958 resultados para Nyström, Marianne: Lovisa Bellman, född Grönlund
Resumo:
Reviews of: The Book of David: How Preserving Families Can Cost Children's Lives. Richard J. Gelles. New York: Basic Books. Reviewed by Marianne Berry Children in Families at Risk: Maintaining the Connections. Edited by Lee Combrinck-Graham. New York: TheGuilford Press. Reviewed by Lois Wright Fantily-Centered Behavior Scale and User's Manual. Reva I. Allen, Christopher G. Peter, & Beverlyn F. Cay Brown. The University of Kansas. Reviewed by Miriam J. Landsman
Resumo:
Most models of intensive family preservation services are based on providing flexible services to reduce risk and keep families together. This study examined 40 cases served by a public agency Family Preservation Unit in 1992-1993, in order to assess the provision of hard, soft and enabling services in the program and whether their provision matched the program model. The relationships of these services to program outcomes, in terms of child removal, new reports of abuse or neglect, and family gains in resources and strengths, are also assessed.
Resumo:
This research indicates a uniformly positive use of psychoeducational groups to counter social isolation of neglectful mothers. This research was supported by a National Child Welfare Fellowship from the U.S. Children 's Bureau to the author. The author thanks Nancy Dickinson, Sherrill Clark, and the staff of the California Social Work Education Center at the University of California for their oversight and guidance during (his fellowship. The author is also grateful to her fellow fellows for their input and guidance during this research effort. Special thanks to Rose Ben ham, Anna Bowen, Judith Brewington, Caron Byington, Scottye Cash. Dottie Dixon, and Verna Rickard for their support of this project.
Resumo:
Entire issue (large pdf file) Articles include: Getting to Know You: Psychoeducational Groups to Counter Social Isolation of Neglectful Mothers. Marianne Berry Intensive Family Preservation in Children's Mental Health: Predictors of Placement. Cathryn C. Potter An Innovative Family Preservation Program in an African American Community: Longitudinal Analysis. Patricia Ciliberti Chipping Away at the Monolith: Dispelling the Myth of Father Noninvolvement in Children's Early Literacy Development. Robert W. Ortiz
Resumo:
In der Schweiz stellt die ganztägige Bildung und Betreuung für Kinder und Jugendliche im Schulalter seit rund 10 Jahren ein Thema von wachsender Bedeutung dar. Man findet unterdessen in den meisten Kantonen der Schweiz ein Angebot der Institution Schule oder weiterer Anbieter. Während sich in der Fachsprache im deutschen Sprachraum für solche Angebote vorwiegend der Begriff ganztägige Bildung und Betreuung eingebürgert hat, findet man in Dokumenten der öffentlichen Verwaltung wie der EDK1 und der SODK2 insbesondere den Begriff Tagesstrukturen. Darunter wird «die Gesamtheit an bedarfsgerechten Betreuungsangeboten für Kinder und Jugendliche ab Geburt bis zum Ende der obligatorischen Schule (im Bereich der Sonderpädagogik bis 20 Jahre) ausserhalb der Familie» verstanden (EDK & SODK 2008, p. 1). Um eine Form von Tagesstrukturen handelt es sich bei der Tagesschule. Bei einer solchen handelt es sich um eine Schule, die nebst dem regulären Unterricht in der Verantwortung der Schulleitung ein (Tagesschul-)Angebot an mehreren Tagen in der Woche anbietet. Die Kantone, die dem Harmos-Konkordat beigetreten sind, werden zu einem flächendeckenden Ausbau von Tagesstrukturen verpflichtet.
Resumo:
Das Thema Kooperation rückt in jüngster Zeit im Zusammenhang mit Schul- und Unterrichtsentwicklung in den Fokus des Interesses, insbesondere bei der Umsetzung einer integrativen Förderung von Kindern mit besonderen Bedürfnissen in der Regelklasse und im Zuge des Aufbaus von Tagesstrukturen bzw. Tagesschulen. Eine professionelle Zusammenarbeit an Schulen wird in einer Vielzahl von Studien im Bereich der Schul- und Unterrichtswirksamkeitsforschung als ein wichtiges Element für eine bessere Bewältigung von organisatorischen Anforderungen, eine Entlastung und Professionalisierung sowie eine optimale Gestaltung des Lernens betrachtet. Zusätzlich wird im Zusammenhang mit dem aktuellen gesellschaftlichen und familialen Wandel die Forderung nach veränderten Zuständigkeiten von Familie und Schule geäussert. Dabei stellt sich die Frage, wie sich eine zeitgemässe Kooperation zwischen Schule und Elternhaus gestaltet. Im vorliegenden Band werden Ergebnisse aktueller Studien aus der Schweiz und Deutschland vorgestellt.