995 resultados para Monroe (Mich.)


Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Welsch (Projektbearbeiter): Polemik gegen den von Friedrich Daniel Bassermann, Unterstaatssekretär im Reichsministerium des Innern, der Frankfurter Nationalversammlung am 18. November 1848 erstatteten Bericht über die Lage in Berlin. Aufsehen und Anstoß erregte vor allem folgender Satz: "... ich ... muß gestehen, daß mich die Bevölkerung, welche ich auf [den Straßen] ... erblickte, erschreckte. Ich sah hier Gestalten die Straßen bevölkern, die ich nicht schildern will." (die sprichwörtlich gewordenen 'Bassermannschen Gestalten'). Unterzeichnet von 83 Personen, darunter zahlreichen Abgeordneten der Preußischen Nationalversammlung

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Welsch (Projektbearbeiter): Aufruf des Militärgouverneurs Welden an die "rechtlichen und verständigen Bewohner Wiens" zur Unterstützung seiner Politik der Wiederherstellung von "Ordnung und Gesetz". "Ihr werdet die Stimme der Vernunft ... erkennen, und mich nicht zwingen, im Donner der Geschütze die Ordnung zu verkünden."

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Worker populations are potentially exposed to multiple chemical substances simultaneously during the performance of routine tasks. The acute health effects from exposure to toxic concentrations of these substances are usually well-described. However, very little is known about the long-term health effects of chronic low dose exposure to all except a few chemical substances. A mortality study was performed on a population of workers employed at a butyl rubber manufacturing plant in Baton Rouge, Louisiana for the period 1943-1978, with special emphasis on potential exposure to methyl chloride.^ The study population was enumerated using company records. The mortality experience among the population was evaluated by comparing the number of observed deaths (total and cause-specific) to the expected number of deaths, based on the U.S. general age, race, sex specific rates. An internal comparison population was assembled to address the issue of lack of comparability when the U.S. rates are used to calculate expected deaths in an employed population.^ There were 18% fewer total observed deaths compared to the expected when the U.S. death rates were used to obtain the expected. Deaths from specific causes were also less than expected except when numbers of observed and expected deaths were small. Similar results were obtained when the population was characterized by intensity and duration of potential exposure to methyl chloride. When the internal comparison population was utilized to evaluate overall mortality of the study population, the relative risk was about 1.2.^ The study results were discussed and conclusions drawn in light of certain limitations of the methodology and study population size. ^

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

6 Briefe zwischen Max Horkheimer und F. Pollock mit Einbezug von Arthur G. Coons vom Occidental College Los Angeles, 1947; 4 Briefe zwischen Kathleen Costello und Max Horkheimer, 1945-1946; 8 Briefe und Beilage zwischen Edward M. David und Max Horkheimer, 24.11.1941-1942; 11 Briefe zwischen dem United States of America, Department of States und Max Horkheimer, 1942-1949; 3 Briefe zwischen Monroe E. Deutsch und Max Horkheimer, 1946; 12 Briefe und Beilage zwischen dem Dictionary of the Arts und Max Horkheimer, 1941-1944 sowie 1 Manuskrip: Sociology of Arts von Max Horkheimer; 2 Briefe zwischen Robert Disraeli und Max Horkheimer, 1945; 21 Briefe und Beilage zwischen Ria Drevermann und Max Horkheimer, 1948-1950; 6 Briefe zwischen Wolf Drewermann und Max Horkheimer, 1948-1949; 2 Briefe von Stephen Duggan vom Institute of International Education an Max Horkheimer, 1942-1947; 6 Briefe zwischen Joseph Dunner und Max Horkheimer, 1945-1947; 24 Briefe und Beilage zwischen Gretl Dupont und Max Horkheimer, 1942-1948; 3 Briefe zwischen Clarence A. Dykstra und Max Horkheimer, 1946-1947, 1947;

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Briefwechsel und Beilagen zwischen Max Horkheimer, Theodor W. Adorno und Gretel Adorno, 1942 - 1944; 1 Brief von Friedrich Pollock an Theodor W. Adorno, 1942; 1 Brief von Theodor W. Adorno an Friedrich Pollock, 1944; 1 Brief von Else Frenkel-Brunswick an Theodor W. Adorno, 1944; 1 Brief von Max Horkheimer an das American Jewish Commitee, 1944; Briefwechsel und Beilagen zwischen Gretel Adorno, Theodor W. Adorno und Frederick Wild, 1942 - 1944; 1 Brief von Gretel Adorno an Leo Löwenthal, 1944; 1 Brief von Monroe E. Deutsch an Theodor W. Adorno, 1944; Briefwechsel zwischen Theodor W. Adorno und Margot von Mendelssohn, 1942 - 1943; 1 Brief von der Bank of America in Los Angeles an Frederick Wild, 1942;

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

[Georg Philipp Telemann]

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

lass mich Dir blüh'n

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Assignements. Anweisungen zu Einzeluntersuchungen des Antisemitismus-Projekts, 1943 und ohne Datum, 15 Blatt; Zum 'Berkeley Projekt on Antisemitism', 1944-1946; Sitzungsprotokolle und Memoranden der 'Los Angeles Branch of the Berkeley Research Project on Social Discrimination', 19.03.1946 - 11.04.1946, Typoskript, 11 Blatt; Frenkel-Brunswik, Else: 1 Brief mit Unterschrift an Max Horkheimer, ohne Ort, 10.01.1944, 6 Blatt; Interview- und Testprotokolle, Typoskript, 33 Blatt; Horkheimer, Max: 1 Brief an Theodor W. Adorno, ohne Ort, 11.10.1945, 5 Blatt; "Traits of the Authoritatian Character", a) Typoskript, 2 Blatt; b) Typoskript, 2 Blatt; c) Typoskript mit eigenhändigen Korrekturen und Ergänzungen, von Max Horkheimer, 2 Blatt; "Hypothese concerning indirect questions of Berkeley Questionaire". Als Typoskript vervielfältigt, 4 Blatt; Frenkel-Brunswik, Else; Sanford, R. Nevitt: "Some Personality Factors in Anti-Semitism", Sonderdruck aus: The Journal of Psychology, 1945, 20, S. 271-291; Levison, Daniel J.; Sanford, R. Nevitt: "A Scale for the Measurement of Anti-Semitism", Sonderdrucke aus: The Journal of Psychology, 1944,17, S.339-370; "'Unconscious' Facism", Excerpt aus: Propaganda Analysis, No. 7, L938, Typoskript 1 Blatt; Löwenthal, Leo: 1 Brief mit Unterschrift an Max Horkheimer, New York, 31.05.1945; Deutsch, Monroe E.: 2 Briefe mit Unterschrift an Max Horkheimer, Berkeley, 1945; 4 Briefe und Beantwortung von Max Horkheimer, Pacific Palisades, 1945; Lundberg, O.: 5 Briefe von Max Horkheimer, Pacific Palisades, 1945-1946; Sanfort, Nevitt: 1 Brief von Samuel H. Flowerman, ohne Ort, 14.06.1947; Statement for Berkeley Public Opinio Study Group Accounts, 19 Blatt;

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Briefwechsel zwischen Max Horkheimer und Alice H. Maier; 5 Briefe an Maurice und Carolyn Tumarkin von Max Horkheimer, 1957/1964; 1 Brief von Max Horkheimer an Charles Gorman, 27.04.1957; 1 Brief von Alice H. Maier an die Marquis Company (Chicago), 06.05.1957; 2 Briefe an H. P. Edelman von Max Horkheimer, 1964; 3 Briefe zwischen Alice H. Maier und H. P. Edelman, 1957/1963; 1 Brief von Margot von Mendelssohn an Alice H. Maier, 01.04.1957; 1 Brief an Richard Corwine Stevenson von Max Horkheimer, 16.03.1957; 1 Brief von Max Horkheimer an Inge Aicher-Scholl, 26.02.1957; 1 Brief an Herman Strasburger von Max Horkheimer, 21.01.1957; 1 Brief von Elisabeth Richter an Alice H. Maier, [1957]; 1 Brief an den Director of International Operations (Washington) von Chauncy D. Harris, 05.02.1957; 1 Brief von Alice H. Maier an Comptroller of Customs (New York), 11.01.1957; 1 Brief an Herbert Marcuse von Alice H. Maier, 14.01.1957; 2 Briefe zwischen Alice H. Maier und The Saturday Evening Post (Philadelphia), Oktober 1956; 1 Brief an die Staats-Herold Corporation (Woodside) von Alice H. Maier, 24.09.1956; 2 Briefe zwischen Alice H. Maier und Werner Thönnessen, 1956; 2 Briefe zwischen dem National Better Business Bureau (New York) und Alice H. Maier, 1956; 2 Briefe zwischen Alice H. Maier und Herman L. Filene, Januar 1956; 5 Briefe zwischen Max Horkheimer und Edwin J. Lukas, 1962 - 1963; 7 Briefe zwischen Monroe Karasik und Max Horkheimer, 1963; 1 Brief von Max Horkheimer an James Conant, 30.05.1963; 1 Brief an John J. McCloy von Max Horkheimer, 30.05.1963; 3 Briefe an Herman S. Klein von Alice H. Maier, 1960/1963; 1 Brief von Max Horkheimer an Hartley Chemists (New York), 06.02.1962; 1 Brief an Columbia Chemists (New York) von Max Horkheimer, 06.02.1962; 1 Brief von Max Horkheimer an A. P. Bersohn, 06.06.1962; 1 Brief an A. P. Bersohn von Alice H. Maier, 20.04.1962; 1 Brief an Alice H. Maier von Paul Kind, 22.05.1962; 1 Brief an Cyrus C. Hoffman von Alice H. Maier, 23.03.1961; 2 Briefe von Alice H. Maier an Friedrich Pollock, 1960/1966;

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

1 Brief von Frederick Pollock an Wolfgang Bussinger, 14.12.1962; 1 Brief von Max Horkheimer an das Kuratorium der J.-W.-Goethe-Universität (Frankfurt/M.), [1962]; 1 Brief von Edward Rebner an das Kulturreferat der Stadt Frankfurt/M., 24.08.1957; 1 Brief von Edward Rebner an das ZDF (München), 08.02.1962; 1 Brief von der Deutschen Bank an Joseph Christ, 04.03.1964; 1 Brief von Joseph Christ an Alice H. Maier, 12.03.1963; 2 Briefe zwischen Frederick Pollock und der Tanzi, Alfredo & Figli Speditionsfirma (Lugano), Dezember 1963; 1 Brief von dem Aebli & Cie. Ag. Versicherungsmakler (Zürich) an Max Horkheimer, 27.11.1963; 1 Brief von dem Hessichen Kultusminister (Wiesbaden) an Max Horkheimer, 11.11.1963; 2 Briefe zwischen Max Horkheimer und Gerhard Kleining, 1963; 2 Briefe von Frederick Pollock an Felix Weil, 1963; 1 Telegramm von Max Horkheimer an Felix Weil, 1963; 1 Brief von Frederick Pollock an das Institut für Sozialforschung (Frankfurt/M.), 04.01.1963; 4 Briefe zwischen Max Horkheimer und Monroe Karasik, 1963; 1 Brief von Frederick Pollock an Guttentag, 24.04.1963; 1 Brief von Frederick Pollock an A. P. Bersohn, 14.01.1963;

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

http://lib.dr.iastate.edu/carver_narratives/1000/thumbnail.jpg

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Con el resultado de la doctrina Monroe en 1823, el conjunto de América Latina estaba situado de facto bajo el protectorado de Estados Unidos y era considerado como un patio trasero. Por otra parte, durante la primera mitad del siglo XX se encontraba menos poblada que América del Norte y las riquezas económicas generadas en sus territorios siempre fueron menores. Sin embargo las relaciones demográficas evolucionan y modifican la geopolítica de las poblaciones. En los comienzos del siglo XXI, el peso demográfico de América Latina supera al de América del Norte. Brasil, el gigante del sector, está en el quinto lugar según la clasificación demográfica de los países, mientras que México se encuentra en la undécima posición. Tres megalópolis latinoamericanas, México, Sao Paulo y Buenos Aires están dentro de las ocho primeras ciudades del mundo. A ellos se le agrega un importante crecimiento de grupos diaspóricos, luego de que América Latina se ha vuelto un continente de emigración.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Gelegentlich einer Diskussion über die Perioden der Polarlichterscheinungen und damit in Zusammenhang stehender Phänomene wurde die Meinung geäußert, daß die in verschiedenen Arbeiten abgeleiteten Perioden (insbesondere der Jahresgang der Nordlichthäufigkeit) möglicherweise nur örtlichen Charakter haben. Ich sah mich daher veranlaßt, bevor ich an eine zusammenfassende Darstellung des aus verschiedenen Gegenden der Nord- und Süd-Halbkugel stammenden Materials gehe, noch die aus Island und den Faer Oern vorliegenden Beobachtungen gesondert zu behandeln. Da die Bearbeitung nach dem gleichen Schema erfolgen kann wie die von mir in der "Polarforschung", Jahrgang 1948, veröffentlichte Arbeit über die in Grönland beobachteten Nordlichter, soll sie hier in stichwortartiger Kürze wiedergegeben werden.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Als man nach dem ersten Weltkrieg im verkleinerten Deutschland nach der Möglichkeit von Neulandgewinnung suchte, dachte man auch an eineTrockenlegung der ostpreußischen Haffe. Aus diesem Anlaß wurden umfangreiche Bohrungen ausgeführt, um ein möglichst genaues Bild vom Untergrunde der Haffe zu bekommen. Auf Veranlassung der Preußischen Geologischen Landesanstalt wurde ich mit der Untersuchung der Diatomeen in den Bohrproben beauftragt. Die Arbeit wurde 1934 begonnen und Ende 1937 wurde der letzte Arbeitsbericht abgeliefert. Die beabsichtigte Veröffentlichung ist bisher unterblieben, weil die Druckvorlagen später verloren gegangen sind. Seitdem sind über die Haffuntersuchungen mehrere Teilergebnisse veröffentlicht worden, von denen hier schon wegen der Terminologie die pollenanalytischen Arbeiten von L. HEIN (1941) und HUGO GROSS (1941) erwähnt seien, auf die im Abschnitt Il 2e näher eingegangen wird. Bei der geologischen Auswertung war Zurückhaltung geboten; denn es wäre gewagt, allein aus der Perspektive der Diatomeenforschung endgültige Aussagen machen zu wollen. Darum habe ich mich bemüht, das Material so weit aufzuschließen, daß es Geologen später auch bei veränderter Fragestellung auswerten können. "Die Theorien wechseln, aber die Tatsachen bleiben." Der Initiative des Herrn Prof. Dr. K. GRIPP und der finanziellen Hilfe der Deutschen Forschungsgemeinschaft ist es zu verdanken, daß die vorliegende Arbeit im Druck erscheinen kann. Zusammenfassung 1. Nur in den alluvialen Schichten des Kurischen Haffs wurden Diatomeen gefunden. 2. Die Diatomeenflora des Kurischen Haffs besteht zur Hauptsache aus Süßwasserformen. 3. Salzwasserformen finden sich in allen Schichten verstreut unter der Süßwasserflora. Wenn sie auch nach Zahl der Arten in manchen Proben einen erheblichen Prozentsatz der Flora ausmachen, so ist doch die Zahl der Individuen stets so gering, daß man nirgends von einer Brackwasserflora sprechen kann. 4. Die Süßwasserflora besteht in den unteren Schichten vorwiegend aus Grundformen; und zwar machen die epiphytischen Bewohner flacher Sumpfgewässer einen großen Teil der Flora aus. 5. In einzelnen Bohrungen kommt in den untersten alluvialen Schichten eine Grundflora mit zahlreichen Mastogloien vor. Dies sind die ältesten diatomeenführenden Schichten, entstanden in isolierten Sumpfgewässern. 6. Die übrigen Schichten mit überwiegender Grundflora sind vermutlich Ablagerungen der Ancyluszeit. 7. Die oberen Schichten, in denen die Planktondiatomeen überwiegen, dürften größtenteils der Litorina-Transgressionszeit angehören, jedoch ist der Transgressions-Kontakt nicht klar zu erkennen. 8. Das Ende der Litorinazeit ist noch weniger erkennbar, da eine grundsätzliche Veränderung der Flora nach oben nicht zu beobachten ist. 9. Die ostbaltischen Charakterformen sind in allen Schichten vertreten.