998 resultados para messut - 1300-1400-luku
Resumo:
Many inflammatory and infectious diseases are characterized by the activation of signaling pathways steaming from the endoplasmic reticulum (ER). These pathways, primarily associated with loss of ER homeostasis, are emerging as key regulators of inflammation and infection. Recent advances shed light on the mechanisms linking ER-stress and immune responses.
Resumo:
Report on the Iowa Ethics and Campaign Disclosure Board for the year ended June 30, 2011
Resumo:
Al-Qur'ān
Resumo:
Alpha-D-mannopyranosides are potent FimH antagonists, which inhibit the adhesion of Escherichia coli to highly mannosylated uroplakin Ia on the urothelium and therefore offer an efficient therapeutic opportunity for the treatment and prevention of urinary tract infection. For the evaluation of the therapeutic potential of FimH antagonists, their effect on the disaggregation of E. coli from Candida albicans and guinea pig erythrocytes (GPE) was studied. The mannose-specific binding of E. coli to yeast cells and erythrocytes is mediated by type 1 pili and can be monitored by aggregometry. Maximal aggregation of C. albicans or GPE to E. coli is reached after 600 s. Then the FimH antagonist was added and disaggregation determined by light transmission over a period of 1400 s. A FimH-deleted mutant of E. coli, which does not induce any aggregation, was used in a control experiment. The activities of FimH antagonists are expressed as IC(50)s, the half maximal inhibitory concentration of the disaggregation potential. n-Heptyl alpha-D-mannopyranoside (1) was used as a reference compound and exhibits an IC(50) of 77.14 microM , whereas methyl alpha-D-mannopyranoside (2) does not lead to any disaggregation at concentrations up to 800 microM. o-Chloro-p-[N-(2-ethoxy-3,4-dioxocyclobut-1-enyl)amino]phenyl alpha-D-mannopyranoside (3) shows a 90-fold and 2-chloro-4-nitrophenyl alpha-D-mannopyranoside (4) a 6-fold increased affinity compared to 1. Finally, 4-nitrophenyl alpha-D-mannopyranoside (5) exhibits an activity similar to 1. As negative control, D-galactose (6) was used. The standardized aggregation assay generates concentration-dependent, reproducible data allowing the evaluation of FimH antagonists according to their potency to inhibit E. coli adherence and can therefore be employed to select candidates for experimental and clinical studies for treatment and prevention of urinary tract infections.
Resumo:
Längst gilt er nur noch als ,,Verlegenheitslösung" (Ridder): der Begriff des ,,Minne- und Aventiureromans". Als Sammelbezeichnung fasst er in der germanistischen Mediävistik eine uneinheitlich begrenzte Gruppe von Romanen des 12. bis 16. Jahrhunderts zusammen, über deren historische Zusammengehörigkeit keine Illusionen bestehen können. Der trotz artikulierten Problembewusstseins gleichbleibend rege Gebrauch des Begriffs beweist indes seinen pragmatischen Nutzen, vielleicht seinen funktionalen Wert. Andererseits ist zu fragen, ob der im wissenschaftlichen Diskurs nahezu reflexartig reklamierte Vorbehalt gegen eine Gattung oder einen Romantyp ,,Minne- und Aventiureroman" nicht zum Lippenbekenntnis geworden ist, das die inhaltliche Auseinandersetzung mit tieferliegenden Problemen der Erforschung mittelalterlicher Romanliteratur ersetzt. Der Aufsatz geht dieser Frage in mehreren Schritten nach: Er rekonstruiert zunächst die spezifischen wissenschaftsgeschichtlichen Zusammenhänge, die in den 1960er bis 1980er Jahren zur Herausbildung des Begriffs führten, zeigt dabei vergessene Tendenzen und Corpusbestandteile auf und stellt anschließend die zur Geltung gebrachten systematischen Grundlagen der Corpusbildung zusammen. Im Blick auch auf die Gattungsgeschichte des antiken Liebes- und Abenteuerromans sowie auf Kategorisierungen, die die romanistische Mediävistik an einem verwandten Corpus französischer Romane vornimmt - bzw. unterlässt - werden abschließend der potentielle heuristische Gewinn sowie die beträchtlichen heuristischen Nachteile eines höchstens systematisch, nicht aber historisch begründbaren Gattungsbegriffs ,,Minne- und Aventiureroman" diskutiert. Als mögliche Alternative wird die Benennung historischer Teilkontinuitäten, etwa der des ,,Fürsten- und Herrschaftsromans" um 1300 (Herweg), aufgezeigt.