1000 resultados para 1995_03211037 TM-26 4501102
Resumo:
The Andaman-Nicobar Islands in the Bay of Bengal lies in a zone where the Indian plate subducts beneath the Burmese microplate, and therefore forms a belt of frequent earthquakes. Few efforts, not withstanding the available historical and instrumental data were not effectively used before the Mw 9.3 Sumatra-Andaman earthquake to draw any inference on the spatial and temporal distribution of large subduction zone earthquakes in this region. An attempt to constrain the active crustal deformation of the Andaman-Nicobar arc in the background of the December 26, 2004 Great Sumatra-Andaman megathrust earthquake is made here, thereby presenting a unique data set representing the pre-seismic convergence and co-seismic displacement.Understanding the mechanisms of the subduction zone earthquakes is both challenging sCientifically and important for assessing the related earthquake hazards. In many subduction zones, thrust earthquakes may have characteristic patterns in space and time. However, the mechanism of mega events still remains largely unresolved.Large subduction zone earthquakes are usually associated with high amplitude co-seismic deformation above the plate boundary megathrust and the elastic relaxation of the fore-arc. These are expressed as vertical changes in land level with the up-dip part of the rupture surface uplifted and the areas above the down-dip edge subsided. One of the most characteristic pattern associated with the inter-seismic era is that the deformation is in an opposite sense that of co-seismic period.This work was started in 2002 to understand the tectonic deformation along the Andaman-Nicobar arc using seismological, geological and geodetic data. The occurrence of the 2004 megathrust earthquake gave a new dimension to this study, by providing an opportunity to examine the co-seismic deformation associated with the greatest earthquake to have occurred since the advent of Global Positioning System (GPS) and broadband seismometry. The major objectives of this study are to assess the pre-seismic stress regimes, to determine the pre-seismic convergence rate, to analyze and interpret the pattern of co-seismic displacement and slip on various segments and to look out for any possible recurrence interval for megathrust event occurrence for Andaman-Nicobar subduction zone. This thesis is arranged in six chapters with further subdivisions dealing all the above aspects.
Resumo:
Ziel der vorliegenden Arbeit war es, den Mischfruchtanbau von Sommer- oder Wintererbsen und Getreide zu bewerten und die Eignung einer flachwendenden Bodenbearbeitung im ökologischen Erbsenanbau zu ermitteln. Weiterhin war im Rahmen dieser Arbeit beabsichtigt, den Einfluss einer mechanischen Bodenbelastung zur Saat auf die Leistungsfähigkeit von Sommererbsen in Reinsaat und Gemenge nach tief- (Pflug, 25-30 cm) und flachwendender (Stoppelhobel, 7-12 cm) Bodenbearbeitung zu untersuchen. Zu diesem Zweck wurden Feldversuche mit den Versuchsfaktoren Anbauform (Sommererbsen und Hafer in Reinsaat oder Gemenge), Pflugsystem (flach- und tiefwendend), mechanische Bodenbelastung (0 t; 2,6 t; 4,6 t Hinterradlast) und Standort (Köllitsch, Trenthorst) in 2009 und 2010 durchgeführt. Der Mischfruchtanbau zweier Wintererbsen-Sorten (E.F.B. 33: normalblättrig, buntblühend; James: halbblattlos, weißblühend) nach flach- und tiefwendender Bodenbearbeitung wurde am Standort Trenthorst in den Jahren 2009/10 und 2010/11 untersucht. Zur Untersuchung der Vorfruchtwirkung wurde im Anschluss an die Wintererbsen-Versuche Winterweizen angebaut. Ein Gefäßversuch und ein Bioassay wurde ergänzend zu den Mischfruchtversuchen mit Sommererbsen durchgeführt, um die Ursachen eines unterschiedlichen Unkrautunterdrückungsvermögens in Reinsaaten und Gemenge von Sommererbsen und Hafer bestimmen zu können. Mischfruchtbestände von Erbsen und Getreide unterdrückten annuelle Unkräuter stärker als Erbsen-Reinsaaten, was insbesondere bei halbblattlosen Erbsen zu beobachten war. Die Ergebnisse weisen darauf hin, dass eine stärkere unterirdische Interaktion zwischen Kulturpflanzen und Unkräutern für die stärkere Unkrautunterdrückung in Erbsen-Hafer-Gemengen im Vergleich zu Erbsen-Reinsaaten verantwortlich war. Die flachwendende Bearbeitung führte in Sommererbsen-Reinsaaten zu einem signifikant höheren Unkrautaufkommen, wohingegen in den Erbsen-Hafer-Gemengen eine vergleichbare (Köllitsch) oder signifikant höhere (Trenthorst) Verunkrautung nach flachwendender Bearbeitung vorhanden war. In den Wintererbsen-Versuchen waren keine signifikanten Unterschiede hinsichtlich des Unkrautaufkommens zwischen den Pflugsystemen festzustellen. Der Mischfruchtanbau von Wintererbsen und Triticale reduzierte den Befall mit der Grünen Erbsenblattlaus und verbesserte die Standfestigkeit der normalblättrigen Wintererbse, wohingegen kein positiver Effekt des Mischfruchtanbaus in Hinsicht auf Auswinterungsverluste der Wintererbsen und einen Befall mit dem Erbsenwickler festgestellt werden konnte. Die Mischfruchtbestände von Sommer- oder Wintererbsen und Getreidepartnern wiesen unter der Voraussetzung, dass keine Ertragsbildungsprobleme beim Getreide auftraten, höhere Gesamterträge im Vergleich zu den entsprechenden Erbsen-Reinsaaten auf. Die Getreidepartner unterdrückten in den Mischfruchtbeständen insbesondere die halbblattlosen Erbsen. Die flachwendende Bodenbearbeitung führte im Vergleich zur tiefwendenden Bearbeitung zu einer vergleichbaren oder signifikant besseren Ertragsleistung der Rein- und Mischfruchtbestände von Erbsen und Getreide. Die mechanische Bodenbelastung hat die Ertragsleistung und die Kornqualität der Kulturen im Jahr 2009 nicht beeinflusst. Im Jahr 2010 führte die mechanische Bodenbelastung, im Gegensatz zum Hafer, zu einer Reduzierung der Erbsen-Erträge um 12,1 % (2,6 t) und 20,8 % (4,6 t). Zudem nahmen der Rohproteingehalt der Erbsen und die Gesamterträge mit zunehmender mechanischer Bodenbelastung nach tiefwendender Bodenbearbeitung kontinuierlich ab, wohingegen nach flachwendender Bearbeitung keine signifikanten Unterschiede festgestellt wurden. Der Winterweizen, der nach den Rein- und Mischsaaten von E.F.B. 33 angebaut wurde (2010/11: 35,9; 2011/12: 20,1 dt TM ha-1), war dem Winterweizen nach den Rein- und Mischsaaten von James (2010/11: 23,8; 2011/12: 16,7 dt TM ha-1) ertraglich überlegen. Während im Jahr 2010/11 kein signifikanter Unterschied der Ertragsleistung der Nachfrucht Winterweizen in den beiden Pflugsystemen festgestellt wurde, führte die flachwendende Bodenbearbeitung im Jahr 2011/12 zu signifikant geringeren Winterweizen-Erträgen (12,9 dt TM ha-1) im Vergleich zur tiefwendenden Bodenbearbeitung (20,5 dt TM ha-1). Der metabolische Energiegehalt der weißblühenden Winter- (15,2 MJ kg-1) und Sommererbsen (15,7 MJ kg-1) lag signifikant über demjenigen der buntblühenden Wintererbsen-Sorte E.F.B. 33 (13,3 MJ kg-1). Das Pflugsystem hatte nur geringe Auswirkungen auf die Kornqualität und den energetischen Futterwert.
Resumo:
Primer Congresos sobre agua y educaci??n ambiental cuyo objetivo es servir de foro de encuentro e intercambio de experiencias entre profesionales de la educaci??n ambiental y otros agentes institucionales, sociales y empresarios implicados en la gesti??n y el tratamiento del recurso del agua. Los temas abordados fueron: el agua en la escuela (acciones y recursos educativos) educaci??n ambiental para el agua (convenios, directivas y estrategias de desarrollo sostenible) el papel de la administraci??n, la participaci??n ciudadana, la integraci??n de los agentes sociales en la educaci??n ambiental, el papel de la empresa y de los medios de comunicaci??n.
Resumo:
El desarrollo urbano de Bogotá entre el Centro Histórico y Usaquén, representó la aparición de núcleos de desarrollo económico y social, conectados por ejes como la Carrera Séptima que han ido provocando dinámicas inmobiliarias y de urbanización de distinta índole.
Resumo:
Dentro del marco empresarial, uno de los conceptos más utilizados en los últimos años ha sido el de responsabilidad social, aunque muchas compañías entienden el concepto, no saben cómo ponerlo en práctica, en las próximas páginas, usted querido lector sabrá qué debe hacer para hacer que su compañía sea reconocida como socialmente responsable.
Resumo:
Nova et Vetera, ISSN 1692-5866, Año 8, No. 02 (Febrero 14 - Febrero 26 de 2007)
Resumo:
Nova et Vetera, ISSN 1692-5866, Año 8, No. 03 (Febrero 26 - Marzo 11 de 2007)
Resumo:
Nova et Vetera, ISSN 1692-5866, Año 8, No. 04 (Marzo 13 - Marzo 26 de 2007)
Resumo:
Nova et Vetera, ISSN 1692-5866, Año 4, No. 06 (Abril 13 - Abril 26 de 2009)
Resumo:
Nova et Vetera, ISSN 1692-5866, Año 4, No. 09 (Mayo 26 - Julio 26 de 2009)
Resumo:
Nova et Vetera, ISSN 1692-5866, Año 5, No. 13 (Septiembre 13 - 26 de 2010)
Resumo:
Resumen tomado del autor
Resumo:
Participacion del decano de la facultad de Relaciones Internacionales y de Ciencias Política y Gobierno en la quinta versión del Foro Mundial Urbano a realizarse en Río de Janeiro, Brasil.