930 resultados para Bing <Familie>Bing <Familie>
Resumo:
Each vol. has also special t.-p.
Resumo:
"Notes. Verschiedene Essays"; Diese Mappe enthielt ursprünglich Fassungen von Aphorismen aus dem Umkreis von "Dialektik der Aufklärung", die den entsprechenden Stücken zugeordnet wurden; außerdem:; 1. Auszüge aus Thomas Hobbes, Leviathan; englisch, Anfang und Schluss fehlen. Typoskript, 5 Blatt; 2. Das Allgemeine nicht tiefer als das Besondere [= "Klassifikation" in der 'Dialektik der Aufklärung']. Typoskript, 1 Blatt; 3. Müßiggang als Merkmal vorbürgerlichen und nachbürgerlichen Zeitalters [GS 12, S. 315]. Typoskript, 1 Blatt; Thesen über Antisemitismus; Zumindest teilweise Vorarbeiten zum Kapitel "Elemente des Antisemitismus" der 'Dialektik der Aufklärung', 1943:; 1. Teilstück aus Abschnitt IV der "Elemente". Typoskript mit eigenen Korrekturen und Manuskript, 4 Blatt; 2. Teilstück aus Abschnitt V der "Elemente". Typoskript, 2 Blatt; 3. Antisemitismus als rationalisierte Ideosynkrasie. Typoskript mit eigenen Korrekturen, 1 Blatt; 4. Mimikry und Selbsterhaltung, Teilstücke:; 4a) Typoskript mit eigenen Korrekturen, 1 Blatt; 4b) Typoskript mit eigenen Korrekturen, 2 Blatt; 4c) Typoskript mit eigenen Korrekturen, 1 Blatt; 5. Technokratie und Faschismus. Teilstück, Typoskript, 1 Blatt; 6. Antisemitismus als verschobener Haß gegen kapitalistische Ausbeutung; Protokoll einer Diskussion zwischen Max Horkheimer und Theodor W. Adorno. Typoskript, 2 Blatt; 7. Über antisemitische Ideosynkrasie; Protokoll einer Diskussion zwischen Max Horkheimer und Theodor W. Adorno zur "Dialektik der Aufklärung", 'Elemte des Antisemitismus', These 4. Fragment, Typoskript, 1 Blatt; 8. Über Mimesis; Protokoll einer Diskussion zwischen Max Horkheimer und Theodor W. Adorno [GS 12, S. 587 ff.]. Typoskript, 3 Blatt; 9. - 10. Über Probleme der Erkenntnis des Antisemitismus in der Tradition der Humanwissenschaften. Typoskript, englisch, mit eigenen Korrekturen, 2 Blatt; 11. Völkischer Antisemitismus; Korrekturblatt. Manuskript, 4 Blatt; 12. Eigene und handschriftliche Notizen, 22 Blatt; 13. Exzerpte aus Werken Friedrich Nietzsches. Typoskript, 3 Blatt; 14. Exzerpt aus Gregorovius: "Wanderjahre in Italien". Typoskript, 1 Blatt; 15. Adorno, Theodor W.: Über antisemitische Propaganda. Typoskript mit eigenen Korrekturen, 6 Blatt; 16. Adorno, Theodor W.: Eigene Notizen, 3 Blatt; 17. 1 Zeitungsausschnitt, 1 Blatt; Manuskripte und Entwürfe als Vorarbeiten oder aus dem Umkreis der "Dialektik der Aufklärung":; 1. Über das Verhältnis von Naturbeherrschung und gesellschaftlicher Herrschaft; [von Theodor W. Adorno ?]. Entwurf, Typoskript, 3 Blatt; 2. Theodor W. Adorno [?]: Über Mythologie und Aufklärung. Typoskript mit eigenen Korrekturen, 13 Blatt; 3. Über das Verhältnis von Ökonomie und Politik in Liberalismus und Spätkapitalismus [GS 12, S. 316 - 318]. Typoskript mit eigenen Korrekturen, 3 Blatt; 4. Über den Begriff des Geistes in der materialistischen Aufklärung: Element der Macht. Teilstück, Typoskript und Manuskript, 1 Blatt; 5. Eigene Notizen u.a. über: Verhältnis von Geist und Natur, Verhältnis der Freudschen Methode zum Positivismus; Entwurf des Romans über Neville Chamberlain; 1942:; 1. "Grober Umriß der Handlung". Typoskript, 12 Blatt; 2. Anfang des Romans [GS 12, S. 329 - 341]:; 2a) Typoskript mit eigenen Korrekturen, 3 Blatt und eigene Notiz, 1 Blatt; 2b) Typoskript mit eigenen Korrekturen, 2 Blatt; 2c) Typoskript mit eigenen Korrekturen, 1 Blatt; 3. Exzerpte aus Schriften über Chamberlain, gesammelt von Herbert Marcuse. Typoskript, 8 Blatt, mit einer eigenen Notiz von Friedrich Pollock für Max Horkheimer, 1 Blatt; 4. Abschriften aus Zeitungsartikeln über Chamberlain. Typoskript, 22 Blatt; 5. Bibliotheks-Leihscheine und Literaturangaben. Handschriftliche Notizen, 10 Blatt; Über Psychoanalyse; um 1942. Fragment, Typoskript mit eigenen Korrekturen, 4 Blatt; Über Rackets, ihre Bedeutung von der Antike bis zum Kapitalismus; Zu einer Theorie des Proletariats; 1942:; 1. Notizen zum Programm des Buches, 30.8.1942. 2 Blatt; 2. Exzerpte aus Schriften zur Geschichte der Rackets (von Theodor W. Adorno). Typroskript, 30 Blatt; "Betrachtungen zum Curfew" [GS 5, S. 351 - 353]; um 1942:; a) Typoskript mit eigenen Korrekturen, 3 Blatt; b) Typoskript mit eigenen Korrekturen, 3 Blatt; c) Teilstück, Typoskript mit eigenen Korrekturen, 2 Blatt; d) Teilstück, Typoskript mit eigenen Korrekturen, 2 Blatt; e) Typoskript-Manuskript, 2 Blatt; "Sociology of Art" [GS 5, S. 360 - 363], 1942/1943; veröffentlicht in "Encyclopedia of the Arts", New York, 1946:; a) Typoskript, 4 Blatt; b) Photokopie des Drucks, 2 Blatt; Adorno, Theodor W.: Über Paul Tillich, "Man and Society in Religious Socialism"; Entwurf eines Briefs, 16.2.1944. Typoskript mit handschriftlichen Korrekturen von Theodor W. Adorno. 26 Blatt; "The Crisis of the Family", aus Max Horkheimers "Autorität und Familie. Allgemeiner Teil" (Paris 1936) zusammengestellt und übersetzt von Norbert Guterman (S. 63-76 und 49 - 63), 1945 ? Typoskript, 29 Blatt; New Yorker Notizen [II], 1945:; 1. "Dialektik - Mittelwek"; "Notizen zur Dialektik" [GS 12, S. 297 - 302]. Typoskript mit eigenen Korrekturen, 8 Blatt; 2. "Ritterlichkeit" [GS 12, S. 225 - 227]. Typoskript mit eigenen Korrekturen, 4 Blatt; 3. "Soziologische Unterscheidungen" [GS 12, S. 302 - 303]. Typoskript, 2 Blatt; 4. "Vertragstheorie". a) Typoskript, 6 Blatt. b) Typoskript mit eigenen Korrekturen, 7 Blatt; 5. "Bürgerliche Welt" [GS 12, S. 227 - 232]. Typoskript, 8 Blatt; 6. "Enge des Herzens" [GS 12, S. 232 - 234]. Typoskript, 2 Blatt; 7. "Unabänderlichkeit?" [GS 12, S. 234 - 237]. Typoskript mit eigenen Korrekturen, 6 Blatt; 8. "Die Juden und der Eid" [GS 12, S. 303 - 305]:; 8a) Typoskript mit eigenen Korrekturen, 3 Blatt; 8b) Typoskript mit handschriftlichen Korrekturen, 3 Blatt; 8c) Typoskript mit eigenen Korrekturen, 2 Blatt; 9. "Das Rationale und das Irrationale" [GS 12, S. 306]. Typoskript, 1 Blatt; 10. "Zur Dialektik" - "Zur Architektur" - "Zum Commerce" - "Text zu einer Illustration aus 'La Femme 100 tetes'" [GS 12, S. 306 - 308]. Typoskript, 2 Blatt; 11. "On Vivisection" = Brief an Ned R. Healy, New York, 22.3.1945. Typoskript, 2 Blatt; 12. "Der 'Schrecken' in der französischen Revolution" [GS 12, S. 238 - 239]. Typoskript mit eigenen Korrekturen, 3 Blatt; 13. "Autorität und Vernunft" [GS 12, S. 239 - 243]:; 13a) Typoskript mit eigenen Korrekturen, 6 Blatt; 13b) Typoskript mit dem Titel "Faschismus und gesellschaftliche Ordnung", 6 Blatt; 13c) Typoskript mit eigenen Korrekturen, 7 Blatt; 14. "Zum Gottesbegriff":; 14a) Typoskript, 4 Blatt; 14b) Typoskript mit eigenen Korrekturen, 4 Blatt; 15. "Der Mensch verändert sich in der Geschichte" [GS 12, S. 244 - 246]:; 15a) Typoskript, 3 Blatt; 15b) Typoskript, 3 Blatt; 16. "Zur materialistischen Geschichtstheorie" [GS 12, S. 246 - 247]. Typoskript, 2 Blatt; 17. "Die schlechten Elemente des Liberalismus" [GS 12, S. 247 - 249]:; 17a) Typoskript, 3 Blatt; 17b) Typoskript mit eigenen Korrekturen, 3 Blatt;
Resumo:
Centrosomes in mammalian cells have recently been implicated in cytokinesis; however, their role in this process is poorly defined. Here, we describe a human coiled-coil protein, Cep55 (centrosome protein 55 kDa), that localizes to the mother centriole during interphase. Despite its association with gamma-TuRC anchoring proteins CG-NAP and Kendrin, Cep55 is not required for microtubule nucleation. Upon mitotic entry, centrosome dissociation of Cep55 is triggered by Erk2/Cdk1-dependent phosphorylation at S425 and S428. Furthermore, Cep55 locates to the midbody and plays a role in cytokinesis, as its depletion by siRNA results in failure of this process. S425/428 phosphorylation is required for interaction with Plk1, enabling phosphorylation of Cep55 at S436. Cells expressing phosphorylation-deficient mutant forms of Cep55 undergo cytokinesis failure. These results highlight the centrosome as a site to organize phosphorylation of Cep55, enabling it to relocate to the midbody to function in mitotic exit and cytokinesis.
Resumo:
A new method for ameliorating high-field image distortion caused by radio frequency/tissue interaction is presented and modeled, The proposed method uses, but is not restricted to, a shielded four-element transceive phased array coil and involves performing two separate scans of the same slice with each scan using different excitations during transmission. By optimizing the amplitudes and phases for each scan, antipodal signal profiles can be obtained, and by combining both images together, the image distortion can be reduced several-fold. A hybrid finite-difference time-domain/method-of-moments method is used to theoretically demonstrate the method and also to predict the radio frequency behavior inside the human head. in addition, the proposed method is used in conjunction with the GRAPPA reconstruction technique to enable rapid imaging. Simulation results reported herein for IIT (470 MHz) brain imaging applications demonstrate the feasibility of the concept where multiple acquisitions using parallel imaging elements with GRAPPA reconstruction results in improved image quality. (c) 2006 Wiley Periodicals, Inc.
Resumo:
Cellular delivery involving the transfer of various drugs and bio-active molecules (peptides, proteins and DNAs, etc.) through the cell membrane into cells has attracted increasing attention because of its importance in medicine and drug delivery. This topic has been extensively reviewed. The direct delivery of drugs and biomolecules, however, is generally inefficient and suffering from problems such as enzymic degradation of DNAs. Therefore, searching for efficient and safe transport vehicles (carriers) to delivery genes or drugs into cells has been challenging yet exciting area of research. In past decades, many carriers have been developed and investigated extensively which can be generally classified into four major groups: viral carriers, organic cationic compounds, recombinant protiens and inorganic nanoparticles. Many inorganic materials, such as calcium phosphate, gold, carbon materials, silicon oxide, iron oxide and layered double hydroxide (LDH), have been studied. Inorganic nanoparticles show low toxicity and promise for controlled delivery properties, thus presenting a new alternative to viral carriers and cationic carriers. Inorganic nanoparticles generally possess versatile properties suitable for cellular delivery, including wide availability, rich functionality, good biocompatibility, potential capability of targeted delivery (e.g. selectively destroying cancer cells but sparing normal tissues) and controlled release of carried drugs. This paper reviews the latest advances in inorganic nanoparticle applications as cellular delivery carriers and highlights some key issues in efficient cellular delivery using inorganic nanoparticles. Critical proper-ties of inorganic nanoparticles, surface functionalisation (modification), uptake of biomolecules, the driving forces for delivery, and release of biomolecules will be reviewed systematically. Selected examples of promising inorganic nanoparticle delivery systems, including gold, fullerences and carbon nanotubes, LDH and various oxide nanoparticles in particular their applications for gene delivery will be discussed. The fundamental understanding of properties of inorganic nanoparticles in relation to cellular delivery efficiency as the most paramount issue will be highlighted. (c) 2005 Elsevier Ltd. All rights reserved.
Resumo:
An object-oriented finite-difference time-domain (FDTD) simulator has been developed for electromagnetic study and design applications in Magnetic Resonance Imaging. It is aimed to be a complete FDTD model of an MRI system including all high and low-frequency field generating units and electrical models of the patient. The design method is described and MRI-based numerical examples are presented to illustrate the function of the numerical solver, particular emphasis is placed on high field studies.
Resumo:
The application of mechanical insults to the spinal cord results in profound cellular and molecular changes, including the induction of neuronal cell death and altered gene expression profiles. Previous studies have described alterations in gene expression following spinal cord injury, but the specificity of this response to mechanical stimuli is difficult to investigate in vivo. Therefore, we have investigated the effect of cyclic tensile stresses on cultured spinal cord cells from E15 Sprague-Dawley rats, using the FX3000 Flexercell Strain Unit. We examined cell morphology and viability over a 72 hour time course. Microarray analysis of gene expression was performed using the Affymetrix GeneChip System, where categorization of identified genes was performed using the Gene Ontology (GO) and Kyoto Encyclopedia of Genes and Genomes (KEGG) systems. Changes in expression of 12 genes were validated with quantitative real-time reverse transcription polymerase chain reaction (RT-PCR).
Resumo:
Resistin, a product of white adipose tissue, is postulated to induce insulin resistance in obesity and regulate adipocyte differentiation. The aim of this study was to examine resistin gene expression in adipose tissue from mice bearing the MAC16 adenocarcinoma, which induces cancer cachexia with marked wasting of adipose tissue and skeletal muscle mass. MAC16-bearing mice lost weight progressively over the period following tumour transplantation, while the weight of control mice remained stable. Leptin mRNA in gonadal fat was 50% lower in MAC16 mice than in controls (p<0.05). Plasma insulin concentrations were also significantly lower in the MAC16 group (p<0.05). However, resistin mRNA level in gonadal fat in MAC16 mice was similar to controls (94% of controls). Thus, despite severe weight loss and significant falls in leptin expression and insulin concentration, resistin gene expression appears unchanged in white adipose tissue of mice with MAC16 tumour. Maintenance of resistin production may help inhibit the formation of new adipocytes in cancer cachexia.
Resumo:
Weight loss normally stimulates hunger, through mechanisms that include falls in circulating leptin and insulin, leading to stimulation of hypothalamic neuropeptide Y (NPY). Here, we investigated the leptin, insulin and NPY to clarify why hunger is suppressed in mice with severe cachexia due to the MAC16 adenocarcinoma. MAC16-bearing mice progressively lost weight (19% below controls) and fat (-61%) over 16 days after tumour transplantation, while total food intake fell by 10%. Pair-fed mice showed less wasting, with final weight being 9% and fat mass 25% below controls. Plasma leptin fell by 85% in MAC16 and 51% in pair-fed mice, in proportion to loss of fat. Plasma insulin was also reduced by 49% in MAC16 and 53% in pair-fed groups. Hypothalamic leptin receptor (OB-Rb) mRNA was significantly increased in both MAC16 (+223%) and pair-fed (+192%) mice. Hypothalamic NPY mRNA was also significantly raised in MAC16 (+152%) and pair-fed (+99%) groups, showing negative correlations with plasma leptin and insulin, and a positive association with OB-Rb mRNA. In MAC16-induced cachexia, leptin production and hypothalamic OB-Rb and NPY expression are regulated appropriately in response to fat depletion. Therefore, suppression of hunger is probably due to tumour products that inhibit NPY transport or release, or that interfere with neuronal targets downstream of NPY.
Resumo:
Most of the gemcitabine (dFdC) resistant cell lines manifested high NF?B activity. The NF?B activity can be induced by dFdC and 5-FU exposure. The chemosensitizing effect of disulfiram (DS), an anti-alcoholism drug and NF?B inhibitor, and copper (Cu) on the chemoresistant cell lines was examined. The DS/Cu complex significantly enhanced the cytotoxicity of dFdC (resistant cells: 12.2–1085-fold) and completely reversed the dFdC resistance in the resitant cell lines. The dFdC-induced NF?B activity was markedly inhibited by DS/Cu complex. The data from this study indicated that DS may be used in clinic to improve the therapeutic effect of dFdC in breast and colon cancer patients.
Resumo:
Review of: Dieter Strauss: Oh Mann, oh Manns. Exilerfahrungen einer berühmten deutschen Schriftstellerfamilie. Peter Lang Verlag, Frankfurt a. M. 2011 „Noch ein Buch über die Manns?“ überschreibt Dieter Strauss eher rhetorisch als selbstkritisch das erste Kapitel seines Buches „Oh Mann, oh Manns. Exilerfahrungen einer berühmten deutschen Schriftstellerfamilie“, das im vergangenen Jahr bei Peter Lang erschienen ist. Er weiß nur zu gut, dass das Publikumsinteresse an dieser Familie mehr als 50 Jahre nach Thomas Manns Tod ungebrochen ist, und er verfolgt ein ambitioniertes Projekt. Auf den kaum mehr als 100 Seiten seines Buches versucht er, sich nicht weniger als acht Repräsentanten der Familie Mann zu widmen und ihre Auslandserfahrungen zu beleuchten. Man scheut sich, dem Autor zu folgen und für das hier behandelte durchgängig den Begriff „Exil“ zu verwenden, der in seiner klassischen Definition einen politischen Aspekt enthält, welcher zwar bei den mittleren Generationen vorhanden ist, aber für Julia Mann, die halb-brasilianische Mutter von Heinrich und Thomas, und für ihren Urenkel Frido kaum veranschlagt werden kann. Diese methodische Unsauberkeit bleibt leider nicht die einzige Schwäche, die bei der Lektüre des schmalen aber kostspieligen Bändchens auffällt. Die Entscheidung des Autors, das Augenmerk auf die internationale Dimension im Leben der Manns zu legen, entspringt vermutlich seiner persönlichen Geschichte als Goethe-Institut-Leiter im Ausland, und Strauss nähert sich dem Thema mit einer entsprechend großen Sensibilität für transnationale Lebensläufe. Zugleich stellt die Existenz der Manns zwischen den Kontinenten in der Tat einen Aspekt der Familiengeschichte dar, dessen Einfluss in der Mann-Forschung bisher nicht ausreichend gewürdigt worden ist. Das spricht beides zunächst für dieses Buch. Leider verspricht Strauss jedoch mehr, als er angemessenerweise halten kann. So wird dem Leser unter anderem in Aussicht gestellt, das Buch könne auf die Fragen nach dem selbstzerstörerischen Lebensstil mehrerer Familienmitglieder (besonders Erika Manns) eine Antwort geben. Diese bleibt freilich aus. Einerseits muss das fast zwangsläufig der Fall sein, weil sich aus dem komplexen Geflecht persönlicher, psychischer und politischer Umstände, die auf die Manns einwirkten, so schwer klare Beweggründe ermitteln lassen – wenngleich die negativen Erfahrungen des Exils, besonders aber auch die desillusionierende Nachkriegszeit sicher eine bedeutende Rolle spielten. Andererseits kann Strauss aber auch deshalb nur wenig Antworten oder Thesen liefern, weil sein Buch kaum argumentiert. Immer wieder vermisst man beim Lesen eine Einordnung und Bewertung des Beschriebenen. Darüber hinaus sind die einzelnen Teile nur lose aneinandergefügt und es wird häufig unmittelbar von einem Mitglied der Familie zum nächsten gewechselt. Diese Technik der übergangslosen Aneinanderreihung kommt oft sogar dann zur Anwendung, wenn von verschiedenen Generationen die Rede ist. Anstelle eines Musters übergreifender Übereinstimmungen, was möglicherweise die Intention dieser Zeitsprünge ist, ergibt sich aufgrund der mangelnden Leserführung leider ein konfuser Gesamteindruck. Zudem besteht das Buch in weiten Teilen aus einer Zitatmontage. Dies hat Vor- und Nachteile. Dass die Manns, wie Strauss einleitend erläutert, „selbst zu uns sprechen“, macht die Hauptfaszination des Buches aus. Auf engem Raum findet man hier viele Äußerungen über die Erfahrung des Heimatverlustes, der politischen Verfolgung und des Fußfassens im Ausland versammelt. Wir folgen insbesondere Heinrich und Thomas, Klaus und Erika, wie sie teils enthusiastisch, teils widerstrebend Deutschland verlassen und wie sich ihr Verhältnis zur Heimat und zu ihren Gastländern, insbesondere zu den kontrovers beurteilten USA, entwickelt und wandelt. Dadurch entsteht in der Tat ein erfreulicher Eindruck von Unmittelbarkeit, der dem Leseerlebnis zuträglich ist und dem Buch über die zeitliche Distanz der Äußerungen hinweg eine große Lebendigkeit verleiht. Die so erfolgreich vermittelte Eloquenz aller Mitglieder dieser Schriftstellerfamilie geht jedoch bei Strauss auf Kosten von Analyse und Argumentation. Häufig werden die Zitate kaum eingeordnet, und zumeist allenfalls knapp kommentiert. Etwas flapsige Formulierungen wie „klar, dass“ und „logisch, dass“ beeinträchtigen das Lesevergnügen leider zusätzlich und auch der leicht alberne Titel des Buches ist dem Ernst des Inhalts nicht angemessen. Die offensichtliche Scheu, das Dargestellte auch zu bewerten, entspringt möglicherweise auch einer mangelnden Auseinandersetzung mit dem Forschungsstand. Darauf deutet zumindest die weitgehende Abwesenheit von Sekundärliteratur in der Bibliografie hin. Lediglich Klaus Harpprechts erfolgreiche Thomas Mann-Biografie sowie Irmela von der Lühes einflussreiche Lebensbeschreibung von Erika Mann sind dort vertreten. Namen wie Hermann Kurzke sucht man vergebens, und Hans Wysling ist zwar vorhanden, wird aber falsch buchstabiert. Dementsprechend knapp fällt das Fazit des Buches aus, das anstelle einer abschließenden Bewertung oder Einordnung der Auslandserlebnisse der Manns ihre „Anpassung an die Fremde“ in eine rechnerisch bestimmte „Regelmäßigkeit“ in ihrer Anpassung an die Fremde konstatiert. So bleibt am Ende ein Gefühl der Enttäuschung darüber, dass man so viel und doch zugleich so wenig erfahren hat. Wer eine knappe Zusammenstellung von Original-Äußerungen zum Thema sucht, dem sei dieses Buch empfohlen. Wahre Mann-Enthusiasten tun vermutlich besser daran, gleich zu den Briefen und Tagebüchern dieser „einzigartigen Familie“ (Marcel Reich-Ranicki) zu greifen.