980 resultados para pp collision
Resumo:
The quasimolecular M radiation emitted in collisions between Xe ions of up to 6 MeV energy and solid targets of Ta, Au, Pb and Bi, as well as a gaseous target of Pb(CH_3)_4, has been studied. Using a realistic theoretical correlation diagram, a semiquantitative explanation of the observed peak structure is given.
Resumo:
Various approximations which are possible for the theoretical description of colliding ion-atom systems are reviewed. With the emphasis on relativistic influences, a few comparisons of experimental results with relativistic calculations are made.
Resumo:
Quasi-molecular X-rays observed in heavy ion collisions are interpreted within a relativistic calculation of correlation diagrams using the Dirac-Slater model. A semiquantitative description of noncharacteristic M X rays is given for the system Au-I.
Resumo:
Intensive, ultrakurze Laserpulse regen Festkörper in einen Zustand an, in dem die Elektronen hohe Temperaturen erlangen, während das Gitter kalt bleibt. Die heißen Elektronen beeinflussen das sog. Laser-angeregte interatomare Potential bzw. die Potentialenergiefläche, auf der die Ionen sich bewegen. Dieses kann neben anderen ultrakurzen Prozessen zu Änderungen der Phononfrequenzen (phonon softening oder phonon hardening) führen. Viele ultrakurze strukturelle Phänomene in Festkörpern hängen bei hohen Laseranregungen von Änderungen der Phononfrequenzen bei niedrigeren Anregungen ab. Um die Laser-bedingten Änderungen des Phononenspektrums von Festkörpern beschreiben zu können, haben wir ein auf Temperatur-abhängiger Dichtefunktionaltheorie basierendes Verfahren entwickelt. Die dramatischen Änderungen nach einer Laseranregung in der Potentialenergiefläche werden durch die starke Veränderung der Zustandsdichte und der Besetzungen der Elektronen hervorgerufen. Diese Änderungen in der Zustandsdichte und den Besetzungszahlen können wir mit unserer Methode berechnen, um dann damit das Verhalten der Phononen nach einer Laseranregung zu analysieren. Auf diese Art und Weise studierten wir den Einfluss einer Anregung mit einem intensiven, ultrakurzen Laserpuls auf repräsentative Phonon Eigenmoden in Magnesium, Kupfer und Aluminium. Wir stellten dabei in manchen Gitterschwingungen entweder eine Abnahme (softening) und in anderen eine Zunahme (hardening) der Eigenfrequenz fest. Manche Moden zeigten bei Variation der Laseranregungsstärke sogar beide Verhaltensweisen. Das eine Phonon-Eigenmode ein hardening und softening zeigen kann, wird durch das Vorhandensein von van Hove Singularitäten in der elektronischen Zustandsdichte des betrachteten Materials erklärt. Für diesen Fall stellt unser Verfahren zusammen mit der Sommerfeld-Entwicklung die Eigenschaften der Festkörper Vibrationen in Verbindung mit den Laser induzierten Veränderungen in den elektronischen Besetzungen für verschiedene Phonon-eingefrorene Atomkonfigurationen. Auch die absolute Größe des softening und hardening wurde berechnet. Wir nehmen an, dass unsere Theorie Licht in die Effekte der Laseranregung von verschiedenen Materialien bringt. Außerdem studierten wir mit Hilfe von Dichtefunktionaltheorie die strukturellen Material-Eigenschaften, die durch kurze XUV Pulse induziert werden. Warme dichte Materie in Ultrakurzpuls angeregten Magnesium wurde analysiert und verglichen mit den Ergebnissen bei durch Laser Anregung bedingten Änderungen. Unter Verwendung von elektronischer-Temperatur-abhängiger Dichtefunktionaltheorie wurden die Änderungen in den Bindungseigenschaften von warmen dichten Magnesium studiert. Wir stellten dabei beide Effekte, Verstärkung und Abschwächung von Bindungen, bei jeweils verschiedenen Phonon Eigenmoden von Magnesium auf Grund von der Erzeugung von Rumpflöchern und dem Vorhandensein von heißen Elektronen fest. Die zusätzliche Erzeugung von heißen Elektronen führt zu einer Änderung der Bindungscharakteristik, die der Änderung, die durch die bereits vorhandenen Rumpflöcher hervorgerufen wurde, entgegen wirkt. Die thermischen Eigenschaften von Nanostrukturen sind teilweise sehr wichtig für elektronische Bauteile. Wir studierten hier ebenfalls den Effekt einer einzelnen Graphen Lage auf Kupfer. Dazu untersuchten wir mit Dichtefunktionaltheorie die strukturellen- und Schwingungseigenschaften von Graphen auf einem Kupfer Substrat. Wir zeigen, dass die schwache Wechselwirkung zwischen Graphen und Kupfer die Frequenz der aus der Ebene gerichteten akustischen Phonon Eigenmode anhebt und die Entartung zwischen den aus der Ebene gerichteten akustischen und optischen Phononen im K-Punkt des Graphen Spektrums aufhebt. Zusätzlich führten wir ab initio Berechnungen zur inelastischen Streuung eines Helium Atoms mit Graphen auf einem Kuper(111) Substrat durch. Wir berechneten dazu das Leistungsspektrum, das uns eine Idee über die verschiedenen Gitterschwingungen des Graphene-Kuper(111) Systems gibt, die durch die Kollision des Helium Atom angeregt werden. Wir brachten die Positionen der Peaks im Leistungsspektrum mit den Phonon Eigenfrequenzen, die wir aus den statischen Rechnungen erhalten haben, in Beziehung. Unsere Ergebnisse werden auch verglichen mit den Ergebnissen experimenteller Daten zur Helium Streuung an Graphen-Kupfer(111) Oberflächen.
Resumo:
L’objectiu d’aquest projecte és la caracterització del comportament viscoelàstic del PP i PS, ja que són dos polímers molt utilitzats en la societat actual, mitjançant l’ús dels diferents assaigs experimentals a fi de poder contrastar els resultats experimentals amb els models de comportament existents. Primerament s’ ha fet l’ explicació dels conceptes teòrics imprescindibles per entendre aquest tipus de comportament i per descriure les hipòtesis teòriques existents per tal d’ elaborar les conclusions adients. A l’ apartat 2 es descriuen alguns dels fonaments bàsics per entendre els poímers i al 3, s’ entra en detall en l’ estudi teòric del comportament viscoelàstic. La descripció de les característieus i usos d’ aquests materials estudiats es desenvolupen en l’ apartat 4
Resumo:
Resumen tomado de la publicación
Resumo:
powerpoint presentation, if you want to have a look at it go ahead, make comments/add stuff!
Resumo:
Resumen tomado de la revista
Resumo:
Reseña de libro
Resumo:
Resumen del autor en catalán
Resumo:
En 1998 el PP proclamó la España de las oportunidades entendida como una sociedad en la que las desigualdades ya no se pueden atribuir ni a factores externos ni a reglas parciales, sino que el resultado social de cada persona es la expesión de su mérito. En este artículo se discute la Ley de Calidad de la Educación del Partido Popular.
Resumo:
La ley de Calidad que propone el Partido Popular esconde un intento de desmantelar la LOGSE, ley con la que este partido nunca estuvo de acuerdo. No cabe duda de que, debido a los rápidos cambios experimentados en la sociedad actual y que se reflejan en los centros educativos, algunos aspectos de la LOGSE plantean problemas, sin embargo, el PP lejos de intentar resolver estos problemas se ha dedicado a fomentar un estado de opinión contrario a la ley y basado en errores, confusiones y mal entendidos. En el artículo se recoge también un cuadro con una serie de medidas que se deberían tener en cuenta para mejorar la calidad de la enseñanza.
Resumo:
Ante el nuevo panorama pol??tico fruto del 14-M, el autor repasa de manera sint??tica la opci??n educativa del PP en sus ocho a??os de gobierno, una pol??tica caracterizada por la contenci??n de los gastos sociales, la financiaci??n p??blica insuficiente y el empleo del sistema educativo como un instrumento de polarizaci??n y segregaci??n social y educativo. Y analiza algunos retos que se le plantean al PSOE. Dado que las comunidades aut??nomas gozan en la actualidad de competencias plenas en materia de educaci??n, el Gobierno central tiene que ejercer de elemento de cooperaci??n y coordinaci??n en un marco legal cuasifederalista. El fin prioritario ser?? llegar a una legislaci??n de consenso que quede al margen de los vaivenes pol??ticos.