237 resultados para Stelle,Nucleosintesi stellare
Resumo:
Die kaulquappe von Thoropa miliaris lebt in mittleren Lagen des Itatiáia-Gebirges (Staat Rio de Janeiro), in etwa 1650 m Hoebe, auf fast senkracht stehenden Felsplatten, ueber die staendig eine sehr duenne Schicht Wasser herablaeuft. Die Tiere haben keinen Flossensaum; der zwei- bis dreimal koerperlange Schwanz ist fast drehrund und besitzt an Stelle eines Flossensaumes nur einen ventralen Kiel, der die Schlaengelbewegung gegen den Wasserstrom unterstuetzt. Auch die juengsten Stadien haben keine aeusseren kiemen, sondern innere in einer Atemhoehle, deren Ausgang sich auf der linken Seite in der Mitte des Koerpers befindet. Die Tiere heften sich an den Steinen vermittels ihres sehr grossen Mundapparates fest. Die Lippen tragen zwei oder drei Reihen starker Keratin-Haken, die durch laufende Neubildung ersetzt werden. Die arbeitenden Spitzenzaehne des Hornschnabels in der Mundhoehle werden ebenfalls durch fortgesetztes Wachstum erneuert. Die Saugscheibenwirkung des Mundes wird durch ein Muskelpaar bedingt, das einerseits am Parasphenoid- und am Sphenethmoidknorpel, andererseits mit seinen unteren Buendeln am Prodentale (Spitze des Meckel'schen Knorpels), mit seinem oberen vermittels je zweier Sehnen am Promaxillare ansetzt. Durch die kontraktion dieser Muskeln wird das Prodentale nach oben und dann nach hinten, das Promaxillare (mit Gelenkstellen am Prointermaxillare und Pronasale) nach oben und dann nach vorne gedreht. Hierdurch treten die beiden Kegel des Hornschnabels in die Mundhoehle, da sie den beiden Knorpeln fest aufsitzen. Bei starker Kontraktion werden die Knorpel auseinander gedrueckt und vergroessern die Mundhoehle. Wenn die Lippen, unterstuetzt von den Hakenreihen, fest dem Stein aufliegen, ergibt sich ein Unterdruck in der Mundhoehle, der genuegt, um die Larven auf der Unterlage festzuhalten. Das Loesen des Saugnapfes erfolgt durch die kontraktion einer Gruppe kleiner Muskelbuendel, die einerseits am Unterrand des Prodentale, andererseits an den falten der Unterlippe ansetzen.
Resumo:
Résumé De nombreux essais cliniques randomisés ont démontré l'efficacité de l'adalimumab chez les patients atteints de maladie de Crohn modérée à sévère. Néanmoins, l'expérience sur le long terme est très limitée dans la pratique médicale quotidienne. But : Vérifier l'efficacité, la sûreté et l'adéquation de l'adalimumab dans une cohorte suisse multicentrique de patients atteints de maladie de Crohn. Méthode : Nous avons étudié rétrospectivement les dossiers de patients atteints de la maladie de Crohn traités par adalimumab sur une période de 3 ans. L'activité de la maladie a été mesurée par l'Index de Harvey-Bradshaw (HBI). Une rémission correspondant à un score <4 points et une réponse clinique à une diminution du HBI de >3 points par rapport au score pré-traitement. Pour évaluer l'adéquation de l'adalimumab, nous avons utilisé les critères développés par l'European Panel on the Appropriateness of Crohn's disease Therapy (EPACT II). Résultats : Les dossiers de 55 patients ont été analysés. Le taux de rémission et de réponse observés après 4 à 6 semaines était respectivement de 52.7% et 83.6%. La rémission a été maintenue à 12, 24 et 52 semaines chez respectivement 89.6%, 72.4% et 44.7% des patients. La rémission et la réponse clinique au traitement n'étaient pas correlés au status tabagique du patient, à la localisation ou la durée de la maladie, à la dose totale reçue le premier mois ou à un précédent traitement par infliximab. Le taux de rémission après 4 à 6 semaines de traitement était significativement plus élevé chez les patients ayant développés une intolérance à l'infliximab par rapport à ceux devenus réfractaires à ce traitement. L'adalimumab a été globalement bien toléré. 59 % des indications à l'adalimumab ont été adéquates. Conclusion : L'adalimumab peut être considéré comme un traitement efficace et approprié à long terme chez les patients avec une maladie de Crohn modérée à sévère.
Resumo:
BACKGROUND: Controlled clinical trials have demonstrated the efficacy and safety of adalimumab in patients with moderate-to-severe Crohn's disease (CD), but there is, however, only limited long-term experience with adalimumab in daily practice. AIM: To assess the long-term effectiveness and safety of adalimumab in a multicenter cohort of practice-based patients with moderate-to-severe CD. METHODS: We retrospectively reviewed the charts of CD patients who received adalimumab over a 3-year period. Disease severity was scored using the Harvey-Bradshaw index (HBI). Remission was defined as an HBI of <or=4 and response as a reduction in the HBI of >3 points at evaluation compared to the baseline. Univariate logistic regression analysis was used to identify the predictive variables associated with response. RESULTS: The charts of 55 patients were reviewed; remission and response rates observed at weeks 4-6 were 52.7 and 83.6%, respectively. Remission was maintained at weeks 12, 24 and 52 in 89.6, 72.4 and 44.7% of patients, respectively. Remission and response rates were not influenced by smoking status, disease location or duration, the first month total dose, or previous infliximab therapy. The remission rate at weeks 4-6 was significantly higher in patients intolerant of infliximab as compared to those who lost response to this drug. Adalimumab was well tolerated overall. CONCLUSION: Adalimumab can be considered a suitable option in patients with moderate-to-severe CD, demonstrating sustained long-term effectiveness.
Resumo:
Dieser Beitrag geht davon aus, dass eine neue Gattung in anderen europäischen Sprachen und Kulturen bereits vorhandene Gattungsformen ,"(re)konfiguriert", um sie der eigenen Sprache und Kultur anzupassen und neue Aussageformen zu schaffen. Dieser Prozess wird am Beispiel der europäischen Märchen aufgezeigt, die der hier formulierten Hypothese nach weder Erzeugnisse einer Universalgattung noch nationaler Folklore sind, sondern komplexe ,"Rekonfigurationen" lateinischer, italienischen und französischer Gattungsformen. Am Beispiel der Histoires ou contes du temps passé, avec des Moralités von 1697 wird gezeigt, wie Charles Perrault mit einer neuartigen ,"Szenographie" das zum Gattungsparadigma gewordene Psyche-Märchen von Apuleius ,"rekonfiguiert". An die Stelle des erzählenden Esels Lucius, der vorgibt, Psyches Geschichte von der alten Magd einer Räuberbande gehört zu haben, setzt Perrault seinen Sohn, Pierre Darmancour, und schafft mit einer pseudo-naiven Szenographie eine neue Gattung, die von den Brüdern Grimm und deren ,"Beiträgerinnen" hugenottischer Herkunft zum Kinder- und Hausmärchen umgearbeitet wird.
Resumo:
The increasing number of trials testing management strategies for luminal Crohn's disease (CD) has not fitted all the gaps in our knowledge and thus, in clinical. practice, many decisions for CD patients have to be taken without the benefit of high-quality evidence. Methods: A multidisciplinary European expert panel used the RAND Appropriateness Method to develop and rate explicit criteria for the management of individual patients with active, steroid-dependent (ST-D) and steroid-refractory (ST-R) CD. Results: Overall., 296 indications pertaining to mild-to-moderate, severe, ST-D, and ST-R CD were rated. In anti-TNF naive patients, budesonide and prednisone were found to be appropriate for mild-moderate CD, and infliximab (IFX) was appropriate when these had previously failed or had not been tolerated. In patients with a prior successful treatment by IFX, this drug, with or without co-administration of a thiopurine analog, was favoured. Other anti-TNFs were appropriate in the presence of intolerance or resistance to IFX. High-dose steroids, IFX or adlimumab were appropriate in severe active CD. For the 105 indications for ST-D or ST-R disease, the panel considered the thiopurine analogs, methotrexate, IFX, adalimumab, and surgery for limited resection, to be appropriate, depending on the outcome of prior therapies. Anti-TNFs were generally considered appropriate in ST-R. Conclusion: Steroids, including budesonide for mild-to-moderate CD, remain the first-line therapy for active luminal CD. Anti-TNFs, in particular IFX as shown by the amount of available evidence, remain the second-line therapy for most indications. Thiopurine analogs, methotrexate and anti-TNFs are favoured in ST-D patients and ST-R patients. (C) 2009 European Crohn's and Colitis Organisation. Published by Elsevier B.V. All rights reserved.
Resumo:
Contient : 1 Lettre de « GILLES DE LA POMMERAYE,... à monseigneur le grant maistre [Anne de Montmorency]... De Malines, ce XVIIIe janvier » ; 2 « Coppie de la lectre de LA POMMERAYE » au roi François Ier. « De Malynes, ce IIIe may » ; 3 Lettre de « GILLES DE LA POMMERAYE,... à monseigneur de Montmorancy, grant Me et mareschal de France... De Meudon, ce XXVme juillet » ; 4 « Double des lectres qui ont esté escriptes à La Pommeraye,... A Angolesme, le XXVIIme jour d'avril 1530 » ; 5 Lettre de FRANÇOIS Ier à La « Pommeraye » ; 6 Lettre de « GILLES DE LA POMMERAYE,... au roy... De Malines, ce IXe may » ; 7 Lettre de « GILLES DE LA POMMERAYE,... De Brucelles, ce XVIIe septembre » ; 8 Lettre de « GILLES DE LA POMMERAYE,... à monseigneur le grant maistre... De Malines, ce VIIIe janvier » ; 9 Lettre de « GILLES DE LA POMMERAYE,... à monseigneur le grant maistre et mareschal de France... De Brucelle, ce XXIIe de stembre » ; 10 Lettre de « GILLES DE LA POMMERAYE,... De Brucelles, ce XXIIIIe septembre » ; 11 Lettre de « GILLES DE LA POMMERAYE,... à monseigneur le grant maistre... De Malines » ; 12 Lettre de GILLES DE LA POMMERAYE ; 13 Lettre de « GILLES DE LA POMMERAYE,... De Brucelle, ce IIIIe octobre » ; 14 Lettre de « GILLES DE LA POMMERAYE,... à monseigneur le grant maistre... De Malines, le IXe jour de juing » ; 15 Lettre de « GILLES DE LA POMMERAYE,... à monseigneur le grant maistre... De Malines, ce XXVe mars » ; 16 Lettre de « GILLES DE LA POMMERAYE,... à monseigneur le grant maistre... De Malines, ce VIIIe mars » ; 17 Lettre de « GILLES DE LA POMMERAYE,... à monseigneur le grant maistre... De Malines, ce dernier de feuvrier » ; 18 Lettre de « GILLES DE LA POMMERAYE,... à monseigneur le grant maistre et mareschal de France... De Brucelle, ce premier jour de l'an » ; 19 Lettre de GILLES DE LA POMMERAYE ; 20 Lettre de GILLES DE LA POMMERAYE ; 21 Lettre de « GILLES DE LA POMMERAYE,... à monseigneur le grant maistre, mareschal de France... De Brucelles, ceste vellie Nostre Dame » ; 22 Lettre de « GILLES DE LA POMMERAYE,... à monseigneur le grant maistre et mareschal de France... De Brucelles, ce XVI octobre » ; 23 Lettre de « ROGIER DE BELLEGARDE,... à monsieur de Montmorancy, pair et connestable de France... De Bourbon les Bains, ce 17 septambre » ; 24 Lettre de « GILLES DE LA POMMERAYE,... à monseigneur le grant maistre... De La Bastille, ce lundy » ; 25 Lettre de « GILLES DE LA POMMERAYE,... au roy... De Malines, ce XVIIIe may » ; 26 Lettre de GILLES DE LA POMMERAYE au roi. « De Malines, ce XIIIe may » ; 27 Lettre de « GILLES DE LA POMMERAYE,... De Brucelles, ce Xe octobre » ; 28 Lettre de « GILLES DE LA POMMERAYE,... à monseigneur le grand maistre et mareschal de France... De Maligne, ce XVIIe desembre » ; 29 Lettre de « GILLES DE LA POMMERAYE,... à monseigneur le grant maistre... De Malines, ce premier jour d'apvril » ; 30 Lettre de « GILLES DE LA POMMERAYE,... à monseigneur le grant maistre... De Marcellia, ce VI juing » ; 31 Lettre de « GILLES DE LA POMMERAYE,... à monseigneur le grant maistre... De Malines, ce XVIIe mars » ; 32 « Mynute de la lectre que le roy d'Angleterre a voullu que » Gilles de La Pommeraye écrivît au « grant maistre, pour la veue du roy et de luy » ; 33 Lettre d'ANNE DE « MONTMORENCY,... à monseigneur de La Pommeraye, conseiller et Me d'hostel ordinaire du roy... De Aumalle, le IIIIme jour de avril » ; 34 Lettre d'ANNE DE « MONTMORENCY,... à monseigneur de La Pommeraye, conseiller du roy, son maistre d'hostel ordinaire et premier president des comptes en Bretaigne... De Chantilly, ce XXVIIe may » ; 35 « Nouvelles du Turc » ; 36 Lettre de « GILLES DE LA POMMERAYE,... De Brucelles, ce XVIIIe novembre » ; 37 Lettre de « GILLES DE LA POMMERAYE,... à monseigneur le grant maistre... De Brucelles, ce dernier octobre » ; 38 Lettre de « GILLES DE LA POMMERAYE,... De Bloys, ce XVIIe mars » ; 39 Lettre de « GILLES DE LA POMMERAYE,... à monseigneur le grant maistre, mareschal de France » ; 40 Lettre de « GILLES DE LA POMMERAYE,... De Brucelles » ; 41 Lettre de « GILLES DE LA POMMERAYE,... à monseigneur le grant maistre... De Marcellie, ce XVIIIe may » ; 42 Lettre de « GILLES DE LA POMMERAYE,... à monseigneur le grant maistre... De Marcellie, ce XXIXe jour de may » ; 43 Lettre de « GILLES DE LA POMMERAYE,... à monseigneur le grant maistre et mareschal de France... De Brucelles, ce VIe octobre » ; 44 Lettre de « GILLES DE LA POMMERAYE,... De Brucelles, ce XIIIe octobre » ; 45 Lettre d'ANNE DE « MONTMORENCY,... à monseigneur de La Pommeraye, conseiller, maistre d'ostel ordinaire du roy et premier president de ses comptes en Bretaigne... De La Meilleraye, ce XXIIIe d'aoust » ; 46 Lettre d'ANNE DE « MONTMORENCY,... à monseigneur de La Pommeraye, conseiller du roy, son Me d'hostel ordinaire et premier president des comptes en Bretaigne... De Chantilly, ce Xe d'octobre » ; 47 Lettre de « LOYSE DE MONTMORENCY,... à monseigneur le grant maistre... A Chastillon, ce XVIIe novembre » ; 48 Lettre d'ANNE DE « MONTMORENCY,... à monseigneur de La Pommeraye, conseiller et maistre d'hostel ordinaire du roy... De Novyon, le neufe jour de mars » ; 49 Lettre de « GILLES DE LA POMMERAYE,... à monseigneur le grant maistre et mareschal de France... De Brucelles, ce XIe octobre » ; 50 Lettre de « GILLES DE LA POMMERAYE,... ce dernier d'octobre » ; 51 Lettre d'ANNE DE « MONTMORENCY,... à monseigneur de La Pommeraye, premier president des comptes de Bretagne... De L'Isle Adam, ce XIIIe may » ; 52 Lettre d'ANNE DE « MONTMORENCY,... à monseigneur de La Pommeraye, conseiller du roy, son Me d'hostel ordinaire et premier president des comptes en Bretaigne... De Chantilly, ce VIe d'octobre » ; 53 Lettre de « GILLES DE LA POMMERAYE,... à monsei gneur le grant maistre... De Lyon, ce Xe juing » ; 54 Lettre de « GILLES DE LA POMMERAYE » ; 55 « Article extraict de la lettre que monseigneur le cardinal de BOURBON escript à monseigneur de... Stelle »
Resumo:
Fotografie ist zu einem festen Bestandteil technisierter Kulturen geworden, zu so einem selbstverständlichen Segment unserer Gesellschaft, dass wir sie als solche oft gar nicht mehr wahrnehmen. Dabei haben die Bilder den Blick auf die Welt radikal verändert und neue Wirklichkeiten geschaffen. Die Durchdringung unserer Welt mit dieser visuellen Macht, erfordert die grundsätzliche Feststellung, dass fotografische Bilder nicht einfache Abbilder der Realität sind, sie dürfen nicht mit dieser verwechselt werden. Deshalb wird zunächst das Wesen der Fotografie thematisiert, um anschließend die Bildproduktion als zentrales Medium touristischer Aneignung zu illustrieren. Kernstück der Ausführungen bilden Reflexionen zu Motivationen und Funktionen des Fotografierens im Urlaub. An dieser Stelle findet dann eine Verknüpfung von Rassismus und Reisefotografie statt, wobei sich die geäußerten Denkmuster und beschriebenen Verhaltensweisen auf Touristen, die aus den westlichen Instudrienationen stammen und in die Länder des Südens reisen, beziehen. Die Ergebnisse werden mit empirisch gewonnenen Ausssagen von Urlaubern und mit Fotografien selbst belegt.
Resumo:
The rapid growth of the optical communication branches and the enormous demand for more bandwidth require novel networks such as dense wavelength division multiplexing (DWDM). These networks enable higher bitrate transmission using the existing optical fibers. Micromechanically tunable optical microcavity devices like VCSELs, Fabry-Pérot filters and photodetectors are core components of these novel DWDM systems. Several air-gap based tunable devices were successfully implemented in the last years. Even though these concepts are very promising, two main disadvantages are still remaining. On the one hand, the high fabrication and integration cost and on the other hand the undesired adverse buckling of the suspended membranes. This thesis addresses these two problems and consists of two main parts: • PECVD dielectric material investigation and stress control resulting in membranes shape engineering. • Implementation and characterization of novel tunable optical devices with tailored shapes of the suspended membranes. For this purposes, low-cost PECVD technology is investigated and developed in detail. The macro- and microstress of silicon nitride and silicon dioxide are controlled over a wide range. Furthermore, the effect of stress on the optical and mechanical properties of the suspended membranes and on the microcavities is evaluated. Various membrane shapes (concave, convex and planar) with several radii of curvature are fabricated. Using this resonator shape engineering, microcavity devices such as non tunable and tunable Fabry-Pérot filters, VCSELs and PIN photodetectors are succesfully implemented. The fabricated Fabry-Pérot filters cover a spectral range of over 200nm and show resonance linewidths down to 1.5nm. By varying the stress distribution across the vertical direction within a DBR, the shape and the radius of curvature of the top membrane are explicitely tailored. By adjusting the incoming light beam waist to the curvature, the fundamental resonant mode is supported and the higher order ones are suppressed. For instance, a tunable VCSEL with 26 nm tuning range, 400µW maximal output power, 47nm free spectral range and over 57dB side mode suppresion ratio (SMSR) is demonstrated. Other technologies, such as introducing light emitting organic materials in microcavities are also investigated.
Resumo:
Im Dezember 1997 veröffentlichte die Frankfurter Allgemeine Zeitung den als Rechtsgutachten abgefassten Beitrag des Heidelberger Juristen Friedrich-Christian Schoeder (Schroeder 1997). Die Frage, die Autor und Zeitung eher spielerisch als aus konkretem Anlass umtrieb, galt dem rechtlichen Status eines Menschen, dessen Kopf auf den Körper eines anderen Menschen transplantiert wurde. Medizinisch waren und sind solche Eingriffe noch nicht durchführbar, aber immerhin schienen sie für den Autor und die Zeitung eine Aktualität zu besitzen. Auch bei folgenden Auseinandersetzungen, die in den Medien um die Konsequenzen der medizinisch-technischen Entwicklung geführt wurden, geraten Bewusstsein, Subjektivität und Körper zum statischem Abbild des Gegenwärtigen, sie werden nicht als Substrat historischer Prozesse begriffen. Ohne den Begriff der Vergangenheit plaudern sich eine Vielzahl Autoren durch die Zukunft. In dieser muss auch der auf einen fremden Körper übertragene Kopf als Rechtssubjekt verwaltet werden. Aber wie verändert sich der Mensch, durch eine medizinische Maßnahme vervollständigt, die dauerhaft seine Körpergrenze verschiebt? Die Transplantationsmedizin ist bei der Auseinandersetzung um Subjektivität nicht nur dann von besonderem Interesse, wenn ein Kopf auf, sondern auch, wenn ein gespendetes Organ in einen fremden Körper verpflanzt wird. Die Trennung von Fremd und Eigen, Außen und Innen ist eng mit dem Zivilisationsprozess und der Subjektwerdung verbunden. Was körperlich durch medizinische Maßnahmen verschoben wird, die Grenze zwischen Außen und Innen, ist die Bedingung der Möglichkeit von Subjektivität. Der Titel dieser Arbeit, Der Prothesengott, verweist auf die individuellen und zivilisatorischen Leistungen, die vollbracht werden mussten, um mit Fug und Recht „Ich“ sagen zu können. Der Begriff Prothesengott ist der Freudschen Schrift Das Unbehagen in der Kultur entnommen. Freud schreibt dort vom Ideal des Prothesengottes und das erste Kapitel der hier vorgelegten Arbeit ist der Entfaltung dieses Ideals gewidmet. Dieses Begriffspaar hat mehr Bedeutungsnuancen, als Freud an Ort und Stelle entwickelte. Es umfasst die Bedeutung von Mythos und Gott als Prothesen, als Ideale, die den Menschen vervollständigten. Aber auch die Bedeutung von Theorien, Ideen, schlicht Idealen als Prothesen Gottes ist angesprochen, und damit der Versuch, den Verlust Gottes auszugleichen. Und zu guter Letzt benennt es das Ideal eines Gottes durch Prothesen, die Apotheose, wie Freud sie meinte: Als Vergötzung der Prothesen, mit denen der Mensch sich vervollständigt, um sich nach dem Tod Gottes selber ein Versprechen auf Erlösung sein zu können. Mit dieser Entfaltung soll die Zivilisation wie die individuelle Entwicklung als ein Prozess rekonstruiert werden, in dem Subjektivität gleichzeitig hervorgebracht und beschädigt wird. Diese Dialektik von Zivilisation und Barbarisierung findet ihren vorläufigen Höhepunkt im Fortschreiten der technischen Mittel unserer Zeit. Zur empirischen Fassung der historisch vorfindlichen Subjektivität wurden Patienten der Transplantationseinheit der Universität Leipzig gebeten, in den ersten drei Monaten nach der Operation Tagebücher auszufüllen. Diese Tagebücher wurden mit statistischen und hermeneutischen Methoden ausgewertet. Die Transplantationserfahrung offenbart sich in den Tagebüchern zwar als besondere, aber in eine Vielzahl von Techniken der Körpergestaltung eingebettete Maßnahme. Neben einer kritischen Würdigung des methodischen Vorgehens wird im fünften Kapitel die Transplantationserfahrung in den Kontext anderer Forschungsergebnisse zur Gestaltung des Körpers gestellt. Deren kritische Diskussion und die Transplantationserfahrungen bieten einen Ausblick darauf, was Eingedenken der Natur im Subjekt heute bedeuten kann.
Resumo:
Das Management von Kundenbeziehungen hat sich in der klassischen Ökonomie unter dem Begriff »Customer Relationship Management« (kurz: CRM) etabliert und sich in den letzten Jahren als erfolgreicher Ansatz erwiesen. In der grundlegenden Zielsetzung, wertvolle, d.h. profitable und kreditwürdige Kunden an ein Unternehmen zu binden, kommen Business-Intelligence Technologien zur Generierung von Kundenwissen aus kundenbezogenen Daten zum Einsatz. Als technologische Plattform der Kommunikation und Interaktion gewähren Business Communities einen direkten Einblick in die Gedanken und Präferenzen der Kunden. Von Business-Communitybasiertem Wissen der Kunden und über Kunden können individuelle Kundenbedürfnisse, Verhaltensweisen und damit auch wertvolle (potenzielle, profilgleiche) Kunden abgeleitet werden, was eine differenziertere und selektivere Behandlung der Kunden möglich macht. Business Communities bieten ein umfassendes Datenpotenzial, welches jedoch bis dato für das CRM im Firmenkundengeschäft respektive die Profilbildung noch nicht genutzt wird. Synergiepotenziale von der Datenquelle "Business Community" und der Technologie "Business Intelligence" werden bislang vernachlässigt. An dieser Stelle setzt die Arbeit an. Das Ziel ist die sinnvolle Zusammenführung beider Ansätze zu einem erweiterten Ansatz für das Management der irmenkundenbeziehung. Dazu wird ein BIgestütztes CRM-Konzept für die Generierung, Analyse und Optimierung von Kundenwissen erarbeitet, welches speziell durch den Einsatz einer B2B-Community gewonnen und für eine Profilbildung genutzt wird. Es soll durch die Anbindung von Fremddatenbanken Optimierung finden: In den Prozess der Wissensgenerierung fließen zur Datenqualifizierung und -quantifizierung externe (Kunden-) Daten ein, die von Fremddatenbanken (wie z.B. Information Provider, Wirtschaftsauskunftsdienste) bereitgestellt werden. Der Kern dieser Zielsetzung liegt in der umfassenden Generierung und stetigen Optimierung von Wissen, das den Aufbau einer langfristigen, individuellen und wertvollen Kundenbeziehung unterstützen soll.
Resumo:
The process of developing software that takes advantage of multiple processors is commonly referred to as parallel programming. For various reasons, this process is much harder than the sequential case. For decades, parallel programming has been a problem for a small niche only: engineers working on parallelizing mostly numerical applications in High Performance Computing. This has changed with the advent of multi-core processors in mainstream computer architectures. Parallel programming in our days becomes a problem for a much larger group of developers. The main objective of this thesis was to find ways to make parallel programming easier for them. Different aims were identified in order to reach the objective: research the state of the art of parallel programming today, improve the education of software developers about the topic, and provide programmers with powerful abstractions to make their work easier. To reach these aims, several key steps were taken. To start with, a survey was conducted among parallel programmers to find out about the state of the art. More than 250 people participated, yielding results about the parallel programming systems and languages in use, as well as about common problems with these systems. Furthermore, a study was conducted in university classes on parallel programming. It resulted in a list of frequently made mistakes that were analyzed and used to create a programmers' checklist to avoid them in the future. For programmers' education, an online resource was setup to collect experiences and knowledge in the field of parallel programming - called the Parawiki. Another key step in this direction was the creation of the Thinking Parallel weblog, where more than 50.000 readers to date have read essays on the topic. For the third aim (powerful abstractions), it was decided to concentrate on one parallel programming system: OpenMP. Its ease of use and high level of abstraction were the most important reasons for this decision. Two different research directions were pursued. The first one resulted in a parallel library called AthenaMP. It contains so-called generic components, derived from design patterns for parallel programming. These include functionality to enhance the locks provided by OpenMP, to perform operations on large amounts of data (data-parallel programming), and to enable the implementation of irregular algorithms using task pools. AthenaMP itself serves a triple role: the components are well-documented and can be used directly in programs, it enables developers to study the source code and learn from it, and it is possible for compiler writers to use it as a testing ground for their OpenMP compilers. The second research direction was targeted at changing the OpenMP specification to make the system more powerful. The main contributions here were a proposal to enable thread-cancellation and a proposal to avoid busy waiting. Both were implemented in a research compiler, shown to be useful in example applications, and proposed to the OpenMP Language Committee.
Resumo:
Unter dem Namen SINUS werden seit über 10 Jahren bundesweit erfolgreiche Projekte zur Weiterentwicklung des mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterrichts durchgeführt. Das Projekt SINUS-Quest, dessen Abschlussbericht hier vorgelegt wird, entstand aus dem Anliegen der Projektleitung von SINUS-Hessen, eine eigene Evaluation des hessischen Projektes SINUS-Transfer (2005 – 2007) durchzuführen. Die Evaluation sollte nicht nur summativ sein, sondern den SINUS-Prozess selber mit beeinflussen. Dazu sollten schulspezifische Befragungsergebnisse an die einzelnen Schulen zurückgemeldet werden, und zwar unter Bezugnahme auf den hessischen Durchschnitt, um die Stärken und den Entwicklungsbedarf einzelner Schulteams gezielt identifizieren und bei der Weiterentwicklung berücksichtigen zu können. Im Jahre 2005 wurde die Projektgruppe SINUS-Quest für die Konzipierung und die Durchführung des Evaluationsprojektes gegründet, und zwar als Kooperationsprojekt zwischen der SINUS-Projektleitung, dem Institut für Qualitätsentwicklung (IQ) in Wiesbaden, vertreten durch die Arbeitseinheit für „Empirische Fundierung der Schulentwicklung und Qualitätssicherung der Evaluation“ und der mathematikdidaktischen Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Rolf Biehler an der Universität Kassel. An der Vorbefragung haben ca. 2000 hessische Lehrerinnen und Lehrer teilgenommen, an der Nachbefragung ca. 1200. Ihnen allen sei an dieser Stelle für die aktive Mitarbeit herzlich gedankt. Wir bedanken uns besonders herzlich bei den Set-Koordinatoren und Koordinatorinnen und den SINUS-Schulprojektleitungen, ohne die der sehr gute Rücklauf unserer Fragebögen nicht zustande gekommen wäre. Ein herzlicher Dank geht auch an das Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften (IPN) in Kiel, das als SINUS-Projektträger SINUS-Quest finanziell gefördert hat. Kassel, im September 2009 Rolf Biehler, Pascal Fischer, Christoph Maitzen, Carmen Maxara, Tanja Nieder