1000 resultados para Tardieu, André (1876-1945)
Resumo:
Die Autoren, die Deutschland während der Herrschaft der Nationalsozialisten verlassen mussten, konnten nicht mehr bei einem etablierten Verlag in Deutschland veröffentlichen. Es war für viele Autoren schwer, ihre Manuskripte in einem Verlag im Exil zu veröffentlichen. Eine Reihe von ihnen entschloss sich daher, ihre literarischen Werke in den jeweiligen Exilländern selbst zu publizieren. Sogar bekannte Autoren wie Oskar Maria Graf, Else Lasker-Schüler, Hans Marchwitza und Paul Zech fungierten als Selbstverleger. Nach den Angaben der Deutschen Bibliothek existierten in den Jahren zwischen 1933 und 1945 siebzig Exilselbstverlage. Die Werke aus den Exilselbstverlagen blieben in der Öffentlichkeit weitgehend unbekannt und auch literaturwissenschaftliche Untersuchungen widmeten sich ihnen bisher kaum. Die Bedeutung des Wortes Selbstverlag lässt sich definieren als ’Veröffentlichung durch sich selbst‘. Damit ist eine grundlegende Eigenschaft festgelegt: Im Selbstverlag erfolgt die Produktion und Verbreitung eines Werkes durch den Autor persönlich. Die Gruppe der Selbstverleger setzte sich während des Exils aus Berufen wie Graphiker, Journalisten, Künstler, Militärberater, Parteifunktionäre, Pädagogen, Philosophen, Politiker, Professoren, Psychologen, Publizisten, Schriftsteller und Wissenschaftler zusammen. Vor allem in Europa erreichte im Jahr 1935 die Zahl der Selbstverlage mit elf einen Höchststand. Nach dem Ende des zweiten Weltkrieges im Jahre 1945 sank ihre Anzahl auffallend stark auf drei. In den USA, Israel und Südamerika entstanden in den Jahren 1939 bis 1945 neue Selbstverlage. Insgesamt existierten sie in 15 Ländern. Das Hauptmerkmal der Selbstverlage ist eine direkte Beziehung zwischen Autor und Leser. Die Leserschaft der Selbstverlage war auf einen kleinen Kreis von Freunden, Bekannten und Verwandten reduziert. Während des Exils wurden insgesamt 105 Werke in Selbstverlagen veröffentlicht. Dort wurden 32 Gedichtsbände, 9 Erzählungen und 5 Dramen publiziert. Insgesamt gesehen stellte die Selbstveröffentlichung der Exilautoren eine besondere Form des literarischen Lebens im Exil dar.
Resumo:
La hip??tesis de partida de este trabajo es que la labor del Sanatorio Mar??timo de Gij??n en Asturias ha sido de gran relevancia para la atenci??n a los discapacitados asturianos. Para desarrollar y demostrar dicha hip??tesis, se propone conocer la historia del Sanatorio Mar??timo para contribuir con ello a la Historia de la Educaci??n Especial en Asturias: conocer los motivos que llevaron a su creaci??n, mostrar la evoluci??n que ha seguido el centro en la atenci??n a los discapacitados desde su fundaci??n y analizar la labor psico-pedag??gica desarrollada por el centro con los ni??os discapacitados. Lectura cr??tica de documentos que versan sobre la tem??tica del estudio. Por un lado, se realiza una cr??tica interna contrastando toda la informaci??n recogida sobre el Sanatorio Mar??timo en la Delegaci??n Provincial de la Orden de San Juan de Dios en Madrid. Por otro, la cr??tica externa se lleva a cabo acudiendo a diversas fuentes como bibliotecas, archivos, hemerotecas, etc., comprobando y validando los datos obtenidos en Madrid con los hallados en estas. La metodolog??a aplicada en la realizaci??n de este trabajo es la propia de una investigaci??n hist??rica y est?? basada en la consulta de documentos procedentes de diversos archivos o bibliotecas que aportan informaci??n de inter??s para el tema de estudio. a) La labor realizada por el Sanatorio Mar??timo en el campo de la atenci??n a la discapacidad ha sido de extraordinaria importancia; b) El Sanatorio Mar??timo de Gij??n ha sido un centro pionero en la atenci??n integral de los discapacitados; c) La aportaci??n de este centro a la Historia de la Educaci??n Especial en Asturias ha sido muy notable y decisiva; d) La trascendencia de esta instituci??n sobrepas?? incluso los l??mites regionales, pudiendo afirmar que su aportaci??n a la Educaci??n Especial espa??ola fue tambi??n significativa.
Resumo:
Los dibujos corresponden a Eduardo Carrero
Resumo:
Resumen tomado de la publicaci??n