905 resultados para 200101 Communication Studies


Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

The rise of videosharing and self-(re)broadcasting Web services is posing new threats to a television industry already struggling with the impact of filesharing networks. This paper outlines these threats, focussing especially on the DIY re-broadcasting of live sports using Websites such as Justin.tv and a range of streaming media networks built on peer-to-peer filesharing technology.

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

This paper examines the observable patterns of content creation by Australian political bloggers dur‐ing the 2007 election and its aftermath, thereby providing insight into the level and nature of activity in the Australian political blogosphere during that time. The performance indicators which are identi‐fied through this process enable us to target for further in‐depth research, to be reported in subse‐quent papers, those individual blogs and blog clusters showing especially high or unusual activity as compared to the overall baseline. This research forms the first stage in a larger project to investigate the shape and internal dynamics of the Australian political blogosphere. In this first stage, we tracked the activities of some 230 political blogs and related Websites in Australia from 2 November 2007 (the final month of the federal election campaign, with the election itself taking place on 24 Novem‐ber) to 24 January 2008. We harvested more than 65,000 articles for this study.

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

Alvin Tofflers Bild des Prosumers beeinflußt weiterhin maßgeblich unser Verständnis vieler heutzutage als „Social Media“ oder „Web 2.0“ beschriebener nutzergesteuerter, kollaborativer Prozesse der Inhaltserstellung. Ein genauerer Blick auf Tofflers eigene Beschreibung seines Prosumermodells offenbart jedoch, daß es fest im Zeitalter der Massenmedienvorherrschaft verankert bleibt: der Prosumer ist eben nicht jener aus eigenem Antrieb aktive, kreative Ersteller und Weiterbearbeiter neuer Inhalte, wie er heutzutage in Projekten von der Open-Source-Software über die Wikipedia bis hin zu Second Life zu finden ist, sondern nur ein ganz besonders gut informierter, und daher in seinem Konsumverhalten sowohl besonders kritischer als auch besonders aktiver Konsument. Hochspezialisierte, High-End-Konsumenten etwa im Hi-Fi- oder Automobilbereich stellen viel eher das Idealbild des Prosumers dar als das für Mitarbeiter in oft eben gerade nicht (oder zumindest noch nicht) kommerziell erfaßten nutzergesteuerten Kollaborationsprojekten der Fall ist. Solches von Tofflers in den 70ern erarbeiteten Modells zu erwarten, ist sicherlich ohnehin zuviel verlangt. Das Problem liegt also nicht bei Toffler selbst, sondern vielmehr in den im Industriezeitalter vorherrschenden Vorstellungen eines recht deutlich in Produktion, Distribution, und Konsum eingeteilten Prozesses. Diese Dreiteilung war für die Erschaffung materieller wie immaterieller Güter durchaus notwendig – sie ist selbst für die konventionellen Massenmedien zutreffend, bei denen Inhaltsproduktion ebenso aus kommerziellen Gründen auf einige wenige Institutionen konzentriert war wie das für die Produktion von Konsumgütern der Fall ist. Im beginnenden Informationszeitalter, beherrscht durch dezentralisierte Mediennetzwerke und weithin erhaltbare und erschwingliche Produktionsmittel, liegt der Fall jedoch anders. Was passiert, wenn Distribution automatisch erfolgt, und wenn beinahe jeder Konsument auch Produzent sein kann, anstelle einer kleinen Schar von kommerziell unterstützten Produzenten, denen bestenfallls vielleicht eine Handvoll von nahezu professionellen Prosumern zur Seite steht? Was geschieht, wenn sich die Zahl der von Eric von Hippel als ‚lead user’ beschriebenen als Produzenten aktiven Konsumenten massiv ausdehnt – wenn, wie Wikipedias Slogan es beschreibt, ‚anyone can edit’, wenn also potentiell jeder Nutzer aktiv an der Inhaltserstellung teilnehmen kann? Um die kreative und kollaborative Beteiligung zu beschreiben, die heutzutage nutzergesteuerte Projekte wie etwa die Wikipedia auszeichnet, sind Begriffe wie ‚Produktion’ und ‚Konsum’ nur noch bedingt nützlich – selbst in Konstruktionen wie 'nutzergesteuerte Produktion' oder 'P2P-Produktion'. In den Nutzergemeinschaften, die an solchen Formen der Inhaltserschaffung teilnehmen, haben sich Rollen als Konsumenten und Benutzer längst unwiederbringlich mit solchen als Produzent vermischt: Nutzer sind immer auch unausweichlich Produzenten der gemeinsamen Informationssammlung, ganz egal, ob sie sich dessens auch bewußt sind: sie haben eine neue, hybride Rolle angenommen, die sich vielleicht am besten als 'Produtzer' umschreiben lassen kann. Projekte, die auf solche Produtzung (Englisch: produsage) aufbauen, finden sich in Bereichen von Open-Source-Software über Bürgerjournalismus bis hin zur Wikipedia, und darüberhinaus auch zunehmend in Computerspielen, Filesharing, und selbst im Design materieller Güter. Obwohl unterschiedlich in ihrer Ausrichtung, bauen sie doch auf eine kleine Zahl universeller Grundprinzipien auf. Dieser Vortrag beschreibt diese Grundprinzipien, und zeigt die möglichen Implikationen dieses Übergangs von Produktion (und Prosumption) zu Produtzung auf.

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

Relations between brands and their users continue to be affected by a traditional perspective that sees the producers and consumers of goods and services as inherently different animals. In the emerging information and knowledge economy, and especially in online contexts, this model is no longer sustainable. Instead, spearheaded by the Web 2.0 phenomenon, there is a trend towards the fusing of production and usage as a new, hybrid process of produsage. This presentation presents the key characteristics driving produsage processes, and describes four guiding principles for businesses as they share their brand with users: * Be open. * Seed community processes by providing content and tools. * Support community dynamics and devolve responsibilities. * Don't exploit the community and its work.

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

Network crawling and visualisation tools and other datamining systems are now advanced enough to provide significant new impulses to the study of cultural activity on the Web. A growing range of studies focus on communicative processes in the blogosphere – including for example Adamic & Glance’s 2005 map of political allegiances during the 2004 U.S. presidential election and Kelly & Etling’s 2008 study of blogging practices in Iran. There remain a number of significant shortcomings in the application of such tools and methodologies to the study of blogging; these relate both to how the content of blogs is analysed, and to how the network maps resulting from such studies are understood. Our project highlights and addresses such shortcomings.