987 resultados para Jet lag


Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

La phytoremédiation constitue une technologie alternative pour le traitement de sols contaminés en métaux. Toutefois, la biodisponibilité des métaux dans le sol peut limiter l’efficacité de cette approche. Nous émettons l’hypothèse que diverses espèces de plante, caractérisées par systèmes racinaires différents, peuvent affecter différemment la biodisponibilité des éléments traces (ET) dans le sol. Une étude utilisant un dispositif expérimental en bloc aléatoire complet avec cinq réplicats a été conduite entre le 6 juin et le 3 septembre 2014, sur le site du Jardin botanique de Montréal. Dans ce contexte, l’impact de la présence de huit espèces de plantes, herbacées ou ligneuses, sur le pool labile de six métaux (Ag, Cu, Pd, Zn, Ni et Se) dans la rhizosphère de celles-ci a été étudié. Après trois mois de culture, la biomasse aérienne et souterraine de chaque espèce a été mesurée et la concentration en ET dans les tissus des plantes a été analysée. La fraction labile de ces ET dans la rhizosphère (potentiellement celle qui serait biodisponible) de même que d’autres paramètres édaphiques (le pH, la conductivité, le pourcentage de matière organique et le carbone organique dissous (COD)) ont aussi été mesurés et comparés en fonction de la présence d’une ou l’autre des espèces utilisées. Les résultats montrent que pour la plupart des plantes testées, les plus fortes concentrations en ET ont été trouvées dans les racines alors que les plus faibles niveaux s’observaient dans les parties aériennes, sauf pour le Ni dans le Salix nigra. Ceci suggère que le Ni peut être extrait du sol par des récoltes régulières des tiges et des feuilles de cette espèce de saule. Les pools labiles de l’Ag, Ni et du Cu dans la rhizosphère étaient significativement et différemment affectés par la présence des plantes. Toutefois, la présence des plantes testées n’a pas affecté certains paramètres clés de la rhizosphère (ex. le pH, conductivité, et le pourcentage de matière organique). À l’opposé, les niveaux de COD dans la rhizosphère de toutes les plantes testées se sont révélés supérieurs en comparaison des témoins (sols non plantés). De plus, une corrélation positive a pu être établie entre la concentration disponible du Ni et la concentration en COD. Une relation similaire a été déterminée pour le Cu. Ceci suggère que certains systèmes racinaires pourraient modifier les niveaux de COD et avoir un impact indirect sur les pools labiles des ET dans le sol.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Dès ses plus anciennes manifestations, la littérature narrative qui prend le nom de « roman » se donne comme un jeu d’échos et de réponses entre les textes. L’étude des collections de manuscrits permet de saisir ces jeux intertextuels en contexte, notamment à travers l’organisation de codex qui témoignent de la réception du roman médiéval par les copistes médiévaux eux-mêmes. La composition du manuscrit de Chantilly (Condé 472), où se côtoient romans parodiques et romans canoniques (notamment Érec, Yvain et Lancelot de Chrétien de Troyes), illustre le travail de scribes de toute évidence parfaitement conscients du ludisme des textes qu’ils recopiaient et qui s’assuraient, à travers la mise en recueil, de mettre en regard ce que l’on appellerait, en termes genettiens, le texte parodique et sa source hypotextuelle. La mise en recueil donne cependant un sens positif à cette réflexion critique sur l’art du roman : elle ne se contente pas d’organiser la série de romans parodiques de façon à miner la crédibilité du monde arthurien et, ce faisant, de réorienter l’éclairage jeté sur les romans de Chrétien de Troyes, elle propose la lecture allégorique comme voie de renouvellement. Avec les premières branches du Perlesvaus, elle explore les possibilités d’une lecture édifiante de la légende arthurienne, dans un monde où l’humour le cède à l’horreur. Cette voie, abandonnée avant l’heureuse conclusion, est reprise dans un tout autre registre avec le Roman de Renart. La position finale attribuée aux branches du Roman de Renart et le choix de branches où l’enjeu rhétorique et herméneutique est clairement exprimé laissent croire que le scribe qui est derrière l’agencement du manuscrit a trouvé dans les aventures du goupil le juste équilibre entre parodie et allégorie capable de justifier pleinement l’aventure paradoxale du roman antiromanesque.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Cette étude tâche de dégager la double signification de la philosophie socratique comprise comme philosophie politique à l’aide d’une interprétation des Amoureux rivaux. Le refus d’accorder à ce court dialogue socratique une affiliation au corpus platonicien a jeté injustement de l’ombre sur la pertinence de son contenu : le discrédit des Amoureux rivaux a quelques limites qu’il est bon de montrer. La structure soignée du dialogue, qu’il est possible de mettre en lumière au moyen du Phèdre, invite à une interprétation attentive de cette architecture. Une telle lecture permet d’expliciter la parenté entre la philosophie et la politique dans la philosophie socratique. Les Amoureux rivaux présente deux dimensions politiques de la philosophie : une philosophie qui s’oppose à la philosophie physiologique en constituant plutôt un questionnement sur l’homme qui s’exprime dans un mode de vie réflexif, de même qu’une politique du dialogue, c’est-à-dire une bonne gouverne de la communauté dialectique.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

The present study addresses to understand the sedimentological properties of the coasts of kodungallur and chellanam, central Kerala to bring out the relationship between the textural, mineralogical and geochemical characters with that of the respective environment. The grain size study of the beach ridge sediments from different pits has been investigated at close intervals, which enables to understand the grain size variations with depth. The sediment samples from various pits of the beach ridges indicate that the sediments range primarily from medium to very fine sand, well to moderately sorted, fine to coarse skewed and leptokurtic to platykurtic. The study area is considered as a prograding coast. Variations in grain size down the pit give three phases of beach building activities i.e.; a coarsening upward sequence in the bottom layers, a fining upward in the middle and coarsening upward in the top. Beach ridges are formed by swash built sediments with cross bedding and setting lag type sediments with seaward dipping/horizontal units. Geochemical signatures in the study area have been brought out through the analysis of major and trace elements. Iron is significantly enriched and its control over many trace elements is evident. Copper, chromium, cobalt, lithium, lead and zinc show decreasing trend with depth, while sodium, potassium,strontium,nickel and organic carbon increases. The association of many trace elements with organic carbon has also been established. Dissolution of trace elements in anoxic environment, at depth and reprecipitation in the oxic layers, at near or subsurface, are the major mechanism that brought out the variation of certain environmentally sensitive elements

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

The growth kinetics of an aerial bacterial colony on solid agar media was studied using laser induced fluorescence technique. Fluorescence quenching of Rhodamin B by the bacterial colony was utilized for the study. The lag phase, log phase, and stationary phase of growth curve of bacterial colony was identified by measuring peak fluorescence intensity of dye doped bacterial colony.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

The SST convection relation over tropical ocean and its impact on the South Asian monsoon is the first part of this thesis. Understanding the complicated relation between SST and convection is important for better prediction of the variability of the Indian monsoon in subseasonal, seasonal, interannual, and longer time scales. Improved global data sets from satellite scatterometer observations of SST, precipitation and refined reanalysis of global wind fields have made it possible to do a comprehensive study of the SST convection relation. Interaction of the monsoon and Indian ocean has been discussed. A coupled feedback process between SST and the Active-Break cycle of the Asian summer monsoon is a central theme of the thesis. The relation between SST and convection is very important in the field of numerical modeling of tropical rainfall. It is well known that models generally do very well simulating rainfall in areas of tropical convergence zones but are found unable to do satisfactory simulation in the monsoon areas. Thus in this study we critically examined the different mechanisms of generation of deep convection over these two distinct regions.The study reported in chapter 3 has shown that SST - convection relation over the warm pool regions of Indian and west Pacific oceans (monsoon areas) is in such a way that convection increases with SST in the SST range 26-29 C and for SST higher than 29-30 C convection decreases with increase of SST (it is called Waliser type). It is found that convection is induced in areas with SST gradients in the warm pool areas of Indian and west Pacific oceans. Once deep convection is initiated in the south of the warmest region of warm pool, the deep tropospheric heating by the latent heat released in the convective clouds produces strong low level wind fields (Low level Jet - LLJ) on the equatorward side of the warm pool and both the convection and wind are found to grow through a positive feedback process. Thus SST through its gradient acts only as an initiator of convection. The central region of the warm pool has very small SST gradients and large values of convection are associated with the cyclonic vorticity of the LLJ in the atmospheric boundary layer. The conditionally unstable atmosphere in the tropics is favorable for the production of deep convective clouds.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

This thesis is an outcome of the studies, carried out by the author on the Equatorial Undercurrent and the Equatorial Jet, an interesting and unique phenomenon discovered, recently, in the Indian Ocean (wyrtxi, 1973). The main objective of the thesis is to carry out a detailed investigation of the seasonal, latitudinal and longitudinal variation of the Equatorial Undercurrent in the Indian Ocean and also the Equatorial Jet, through mapping the vertical distribution of the oceanographic properties across the equator along various longitudes for all the months of an year, between SON and SOS, utilising the oceanographic data collected during the International Indian Ocean Expedition and subsequently in the equatorial Indian Ocean. As the distribution of the hydrographic properties give only a qualitative identification of the Undercurrent, a novel technique of computing the zonal flux through bivariate distribution of salinity and thermosteric anomaly introduced by Montgomery and Stroup (1962), is adopted in order to have a quantitative variation of the Equatorial Undercurrent and the Equatorial Jet. Finally, an attempt is made to give a plausible explanation of the features observed.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Production Planning and Control (PPC) systems have grown and changed because of the developments in planning tools and models as well as the use of computers and information systems in this area. Though so much is available in research journals, practice of PPC is lagging behind and does not use much from published research. The practices of PPC in SMEs lag behind because of many reasons, which need to be explored This research work deals with the effect of identified variables such as forecasting, planning and control methods adopted, demographics of the key person, standardization practices followed, effect of training, learning and IT usage on firm performance. A model and framework has been developed based on literature. Empirical testing of the model has been done after collecting data using a questionnaire schedule administered among the selected respondents from Small and Medium Enterprises (SMEs) in India. Final data included 382 responses. Hypotheses linking SME performance with the use of forecasting, planning and controlling were formed and tested. Exploratory factor analysis was used for data reduction and for identifying the factor structure. High and low performing firms were classified using a Logistic Regression model. A confirmatory factor analysis was used to study the structural relationship between firm performance and dependent variables.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Understanding of the Atmospheric Boundary Layer (ABL) is imperative in the arena of the monsoon field. Here, the features of the ABL are studied employing Conserved Variable Analysis (CVA) using equivalent potential temperature and humidity. In addition, virtual potential temperature and wind are used during active and weak phases of monsoon. The analysis is carried out utilising the radiosonde observations during the monsoon months for two stations situated in the west coast of India. All these parameters show considerable variations during active and weak monsoon phases in both the stations. The core speed and core height vary with these epochs. The core speed is found to be more than 38 knots in the active monsoon phase around 1.2 km over Trivandrum and around 2 km over Mangalore. But during weak monsoon phase the core wind speed is decreased and core height is elevated over both stations. The wind direction shows an additional along shore component during weak monsoon period. The Convective Boundary Layer (CBL) height shows increase during weak monsoon phase over both stations due to less cloudiness and subsequent insolation. The CBL height during the southwest monsoon is more over Mangalore and is attributed by the orographic lifting in the windward side of the Western Ghats while the influence of the Ghats is less over Trivandrum.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

The characteristics of the monsoon boundary layer are imperative to understand in the perception of the tropical regions. The southwest monsoon is associated with a strong wind in the lower troposphere near 1.5 km and is referred to as Low Level Jet stream (LLJ). The boundary layer structure associated with the LLJ during monsoon can be studied using L-band Ultra High Frequency (UHF) radar. This L-band wind profiler-commonly referred as lower atmospheric wind profiler (LAWP), was installed at NARL, Gadanki. Zonal, meridional and vertical wind components are used to understand the diurnal variation of the wind in the Atmospheric Boundary Layer (ABL) and associated features. From the analysis during non rainy days of the southwest monsoon, it is found that the LLJ has maximum strength during the early morning hours at lower level and the height increases as day progresses. The vertical wind shows the transfer of momentum from the LLJ towards the surface, indicating the sinking motion during the daytime. Vertical gradient of the wind shear shows the intensity of clear air turbulence is moderate and no severe clear air turbulence is noticed during the monsoon period

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

The study mainly intends to investigate the meteorological aspects associated with the formation of mud banks along southwest coast of India. During the formation of mud bank, the prominent monsoon organized convection is located in the equatorial region and relatively low clouding over Indian mainland. The wind core of the low level jet stream passes through the monsoon organized convection. When the monsoon organized convection is in the equatorial region, the low level wind over the southwest coast of India is parallel to the coastline and toward south. This wind along the coast gives rise to Ekman mass transport away from the coastline and subsequently formation of mud bank, if the high wind stress persists continuously for three or more days. As a result of the increased alongshore wind stress, the coastal upwelling increases. An increase in chlorophyll-a concentration and total chlorophyll can also be seen associated with mudbank formation

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Shrimp grow out systems under zero water exchange mode demand constant remediation of total ammonia nitrogen (TAN) andNO2 −–Nto protect the crop. To address this issue, aninexpensive and user-friendly technology using immobilized nitrifying bacterial consortia (NBC) as bioaugmentors has been developed and proposed for adoption in shrimp culture systems. Indigenous NBC stored at 4 °C were activated at room temperature (28 °C) and cultured in a 2 L bench top fermentor. The consortia, after enumeration by epifluorescence microscopy,were immobilized on delignifiedwood particles of a soft wood tree Ailantus altissima (300–1500 μm) having a surface area of 1.87m2 g−1. Selection of wood particle as substratumwas based on adsorption of NBC on to the particles, biofilm formation, and their subsequent nitrification potential. The immobilization could be achievedwithin 72 h with an initial cell density of 1×105 cells mL−1. On experimenting with the lowest dosage of 0.2 g (wet weight) immobilized NBC in 20 L seawater, a TAN removal rate of 2.4 mg L−1 within three days was observed. An NBC immobilization device could be developed for on site generation of the bioaugmentor preparation as per requirement. The product of immobilization never exhibited lag phase when transferred to fresh medium. The extent of nitrification in a simulated systemwas two times the rate observed in the control systems suggesting the efficacy in real life situations. The products of nitrification in all experiments were undetectable due to denitrifying potency, whichmade the NBC an ideal option for biological nitrogen removal. The immobilized NBC thus generated has been named TANOX (Total Ammonia Nitrogen Oxidizer)

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Die Arbeit stellt einen strukturellen Rahmen zur Einordnung sowohl bisheriger als auch zukünftiger organisationstheoretischer und DV-technologischer Entwicklungen zur Umsetzung eines Computer Integrated Business (CIB) bereit. Dazu analysiert sie bisherige Ansätze und zukünftige Perspektiven eines CIB mittels theoretischer und empirischer Bearbeitungsverfahren. Die Notwendigkeit zur Unternehmensintegration ergibt sich aus dem betriebswirtschaftlichen Konzept der Arbeitsteilung, über die das Phänomen der Economies of Scale erschlossen wird. Die Arbeitsteilung wurde zum Gestaltungskonzept in den Fabriken der industriellen Revolution. Komplexe Arbeitsgänge wurden in spezialisierte Teilaufgaben zerlegt und nach Möglichkeit auf maschinelle bzw. technologische Potentiale übertragen. Die Zielsetzung lag zunächst in der Automatisierung des Materialflusses, während der Informationsfluss noch lange Zeit im Hintergrund stand. Mittlerweile ermöglichen leistungsfähige DV-Systeme auch die Automatisierung des Informationsflusses und damit die DV-gestützte Integration des Unternehmens, die den Kern des CIB-Konzeptes darstellt. Das CIB-Konzept wurde Ende der achtziger Jahre am Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation als Erweiterung des Computer Integrated Manufacturing (CIM) für Industrieunternehmen von Bullinger geprägt, jedoch in seiner Zielsetzung als Modell zur Totalintegration von Unternehmen danach nicht maßgeblich weiterentwickelt. Vielmehr wurden in der Folgezeit überwiegend Teilintegrationslösungen diskutiert, wie z. B. Konzepte zur Integration der Fertigung oder zur Unterstützung der Teamarbeit. Der Aspekt der umfassenden, unternehmensinternen Integration rückte Mitte der neunziger Jahre durch die an Popularität gewinnende Internet-Technologie an den Rand der wissenschaftlichen Diskussion. Erst nach dem Zusammenbruch der ersten Internet-Euphorie und der anschließenden wirtschaftlichen Rezession gewann das Integrationsthema am Anfang dieses Jahrzehnts mit Hinblick auf dadurch mögliche Kostenvorteile wieder an Bedeutung. Die Diskussion wurde jedoch mit starkem technologischem Fokus geführt (z. B. zum Thema Enterprise Application Integration) und Aspekte der Unternehmensorganisation wurden bestenfalls grob, jedoch nicht im Detail diskutiert. Die vorliegende Arbeit bearbeitet die CIB-Thematik umfassend sowohl aus unternehmensorganisatorischer als auch DV-technologischer Sicht und bewegt sich deshalb interdisziplinär zwischen den Wissenschaftsbereichen der Betriebswirtschaft und der Informatik. Die Untersuchung wird vor dem Hintergrund einer sozio-technologischen Unternehmensorganisation geführt, in der DV-technologische Potentiale neben humanen Potentialen zur Erreichung der Unternehmensziele eingesetzt werden. DV-technologische Potentiale übernehmen darin einerseits Integrationsaufgaben und werden andererseits aber selbst zum Integrationsziel. Die Herausforderung für die Unternehmensführung besteht in der Konfiguration des CIB und im Finden eines Gleichgewichts zwischen Arbeitsteilung und Integration auf der einen sowie humanen und technologischen Potentialen auf der anderen Seite, letztendlich aber auch in der Automatisierung der Integration. Die Automatisierung der Integration stellt mit Hinblick auf die durch Umweltveränderungen bedingte Konfigurationsanpassung ein bisher konzeptionell nur ansatzweise gelöstes Problem dar. Der technologischen Integrationsarchitektur sowie den verwendeten Methoden des Prozessdesigns und der Software-Entwicklung kommt bei der Lösung dieses Problems eine hohe Bedeutung zu. Über sie bestimmt sich die Anpassungsfähigkeit und geschwindigkeit des CIB. Es kann vermutet werden, dass eine Lösung jedoch erst erreicht wird, wenn sich die Unternehmensorganisation vom Konzept der zentralen Koordination abwendet und stattdessen an dezentralen Koordinationsmechanismen unter Verwendung ultrastabiler Anpassungsprogramme orientiert, wie sie z. B. in der Biologie bei Insektenkulturen untersucht wurden.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Arbeitszeitpolitik und Arbeitszeitgestaltung haben seit dem Tarifkompromiss im Jahre 1984 in der Metall-, und Elektroindustrie in der politischen und wissenschaftlichen Diskussion einen immensen Bedeutungszuwachs erfahren. Die Forderungen nach einer flexibleren Arbeitszeitgestaltung haben zeitgleich sowohl aus der Globalisierungsdiskussion und der Debatte um die Wettbewerbsfähigkeit des "Wirtschaftsstandorts Deutschland" heraus wie auch aus beschäftigungspolitischen Gründen neuen Auftrieb bekommen. Die Diskussion um die Arbeitszeit ist gleichzeitig von verschiedenen, meist gegensätzlichen Interessen geprägt: Auf der Beschäftigtenseite zielt die Arbeitszeitflexibilisierung nach wie vor auf Zeitsouveränität: d.h. auf eine bessere Vereinbarkeit der Arbeitszeit mit allen Aktivitäten außerhalb der Arbeitszeit ab. Demgegenüber stellt die Arbeitgeberseite den betriebswirtschaftlichen Aspekt in den Vordergrund. D.h. die Anpassung der Arbeitszeit an den tatsächlichen Arbeitsanfall. So soll durch aufeinander abgestimmte Gestaltung von Betriebszeit und Arbeitszeit die Erhöhung der Produktivität und die Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit erzielt werden. Durch diesen Trend verlor das sog. Normalarbeitsverhältnis an Allgemeingültigkeit und die Flexibilisierung der Arbeitszeiten nahm seit langem kontinuierlich zu. Folge ist, dass mittlerweile eine breite Palette von Arbeitszeitmodellen existiert, in denen die gesetzlich und vertraglich vereinbarte Wochenarbeitszeit in den Dimensionen Lage, Länge und Verteilung flexibilisiert wird. Auch die Tarifverhandlungen und Auseinandersetzung der Tarifparteien zur Arbeitszeitpolitik sind dadurch gekennzeichnet, dass die Arbeitszeitflexibilisierung und Verlagerung der Tarifpolitik auf betriebliche Ebene einen Bedeutungszuwachs bekam und die Meinungsführerschaft in Sachen Arbeitszeitgestaltung von der IG Metall zu Gesamtmetall wechselte. Ziel der vorliegenden Dissertation war es, anhand einer empirisch-historischen Untersuchung über Einstellungen sowie Strategien von Gesamtmetall und IG Metall die Gestaltungsspielräume flexibler Arbeitszeitmodelle zu bestimmen und gleichzeitig die Defizite herauszuarbeiten. Die Untersuchung gründete sich in erster Linie auf die Dokumentenanalyse von Stellungnahmen der Gesamtmetall und IG-Metall-Leitungsgremien sowie Primär- und Sekundäranalyse von Befragungen der Beschäftigten. Die leitende Frage der Untersuchung war, ob es den Arbeitgeberverbänden und den Gewerkschaften gelingen konnte, die Erfordernisse eines Betriebes und die Belange der Beschäftigten weitgehend in Übereinstimmung zu bringen? Und (wenn ja) unter welchen Voraussetzungen die neuen flexiblen Arbeitszeitsysteme mit den betrieblichen und außerbetrieblichen Interessen der Beschäftigten zu vereinbaren sind. Den Hintergrund für diese Zielerreichung bildete der gesellschaftliche Konflikt zwischen Arbeit und Kapital. Denn die Schwierigkeit bzw. Komplexität lag in der Frage, wie die unterschiedlichen Interessen, die sich in der industriekapitalistischen Gesellschaft durch den Gegensatz "Kapital" und "Arbeit" bestimmen lassen, zu vereinbaren waren bzw. sind.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Den Schwerpunkt dieser Dissertation bildet zum einen die Entwicklung eines theoretischen Modells zur Beschreibung des Strukturbildungsprozesses in organisch/anorganischen Doppelschichtsystemen und zum anderen die Untersuchung der Übertragbarkeit dieser theoretisch gewonnenen Ergebnisse auf reale Systeme. Hierzu dienen systematische experimentelle Untersuchungen dieses Phänomens an einem Testsystem. Der Bereich der selbstorganisierenden Systeme ist von hohem wissenschaftlichen Interesse, erlaubt er doch die Realisierung von Strukturen, die nicht den Begrenzungen heutiger Techniken unterliegen, wie etwa der Beugung bei lithographischen Verfahren. Darüber hinaus liefert ein vertieftes Verständnis des Strukturbildungsprozesses auch eine Möglichkeit, im Falle entsprechender technischer Anwendungen Instabilitäten innerhalb der Schichtsysteme zu verhindern und somit einer Degradation der Bauteile entgegenzuwirken. Im theoretischen Teil der Arbeit konnte ein Modell im Rahmen der klassischen Elastizitätstheorie entwickelt werden, mit dessen Hilfe sich die Entstehung der Strukturen in Doppelschichtsystemen verstehen läßt. Der hier gefundene funktionale Zusammenhang zwischen der Periode der Strukturen und dem Verhältnis der Schichtdicken von organischer und anorganischer Schicht, wird durch die experimentellen Ergebnisse sehr gut bestätigt. Die Ergebnisse zeigen, daß es technologisch möglich ist, über die Vorgabe der Schichtdicke in einem Materialsystem die Periodizität der entstehenden Strukturen vorzugeben. Darüber hinaus liefert das vorgestellte Modell eine Stabilitätsbedingung für die Schichtsysteme, die es ermöglicht, zu jedem Zeitpunkt die dominierende Mode zu identifizieren. Ein Schwerpunkt der experimentellen Untersuchungen dieser Arbeit liegt auf der Strukturbildung innerhalb der Schichtsysteme. Das Testsystem wurde durch Aufbringen einer organischen Schicht - eines sog. Molekularen Glases - auf ein Glassubstrat realisiert, als Deckschicht diente eine Siliziumnitrid-Schicht. Es wurden Proben mit variierenden Schichtdicken kontrolliert erwärmt. Sobald die Temperatur des Schichtsystems in der Größenordnung der Glasübergangstemperatur des jeweiligen organischen Materials lag, fand spontan eine Strukturbildung auf Grund einer Spannungsrelaxation statt. Es ließen sich durch die Wahl einer entsprechenden Heizquelle unterschiedliche Strukturen realisieren. Bei Verwendung eines gepulsten Lasers, also einer kreisförmigen Wärmequelle, ordneten sich die Strukturen konzentrisch an, wohingegen sich ihre Ausrichtung bei Verwendung einer flächenhaften Heizplatte statistisch verteilte. Auffällig bei allen Strukturen war eine starke Modulation der Oberfläche. Ferner konnte in der Arbeit gezeigt werden, daß sich durch eine gezielte Veränderung der Spannungsverteilung innerhalb der Schichtsysteme die Ausrichtung der Strukturen (gezielt) manipulieren ließen. Unabhängig davon erlaubte die Variation der Schichtdicken die Realisierung von Strukturen mit einer Periodizität im Bereich von einigen µm bis hinunter zu etwa 200 nm. Die Kontrolle über die Ausrichtung und die Periodizität ist Grundvoraussetzung für eine zukünftige technologische Nutzung des Effektes zur kontrollierten Herstellung von Mikro- bzw. Nanostrukturen. Darüber hinaus konnte ein zunächst von der Strukturbildung unabhängiges Konzept eines aktiven Sensors für die optische Raster-Nahfeld-Mikroskopie vorgestellt werden, das das oben beschriebene System, bestehend aus einem fluoreszierenden Molekularen Glas und einer Siliziumnitrid-Deckschicht, verwendet. Erste theoretische und experimentelle Ergebnisse zeigen das technologische Potential dieses Sensortyps.