1000 resultados para Die Zukunft des öffentlichen Sektors


Relevância:

100.00% 100.00%

Publicador:

Resumo:

Welsch (Projektbearbeiter): Jeder einzelne Nationalgardist soll per Handschlag beteuern, "Ruhe und Ordnung zu erhalten und gegen Unruhestifter mit entschiedener Kraft aufzutreten" um ungestörte Verhandlungen der gewählten Deputierten des Reichstages zu gewährleisten

Relevância:

100.00% 100.00%

Publicador:

Resumo:

Welsch (Projektbearbeiter): Rede Erzherzog Johanns anläßlich der Eröffnung des österreichischen Reichstages: Bestätigung der erworbenen Freiheiten, Gleichberechtigung aller Nationalitäten, Rechtfertigung des Krieges in Italien. Samt Antwort des Reichstagspräsidenten

Relevância:

100.00% 100.00%

Publicador:

Resumo:

Welsch (Projektbearbeiter): Programm anläßlich des feierlichen Empfangs Kaiser Ferdinands in der Residenzstadt Wien (12. August 1848)

Relevância:

100.00% 100.00%

Publicador:

Resumo:

Welsch (Projektbearbeiter): Der Wiener Gemeindeausschuß weist Gerüchte des Inhalts, er trage eine Mitschuld an den Ereignissen des 21. bis 23. August 1848 als Lügen und 'Verläumdungen' zurück und fordert das Ministerium Wessenberg zu einer dementsprechenden Ehrenerklärung auf, zeigt sich aber im übrigen zur Ausschreibung von Neuwahlen der Gemeindevertreter bereit

Relevância:

100.00% 100.00%

Publicador:

Resumo:

Welsch (Projektbearbeiter): Anweisung an die Patrimonialbehörden nach dem Wegfall ihrer bislang vom Untertänigkeitsverband aufgebrachten Bezüge, die Gerichtsbarkeit sowie die politische Amtsverwaltung bis zur Einrichtung landesfürstlicher Behörden auf Staatskosten provisorisch fortzuführen. Nebst Ausführungsbestimmungen

Relevância:

100.00% 100.00%

Publicador:

Resumo:

Welsch (Projektbearbeiter): Bekanntgabe der Wahlbezirke und -lokale anläßlich der Wahl des neuen Wiener Gemeinderates am 25. und 27. September 1848

Relevância:

100.00% 100.00%

Publicador:

Resumo:

Welsch (Projektbearbeiter): Bekanntgabe der Wahlbezirke und -lokale anläßlich der Wahl des neuen Wiener Gemeinderates am 2. und 4. Oktober 1848

Relevância:

100.00% 100.00%

Publicador:

Resumo:

Welsch (Projektbearbeiter): Befehlsverweigerung der Wiener Grenadierbataillone, die zum Kampf gegen die aufständischen Ungarn nach Mähren verlegt werden sollen; Verbrüderung mit der Wiener Nationalgarde. In den sich anschließenden Kämpfen mit regierungstreuen Truppenteilen wird der österreichische Kriegsminister Latour von einer Volksmenge gelyncht (6. Oktober 1848)

Relevância:

100.00% 100.00%

Publicador:

Resumo:

Welsch (Projektbearbeiter): Die Auszahlung der Tagegelder für die Nationalgarde (mit Ausnahme der mobilen Corps) obliegt der Kasse des Oberkommandos im Schwarzenbergschen Palais

Relevância:

100.00% 100.00%

Publicador:

Resumo:

Welsch (Projektbearbeiter): Veröffentlichung einer Adresse des Wiener Gemeinderates an den Kaiser: In Wien herrscht keine Anarchie, sondern "die Ordnung und die Ruhe einer belagerten Stadt". Zur Wiederherstellung eines friedlichen Zustandes ist erforderlich: Rückzug Jellačićs vor Wien, Stationierung "volksthümlicher Militärkörper" in Stellungen, wie sie vor dem 6. Oktober 1848 bestanden, Erlaß einer allgemeinen Amnestie, Genehmigung der Bildung eines "volksthümlichen Ministeriums"

Relevância:

100.00% 100.00%

Publicador:

Resumo:

Welsch (Projektbearbeiter): Aufruf zur Bildung eines Komitees mit dem Ziel der Überwindung der zwischen der Hauptstadt Berlin und den Provinzen bestehenden und von der reaktionären Presse geschürten Zwietracht

Relevância:

100.00% 100.00%

Publicador:

Resumo:

Welsch (Projektbearbeiter): In Form einer Unterhaltung zwischen drei Berlinern geäußerte Kritik an den Plänen des Innenministers von Kühlwetter, Volksversammlungen unter freiem Himmel nur noch nach vorheriger Anmeldung zuzulassen: "Wenn se de Volksversammlung verbiete, die Aufzüge verbieten, das Spatzirjehen Abends unter de Linden verbieten, da is des Ministerium [Auerswald-Hansemann] futsch."