information available from this area. The distribution studies are based on the collections made during the International Indian Ocean Expedition (1960-65), whereas the material for preservation and biochemical studies was collected from the coastal waters during 1968-1978. Salient features:- 2% of formaldehyde buffered with 2% borax, added to the plankton in the ratio of 9:1 was found the best fixative. On fixation the plankton underwent shrinkage due to loss of 15 to 87% water. Addition of antioxidants prevented colour fading. Narcotization by different specific reagents prior to fixation reduced distortions due to violent reaction and improved morphological conditions. One percent formaldehyde solution in sea water buffered with borax or neutralised with calcium carbonate perfectly preserved majority of meroplankton. Equally good was one percent propylene phenoxetol buffered with borax. Biochemical compostion of vaioous taxa showed variations according to their age class, size groups metamorphosing stage, feeding mechanism, type of organism fed and time of collection. General distribution studies of 4 meroplankton taxa - Anthozoan larvae, cirripedia larvae, sipunculoid larvae and gastropod larvae stowed abundance in the coastal areas especially during the SW monsoon period. Based on the larval distribution different zoo-geographical areas in the Indian Ocean are differentiated.

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

Ethnic/Minority entrepreneur is a business owner who does not represent the majority population of a country. Ethnic/Minority entrepreneurship can bring benefits to individual, society, region, economy, and globe too. So, understanding the importance of ethnic/minority entrepreneurship will really be useful to all the stakeholders. The unique culture and value system of ethnic minorities are the most wanted characteristics for any successful entrepreneur in general. Many industrial nations like U.S, U.K., Germany, etc. have utilised the ethnic minorities to build their economy. The future of the minority businesses looks bright as the world economy is booming, availability of experienced and already successful minority entrepreneurs as role models, and institutional support services. In this paper, literature relating to the benefits of ethnic and minority entrepreneurship is reviewed to understand its magnitude of benefits.

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

HINDI

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

Mobile genetische Elementen wie Transposons wurden in unbelasteten Böden nachgewiesen. Hierzu wurden unterschiedliche Ansätze gewählt: Verschiedene, unbelastete Böden wurden mittels PCR auf das Vorhandensein von Markergenen, in diesem Fall Transposasen vom Typ Tn3, Tn21 und Tn501, hin untersucht. Hierzu wurde ein System entwickelt, welches es ermöglichte die Gesamt-DNA aus verschiedensten Böden mit einem System einfach und reproduzierbar zu extrahieren und anschließend mittels PCR zu untersuchen. Die mittlere Nachweisgrenze dieses Systems lag bei 9 x 10 *3 Templates / g Boden. Ein paralleler Ansatz erfolgte, indem aus den gleichen, unbelasteten Böden Bakterien mittels Selektivmedien isoliert wurden. Diese Isolate wurden anschließend auf genetische Marker hin untersucht. Transposons, bzw. Transposasen konnten in den unbelasteten Böden in weitaus geringerer Zahl als aus belasteten Böden bekannt nachgewiesen werden. Jedoch verhielten sich die unterschiedlichen Elemente in der Verteilung wie aus belasteten Böden bekannt. Am häufigsten wurde Tn21 dann Tn501 nachgewiesen. Tn3, nach dem auch gescreent wurde, konnte nicht nachgewiesen werden. Anschließend wurden diese Böden mittels Bodensäulen unter Laborbedingungen auf die Übertragung von potentiell transponierbaren Elementen aus der autochthonen Flora hin untersucht. Mittels dieses Experimentes konnte kein transponierbares Element nachgewiesen werden. Weiterhin wurden vorhandene Boden-Bakterienkollektive auf das Vorhandensein von Transposons mittels Gensondentechnik und PCR auf Transposasen hin gescreent. Auch hier konnten wiederum Signale zu Tn21, Tn501 und in diesem Falle auch Tn3 erhalten werden. Einige dieser Isolate wurden mittels Southern-Blot und Sequenzierung näher charakterisiert. Bei den Sequenzvergleichen einer so erhaltenen 2257 bp langen Sequenz wurde diese als Transposase der Tn21-Familie mit großer Homologie zur Transposase von Tn5060 bestimmt.

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

Es ist allgemein bekannt, dass sich zwei gegebene Systeme spezieller Funktionen durch Angabe einer Rekursionsgleichung und entsprechend vieler Anfangswerte identifizieren lassen, denn computeralgebraisch betrachtet hat man damit eine Normalform vorliegen. Daher hat sich die interessante Forschungsfrage ergeben, Funktionensysteme zu identifizieren, die über ihre Rodriguesformel gegeben sind. Zieht man den in den 1990er Jahren gefundenen Zeilberger-Algorithmus für holonome Funktionenfamilien hinzu, kann die Rodriguesformel algorithmisch in eine Rekursionsgleichung überführt werden. Falls die Funktionenfamilie überdies hypergeometrisch ist, sogar laufzeiteffizient. Um den Zeilberger-Algorithmus überhaupt anwenden zu können, muss es gelingen, die Rodriguesformel in eine Summe umzuwandeln. Die vorliegende Arbeit beschreibt die Umwandlung einer Rodriguesformel in die genannte Normalform für den kontinuierlichen, den diskreten sowie den q-diskreten Fall vollständig. Das in Almkvist und Zeilberger (1990) angegebene Vorgehen im kontinuierlichen Fall, wo die in der Rodriguesformel auftauchende n-te Ableitung über die Cauchysche Integralformel in ein komplexes Integral überführt wird, zeigt sich im diskreten Fall nun dergestalt, dass die n-te Potenz des Vorwärtsdifferenzenoperators in eine Summenschreibweise überführt wird. Die Rekursionsgleichung aus dieser Summe zu generieren, ist dann mit dem diskreten Zeilberger-Algorithmus einfach. Im q-Fall wird dargestellt, wie Rekursionsgleichungen aus vier verschiedenen q-Rodriguesformeln gewonnen werden können, wobei zunächst die n-te Potenz der jeweiligen q-Operatoren in eine Summe überführt wird. Drei der vier Summenformeln waren bislang unbekannt. Sie wurden experimentell gefunden und per vollständiger Induktion bewiesen. Der q-Zeilberger-Algorithmus erzeugt anschließend aus diesen Summen die gewünschte Rekursionsgleichung. In der Praxis ist es sinnvoll, den schnellen Zeilberger-Algorithmus anzuwenden, der Rekursionsgleichungen für bestimmte Summen über hypergeometrische Terme ausgibt. Auf dieser Fassung des Algorithmus basierend wurden die Überlegungen in Maple realisiert. Es ist daher sinnvoll, dass alle hier aufgeführten Prozeduren, die aus kontinuierlichen, diskreten sowie q-diskreten Rodriguesformeln jeweils Rekursionsgleichungen erzeugen, an den hypergeometrischen Funktionenfamilien der klassischen orthogonalen Polynome, der klassischen diskreten orthogonalen Polynome und an der q-Hahn-Klasse des Askey-Wilson-Schemas vollständig getestet werden. Die Testergebnisse liegen tabellarisch vor. Ein bedeutendes Forschungsergebnis ist, dass mit der im q-Fall implementierten Prozedur zur Erzeugung einer Rekursionsgleichung aus der Rodriguesformel bewiesen werden konnte, dass die im Standardwerk von Koekoek/Lesky/Swarttouw(2010) angegebene Rodriguesformel der Stieltjes-Wigert-Polynome nicht korrekt ist. Die richtige Rodriguesformel wurde experimentell gefunden und mit den bereitgestellten Methoden bewiesen. Hervorzuheben bleibt, dass an Stelle von Rekursionsgleichungen analog Differential- bzw. Differenzengleichungen für die Identifikation erzeugt wurden. Wie gesagt gehört zu einer Normalform für eine holonome Funktionenfamilie die Angabe der Anfangswerte. Für den kontinuierlichen Fall wurden umfangreiche, in dieser Gestalt in der Literatur noch nie aufgeführte Anfangswertberechnungen vorgenommen. Im diskreten Fall musste für die Anfangswertberechnung zur Differenzengleichung der Petkovsek-van-Hoeij-Algorithmus hinzugezogen werden, um die hypergeometrischen Lösungen der resultierenden Rekursionsgleichungen zu bestimmen. Die Arbeit stellt zu Beginn den schnellen Zeilberger-Algorithmus in seiner kontinuierlichen, diskreten und q-diskreten Variante vor, der das Fundament für die weiteren Betrachtungen bildet. Dabei wird gebührend auf die Unterschiede zwischen q-Zeilberger-Algorithmus und diskretem Zeilberger-Algorithmus eingegangen. Bei der praktischen Umsetzung wird Bezug auf die in Maple umgesetzten Zeilberger-Implementationen aus Koepf(1998/2014) genommen. Die meisten der umgesetzten Prozeduren werden im Text dokumentiert. Somit wird ein vollständiges Paket an Algorithmen bereitgestellt, mit denen beispielsweise Formelsammlungen für hypergeometrische Funktionenfamilien überprüft werden können, deren Rodriguesformeln bekannt sind. Gleichzeitig kann in Zukunft für noch nicht erforschte hypergeometrische Funktionenklassen die beschreibende Rekursionsgleichung erzeugt werden, wenn die Rodriguesformel bekannt ist.

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

L’objectiu principal del treball és analitzar les polítiques i plans turístics irlandesos nacionals, regionals i locals, i determinar com aquestos influeixen en el turisme urbà a Dublín. L’objectiu secundari és investigar el concepte de turisme urbà i examinar les tendències turístiques actuals i la seva repercussió en la formulació de polítiques

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

A presentation by Debra Morris, Library to support students in understanding the need to use high quality and relevant literature sources in their academic work. The item includes a case study on Wikipedia.

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

A presentation on how to write an academic literature review for SOES 6018. This module aims to ensure that MSc Oceanography, MSc Marine Science, Policy & Law and MSc Marine Resource Management students are equipped with the skills they need to function as professional marine scientists, in addition to / in conjuction with the skills training in other MSc modules. The module covers training in fieldwork techniques, communication & research skills, IT & data analysis and professional development.

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

Pachler N (2008) SCOPING A VISION FOR FORMATIVE E-ASSESSMENT - FEEDBACK Findings from the literature review

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

Source files for theme 3

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

This theme helps you to develop search strategies, select search terms and appraise references you retrieve in order to differentiate between helpful and irrelevant literature sources. In addition, it looks at ways in which you can manage your references and develop understanding and skills to become an effective and efficient user of Library resources and services.